Kontaktdaten
Universität Potsdam
Institut für Germanistik
Germanistische Mediävistik
Am Neuen Palais 10, Haus 5, Raum 2.14
Telefon: 0331 977 4242
natalie.mlynarskiuuni-potsdampde
Dissertationsvorhaben
Der Stoff um die Teufelsfigur Bruder Rausch (mnd. Broder Rusche, ndl. Broeder Russche, engl. Friar Rush, dän. und schwed. Broder Ruus) wird vom 13. Jahrhundert bis zum 18. Jahrhundert mit Ausnahme eines handschriftlichen, geistlichen Exempels in zahlreichen Drucken tradiert. Trotz der europäischen Erfolgsgeschichte des schalkhaft agierenden Teufels Rausch, die sich in der hohen Anzahl von Drucken im deutsch-, niederländisch-, englisch-, dänisch- und schwedischsprachigen Raum widerspiegelt, ist das Textkorpus in der mediävistischen Forschung bislang nur marginal berücksichtigt worden. Aufgrund dessen nimmt sich das Dissertationsprojekt zum Ziel, das gesamte Textkorpus um die Teufelsfigur erstmals im Verbund zu betrachten, um die Transformation des Stoffes innerhalb seiner umfassenden Überlieferung zu untersuchen. Da der Stoff bis ins 16. Jahrhundert zunehmend schwankromanartige Züge annimmt, soll das Projekt außerdem klären, warum der Bruder Rausch in die Erzähl-, Motiv- und drucktypographische Tradition des Schwankromans gerückt wird, allerdings am Zenit seiner Transformation im 17. Jahrhundert in England durch Thomas Dekker dramatisiert und im reformierten skandinavischen Raum sogar als propagandistische Schrift gegen den Katholizismus verbreitet wird. Der Stoff scheint durch seine Fähigkeit zur konstanten Anpassung und Eingliederung in unterschiedlichste kulturelle Kontexte ein großes transgenerisches Potential aufzuweisen, das das Dissertationsprojekt erschließen und erklären möchte.
In einem ersten Teil wird hierfür die Überlieferung des Stoffs in einem Katalog bibliographisch erfasst, um sodann in einem zweiten Teil die Charakteristika aufzuarbeiten, welche die Text-Bild-Ebenen sowie die jeweiligen Bearbeitungstendenzen der einzelnen Drucke unter Bezugnahme auf ihre kulturellen und literarischen Milieus aufweisen. Die Textzeugnisse werden dazu anhand von Themenkomplexen untersucht, die Aufschluss über die Figurengestaltung, die Erzählstruktur und die damit zusammenhängende Komik schwankhaften (oder dramatischen) Erzählens geben sollen. Punktuell werden außerdem neben dem spätmittelalterlichen Teufelsdiskurs kulturhistorische, theologische, konfessionelle, mythologische und legendarische Diskurse berücksichtigt. Im Rahmen eines Fazits soll die Zugehörigkeit des Bruder Rausch zur Gattung der Schwankromane präzisiert werden, von der in der Forschungsliteratur seit Werner Röckes einflussreicher Monographie „Die Freude am Bösen“ ausgegangen wird.
Posterpräsentation des Vorhabens: Zur Vollansicht
Quellen der Posterpräsentation:
Historische Drucke
Bruno Seidel: Paroemiae ethicae sive sententiae proverbiales morales. Frankfurt am Main 1589. Ex.: München, Bayerische Staatsbibliothek, Sign.: L.eleg.m. 721.
Forschungsliteratur
Werner Röcke: Art. Schwankroman. In: RLW, Bd. 3 (2003), S. 410–412.
Werner Röcke: Die Freude am Bösen. Studien zu einer Poetik des deutschen Schwankromans im Spätmittelalter. München 1987.
Erich Wimmer: Art. Bruder Rausch. In: EM, Bd. 2 (1979), Sp. 865–868.
Abbildungen
Abb. 1: Broder Rusche, [Stendal: Joachim Westval, ca. 1488/89]. Ex.: Gotha, Forschungsbibliothek der Universität Erfurt, Sign.: Mon.typ s.l.et a. 4° 136.
