Folge 2: Die Jüdin und der Priester
Die verbotene Liebe zwischen einem Priester und einer Jüdin bildet den Ausgangspunkt dieser Erzählung. Doch im Zentrum stehen zwei Wunder, die nicht dem Priester, sondern erstaunlicherweise der Jüdin zuteilwerden, als sie unerkannt am Gottesdienst teilnimmt.
Was sie sieht, bewegt sie so sehr, dass sie zum christlichen Glauben konvertiert. Wie sind die Wunder zu verstehen und ist in der Taufe, die die Jüdin zur Christin macht, eine Herabsetzung des jüdischen Glaubens zu sehen? Diese und viele andere Fragen diskutieren wir mit den Gästen unserer heutigen Episode: Prof. Dr. Cornelia Herberichs (Fribourg) und Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer (Freiburg).
Hohelied: 12 Tribes Music: Most Ancient Love Poem: Song of songs
Credits:
Hosts: Natalie Mlynarski-Jung, Hans Levin
Gäste: Prof. Dr. Cornelia Herberichs , Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer
Jingle: Karl Wenzel
Ein besonderer Dank gilt der Universität Potsdam für die Bereitstellung von Mitteln, dem Tonstudio sowie für die technische Unterstützung.
Folge 1: Der Preis der Treue
Der Preis der Treue
Ist Treue käuflich? Welchen Stellenwert nimmt Treue in der mittelalterlichen Gesellschaft, aber auch in unserer heutigen Gesellschaft ein? Und wie wahrt man die eigene Treue in Konfliktsituationen, in denen diese durch gesellschaftlichen und familiären Druck auf die Probe gestellt wird?
In der Episode „Der Preis der Treue“ diskutieren Eure Hosts Natalie Mlynarski-Jung und Hans Levin gemeinsam mit zwei Expertinnen, Prof. Dr. Katharina Philipowski (Potsdam) und Prof. Dr. Franziska Wenzel (Frankfurt a. M.), über eine Erzählung des Dichters Ruprecht von Würzburg (13./14. Jahrhundert), die den Titel „Die Treueprobe“ trägt. In Ruprechts Erzählung, in einer Nacherzählung eingelesen von Prof. i. R. Dr. Harald Haferland (Osnabrück), wird die Treue einer frommen Kaufmannsfrau immens herausgefordert. Doch wie entscheidet sie sich: Für oder gegen die Käuflichkeit ihrer eigenen Treue?
Viel Spaß mit diesem Beitrag zum #FastForwardScience Award für mehr #Wissenschaft im Dialog! (http://www.fastforwardscience.de)
#competition#science#knowledge#Wisskomm#FFS#AudioAward#BestesDebutAudio
Literaturhinweise aus der Folge:
Der Stricker: Das heiße Eisen, in: Novellistik des Mittelalters. Märendichtung, herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Klaus Grubmüller. Frankfurt am Main 1996, S. 44-55.
Der Stricker: Der begrabene Ehemann, in: Novellistik des Mittelalters. Märendichtung, herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Klaus Grubmüller. Frankfurt am Main 1996, S. 30-43.
Credits:
Hosts: Natalie Mlynarski-Jung, Hans Levin
Gäste: Prof. Dr. Katharina Philipowski , Prof. Dr. Franziska Wenzel
Jingle: Karl Wenzel
Ein besonderer Dank gilt der Universität Potsdam für die Bereitstellung von Mitteln, dem Tonstudio sowie für die technische Unterstützung.
Folge 0: Pilot
Willkommen zur ersten Episode der neuen Podcast-Reihe „Unerhörtes Mittelalter“! Hier wollen wir nicht nur das vierköpfige Podcast-Team, nämlich Prof. Dr. Katharina Philipowski (Potsdam), Prof. Dr. Franziska Wenzel (Frankfurt a. M.), Natalie Mlynarski-Jung (Potsdam) und Hans Levin (Potsdam) vorstellen, sondern auch das Podcast-Projekt selbst vorstellen: Im Laufe der nächsten Monate werden wir Euch, liebe Hörerinnen und Hörer, 12 ausgewählte Erzählungen des deutschsprachigen Mittelalters vorstellen, die in der Forschung auch unter der Gattungsbezeichnung der „Versnovellen“ bekannt sind. Diese Textgattung wollen wir Euch zum einen näherbringen, Euch zum anderen aber auch auf einige ihrer Besonderheiten aufmerksam machen, denn die ausgewählten Texte verhandeln teils brutale, obszöne, schockierende und mitunter misogyne, aber auch überraschend moderne Themen, die uns und unsere Gesellschaft auch heute noch umtreiben.
Credits:
Hosts: Natalie Mlynarski-Jung, Hans Levin
Gäste: Prof. Dr. Katharina Philipowski , Prof. Dr. Franziska Wenzel
Jingle: Karl Wenzel
Ein besonderer Dank gilt der Universität Potsdam für die Bereitstellung von Mitteln, dem Tonstudio sowie für die technische Unterstützung.