Zum Hauptinhalt springen

Erforderliche Sprachkenntnisse zur Aufnahme des Lateinstudiums

omne initium difficile est.
Foto: unbekannt

Um das Lateinstudium beginnen zu können, müssen Sie über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen. Um diese vorzuweisen, gibt es zwei Möglichkeiten: zum einen die Anerkennung des Latinums, zum anderen eine Eignungsprüfung (sofern kein Latinum vorliegt!).

Informationen zur Eignungsprüfung

Ordnung zur Durchführung von Eignungsprüfungen


Anerkennung des Latinums

Sofern Sie über ein Latinum verfügen, können Sie bei unserer Studienberaterin Dr. Hannah Brandenburg einen formlosen Antrag auf Ausstellung eines Äquivalenznachweises (vgl. EPO §6) zusammen mit den entsprechenden Belegen stellen. Über den Antrag entscheidet der Prüfungsausschuss der Klassischen Philologie (Vorsitzende: Prof. Dr. Katharina Wesselmann). Der Antrag kann jederzeit gestellt werden, muss aber spätestens zwei Wochen vor Ende des Anmeldezeitraums zur Eignungsprüfung des jeweiligen Wintersemesters eingereicht werden, in dem Sie das Lateinstudium aufnehmen möchten (Termine s.u.).

Falls Sie nicht über die zur Aufnahme des Lateinstudiums notwendigen Lateinkenntnisse verfügen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserer Studienberaterin Dr. Hannah Brandenburg auf.

Wichtiger Hinweis: Um Ihnen eine möglichst individuelle Einstiegshilfe zu bieten, haben wir die folgenden Tests für Sie konzipiert. Die Titel beziehen sich auf die Inhalte der Kurse  Latein I–IV aus dem Angebot von Studiumplus. Wenn Sie bei einem Test weniger als fünf Punkte erreichen, empfehlen wir Ihnen die Teilnahme am entsprechenden Kurs, wo Sie optimal auf die Lektüre der lateinischen Originaltexte vorbereitet werden. Viel Spaß!

Latein I
Latein II
Latein III und IV


Was erwartet Sie in der Eignungsprüfung?

Weitere Informationen zur Eignungsprüfung

Ordnung zur Durchführung von Eignungsprüfungen

In der Eignungsprüfung übersetzen Sie einen lateinischen Originaltext (Cicero) von ca. 100 bis 110 Wörtern unter Zuhilfenahme eines lateinisch-deutschen Wörterbuchs (z. B. Stowasser) in angemessenes Deutsch. Die Wörterbücher für die Eignungsprüfung stellen wir Ihnen zur Verfügung. 

Die Eignungsprüfung wird als Klausur im Umfang von 90 Minuten in schriftlicher Form durchgeführt. Zum Bestehen müssen Sie mindestens 60% des Anspruchsniveaus erreichen, was einer Fehlerzahl von etwa 10 bis 11 Fehlern entspricht. Nach der Prüfung erhalten Sie eine Bescheinigung, die Sie Ihren Bewerbungsunterlagen beifügen. 

Für die Eignungsprüfung Latein bieten wir zwei Termine an:

  • 1. Termin: 28. Juni 2024, 12:00 - 14:00 Uhr
    • Anmeldezeitraum: 21. Mai 2024 - 23. Juni 2024, 23:59 Uhr
    • wichtiger Hinweis: Studienbewerber*innen, die sich für ein zulassungsbeschränktes Kombinationsfach (NC) bewerben möchten, und Studierende der Universität Potsdam, die einen Fachwechsel anstreben, nutzen bitte diesen Termin, um einen frist- und formgerechten Antrag auf Immatrikulation oder entsprechenden Wechsel des Studiengangs im Rückmeldezeitraum stellen zu können.
       
  • 2. Termin: 23. August 2024, 12:00 - 14:00 Uhr
    • Anmeldezeitraum: 29. Juli 2024 - 18. August 2024, 23:59 Uhr

Bitte melden Sie sich hier für die Eignungsprüfung Latein über die Webseite des Zentrums für Sprachen und Schlüsselkompetenzen (Zessko) an.

Die Angaben zum genauen Ort der Prüfung (Adresse und Raum) sehen Sie nach der Anmeldung zu einem Termin im entsprechenden Moodle-Kurs.