Unterricht via Internet, Vorlesungen am Computer, ganze Unternehmen im Home Office. Dazu die fieberhafte Suche nach einem Impfstoff und die enormen Herausforderungen im Gesundheitswesen. Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise sind noch nicht abzusehen. Forschende der Universität Potsdam stehen Ihnen mit ihrer je unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektive und ihrer fachlichen Expertise als Gesprächspartner zur Verfügung.
Prof. Dr.-Ing. habil. Norbert Gronau zur verstärkten Nutzung digitaler Möglichkeiten und damit verbundenen Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft.
Tel. 0172/9225950; E-Mail: ngronauwi.uni-potsdamde
Prof. Dr. Hanna Krasnova zur verstärkten Nutzung sozialer Medien und zu damit verbundenen Problemen, Chancen und Herausforderungen in der Krise.
E-Mail: krasnovauni-potsdamde
Prof. Dr. Ulrike Lucke zu Möglichkeiten und Chancen des E-Learnings und neuer Bildungstechnologien in Schule und Universität.
E-Mail: ulrike.luckeuni-potsdamde
Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp zur Digitalisierung in der Schule und damit verbundenen Herausforderungen.
E-Mail: ulrich.kortenkampuni-potsdamde
Prof. Dr. Dirk Richter zu Möglichkeiten des digitalisierten Lehrens und Lernens im Unterricht.
E-Mail: dirk.richteruni-potsdamde
Prof. Dr. Wilfried Schubarth zu Demokratiebildung, soziale Gerechtigkeit und Wertewandel in der Schule
E-Mail: wilschubuni-potsdamde
Prof. Dr. Andreas Zimmermann, Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Europa- und Völkerrecht sowie Europäisches Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsvölkerrecht, zu Fragen des Völker-, Verfassungs- und Europarechts.
E-Mail: schilleruni-potsdamde
Prof. Dr. Maik Heinemann, Professor für Wachstum, Integration und nachhaltige Entwicklung, zu möglichen volkswirtschaftlichen Konsequenzen.
E-Mail: maik.heinemannuni-potsdamde
Prof. Dr. Marco Caliendo, Professor für Empirische Wirtschaftsforschung, zu möglichen Konsequenzen für den Arbeitsmarkt
E-Mail: caliendoempwifo.uni-potsdamde
Prof. Dr. Roland Verwiebe zu gesellschaftlichen Auswirkungen und neuen Herausforderungen für das soziale Miteinander.
E-Mail: sozialstrukturuni-potsdamde
Prof. Dr. Fabian Schuppert, Professor für Politische Theorie zu Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Gesellschaft, insbesondere Ungleichheiten und das politische System.
E-Mail: fabian.schuppertuni-potsdamde
Prof. Dr. Günther Esser zu Angst und Verunsicherung in der Isolation, insbesondere bei Kindern, zu Konflikten während der Quarantäne und Auswirkungen auf das familiäre Miteinander.
E-Mail: gesseruni-potsdamde
Prof. Dr. Barbara Krahé zu sozialpsychologischen Problemen der Isolation, Konflikten während der Quarantäne und Auswirkungen auf das soziale Miteinander.
E-Mail: kraheuni-potsdamde
Prof. Dr. Birgit Elsner zu zu kinderpsychologischen Problemen, insbesondere Angst und Unsicherheit in der Isolation, Konflikte während der Quarantäne und Veränderungen im familiären Miteinander.
E-Mail: birgit.elsneruni-potsdamde
Prof. Dr. Katja Hanack, Professorin für Immuntechnologie, zum Themenfeld Viren und Antikörper.
E-Mail: katja.hanackuni-potsdamde
Prof. Dr. Urs Granacher, Professor für Trainings- und Bewegungswissenschaft, zu Sport, Training und Bewegung.
E-Mail: urs.granacheruni-potsdamde
Prof. Dr. Ralf Brand, Professor für Sport- und Bewegungspsychologie, zu den psychologischen Auswirkungen von Sport und Bewegung bzw. deren Fehlen.
E-Mail: ralf.branduni-potsdamde
Prof. Dr. Sabine Kuhlmann, Professorin für Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation, zur öffentlichen Verwaltung in Deutschland und Europa.
E-Mail: Sabine.Kuhlmannuni-potsdamde
Prof. Dr. Ralf Engbert, Professor für Allgemeine und Biologische Psychologie, zu Fragen der mathematischen Modellierung der Covid-19-Pandemie.
E-Mail: ralf.engbertuni-potsdamde
Medieninformation 20-03-2020 / Nr. 035