Abb. 2: Von Bruder Rauschen etc., Straßburg: Matthias Hupfuff, 1515. Ex.: Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Sign.: MF 3293.
Abb. 3: [Brod‘ rusch], [Köln: Servais Kruffter, ca. 1520]. Ex.: Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Abteilung Handschriften und Historische Drucke, Sign.: Yg 6037.
Abb. 4: Broder Russches Historie, [Kopenhagen: Hans Vingaard], 1555. Ex.: Kopenhagen, Dänische Königliche Bibliothek, Sign.: LN 937 8°.
Der Schwankroman im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit
Spätmittelalterliche Teufelserzählungen
Mittelhochdeutsche Versnovellen/Mären
19.02.2021
„Überlieferungserfolg durch Hybridität? Eine Analyse ausgewählter Überlieferungsträger des Bruder Rausch-Stoffs“ im Rahmen des Workshops ‚Temporal Communities in der vormodernen Kleinepik‘ der Kooperation zwischen dem Exzellenzcluster der FU Berlin ‚Temporal Communities‘ und der BREVITAS – Gesellschaft zur Erforschung vormoderner Kleinepik, Humboldt-Universität zu Berlin, 18.03.2021–19.03.2021 (pandemiebedingt als Online-Format)
13.11.2020
„Diabolus non ubique est – Zur scheiternden Vigilanz im Bruder Rausch“ im Rahmen des Workshops des Teilprojekts A02 des SFB 1369 Vigilanzkulturen ‚Ubique diabolus – Konstellationen der Beobachtung zwischen Gott, Teufel und Mensch in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Teufelserzählungen‘, Ludwig-Maximilians-Universität München, 12.11.2020–13.11.2020 (pandemiebedingt als Online-Format)
06.01.2020
„Der exemplarische Kern in der mittelniederdeutschen Inkunabel BroderRusche (ca. 1488)“ im Rahmen des literaturwissenschaftlichen Forschungskolloquiums des Instituts für Germanistik an der Universität Potsdam
16.04.2018
„BruderRausch. Gattungstransformationen vom Exempel zum Schwankroman“ im Rahmen des Workshops ‚Der spätmittelalterliche Schwankroman‘, Universität Mannheim, 06.04.2018.
Aufsätze
„se enwysten nicht, dat he was eyn deeff“. Zur scheiternden Vigilanz im Broder Rusche (1488). Geplant als Beitrag in einem Sammelband zu ‚Konstellationen der Beobachtung zwischen Gott, Teufel und Mensch in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Teufelserzählungen‘ bei den Herausgebern Prof. Dr. Michael Waltenberger, Alena Martin, Hannah Michel, Ludwig-Maximilians-Universität München (eingereicht).
Rezensionen
Rezension zu Seraina Plotke und Stefan Seeber: Schwanksammlungen im frühneuzeitlichen Medienumbruch. Transformationen eines sequentiellen Erzählparadigmas. Heidelberg 2019 (Germanisch-Romanische Monatsschrift, Beiheft 96). In: Das Mittelalter 26/1 (2021), S. 276–278. (Online verfügbar unter: heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/mial/article/view/24342/18014)
Seit 07/19: Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung
10/17: Chancenstipendium der Universität Mannheim
Aufbauseminare
WiSe 2019/2020: Mord und Totschlag. Gewalt in mittelhochdeutschen Ehe-Mären (Umfang 2 SWS)
Einführungsseminare
SoSe 2020–SoSe 2021: „Einführung in Literatur und Sprache des Mittelalters“ mit dem Grundlagentext Hartmanns von Aue Iwein (Umfang 2 SWS)
Germanistenverband
Brevitas – Gesellschaft zur Erforschung vormoderner Kleinepik
Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft e.V.
Universität Potsdam
Institut für Germanistik
Germanistische Mediävistik
Haus 5, Zi: 0.09
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-4215
Fax: +49 331 977-4247
E-Mail: jeannine.bonatz@uni-potsdam.de