Zum Hauptinhalt springen

Dr. Ksenia Hintze

Akademische Mitarbeiterin

Frau Dr. Ksenia Hintze

Für eine Terminvereinbarung und die Klärung des Kontaktwegs kontaktieren Sie mich bitte per Email.

 

Zur Person

09.99 - 06.03 Lehramtsstudium der Pädagogischen Valeologie und Psychologie Technologische Universität Moskau (Humanwissenschaftliche Fakultät)

09.03 - 06.04 Lehramtsstudium der pädagogischen Valeologie („Gesundheitspädagogik“) und pädagogischen Psychologie an der Staatlichen Pädagogischen Universität Moskau (Abschluss Diplom mit Auszeichnung)

10.04 – 04.12 Promotionsstudium an der Humanwissenschaftlichen Fakultät Universität Potsdam im Fachbereich Sachunterricht (1. Gutachter Prof. Dr. Hartmut Giest, 2. Gutachter Prof. Dr.  Steffen Wittkowske).

Titel der Arbeit: "Entwicklung und Ausbildung des Gesundheitsbegriffs bei Kindern im Grundschulalter". Note "Magna cum laude" 

04.08 – 12.11 Promotionsstipendium „Potsdamer Fachdidaktische Studien“ vom  Zentrum für Lehrerbildung der Universität Potsdam

10.04- 04.12 wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Potsdam Humanwissenschaftliche Fakultät/ Sachunterricht

Seit 04.12 akademische Mitarbeiterin Universität Potsdam Humanwissenschaftliche Fakultät/ Sachunterricht

 

Forschungsinteresse

  • Gesundheitsbildung in der Grundschule und im Sachunterricht
  • Außerschulische Lernorte
  • Waldpädagogik
  • Schulgarten
  • Bildung um nachhaltige Entwicklung 

Mitgliedschaften

Mitglied bei der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)

Publikationen

Selbständige Veröffentlichungen:

  • Giest, H.& Hintze, K. (2025): Theorie und Praxis der Gesundheitsbildung in der Grundschule. Berlin: Lehmanns- Media. 
  • Hintze, K. (2013): Entwicklung und Ausbildung des Gesundheitsbegriffs im -Grundschulalter. Berlin, Lehmanns-Media. (ICHS, Band 46.)

Veröffentlichungen in Zeitschriften:

  • Giest, H. & Hintze, K. (2007): Für einen aktiven Gesundheitsbegriff. Grundschulunterricht, 6, 10-18.
  • Hintze, K. & Giest, H. (2007): Valeologie. Grundschulunterricht, 6, 42-45.
  • Giest, H. & Hintze, K. (2011): Verbrauchen statt speichern! Energie als Thema der Gesundheitsbildung und seine Umsetzung im Sachunterricht. Grundschulunterricht, 4, 12-19.
  • Hintze, K. (2013): Wasser als Nahrungsmittel und wichtiger Gesundheitsfaktor, Grundschulunterricht, 4, S. 25-27
  • Giest, H. & Hintze, K. (2014): Die Lehrstrategie des Aufsteigens vom Abstrakten zum Konkreten im Sachunterricht. Untersucht am Beispiel der Aneignung eines salutogenen Gesundheitsbegriffs. Zeitschrift für Grundschulforschung, 2. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Hintze K., Giest H. (2014): Promotion of scientific concept formation and acquisition in classroom — shown at the example of health concept. Kul'turno-istoricheskaya psikhologiya = Cultural-Historical Psychology, 2014. Vol. 10, no. 4, pp. 110–120. (In Russ., аbstr. in Engl.).
  • Egbert, B. & Hintze, K. (2014): Aufgaben zur Förderung technischen Konstruierens - Ein Beitrag zur technischen Grundbildung im Sachunterricht, Grundschulunterricht, 4, S.32-37
  • Hintze, K. & Giest, H. (2015): Kleiner Piks mit großer Wirkung. Das Thema Impfen im mehrperspektivischen Sachunterricht, Grundschulunterricht, 4, S. 22-25
  • Klunter, M. & Hintze, K. (2015): Mehrperspektivisch unterrichten- Beispiel Geld. Fächerübergreifender Mathematik- und Sachunterricht, Grundschulunterricht, 4, S.14- 16.
  • Egbert, B. & Hintze, K. (2015): Thema Mobilität im vielperspektivischen Sachunterricht, Grundschulunterricht, 4, S.18-21
  • Hintze, K. (2016): Was ist Gesundheit? Ein Unterrichtsvorschlag zur Entwicklung eines salutogenetischen Gesundheitsbegriffs, Grundschulunterricht, 2, S. 13-16
  • Hintze, K. (2016): Neue Medien im Sachunterricht. Kentron 29, ZfLB Universität Potsdam S. 19-21
  • Klunter, M. & Hintze, K. (2018): Das Thema „Der Hund“ als fächerübergreifender Inhalt. Sachunterricht und Mathematik sinnstiftend verbinden. Grundschulunterricht Mathematik, S. 16-19
  • Hintze, Ksenia & Egbert, Björn (2022). Stresserleben. In: Kentron - Journal zur Lehrerbildung Nr. 35. Universitätsverlag Potsdam.
  • Egbert, B. & Hintze, K. (2023): Modellieren im Sachunterricht. Modelle sowie Modellbildung und ihr Lernpotential am Beispiel des Wasserkreislaufs. Fördermagazin Grundschule (4), S-18-21.

Arbeitsblätter:

  • Giest, H. & Hintze, K. (2009): Gesunde Ernährung und Sport. Grundschulunterricht, 4, 20-22
  • Hintze, K. (2013): Mein Trinktagebuch- Flüssigkeitsmenge; Mein Trinktagebuch- Zuckergehalt; Gesunder Kinderpunsch-selbst zubereiten, Grundschulunterricht, 4, S. 28-29
  • Klunter, M. & Hintze, K. (2018): Das Thema „Der Hund“ als fächerübergreifender Inhalt. Sachunterricht und Mathematik sinnstiftend verbinden. Grundschulunterricht Mathematik, S. 18-19

Veröffentlichungen in Büchern (Sammelwerke):

  • Giest, H. & Hintze, K. (2009a): Zur Entwicklung des Gesundheitsbegriffs im Grundschulalter. In: Roland Lauterbach, Hartmut Giest & Brunhilde Marquardt-Mau (Hrsg.) (2009): Lernen und kindliche Entwicklung, 245-252. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Band 19)
  • Giest, H. & Hintze, K. (2009b): Zur Entwicklung des Gesundheitsbegriffes bei Kindern - eine vergleichende Studie Deutschland/ Russland. In: Röhner, Ch.; Henrichwark, Cl. & Hopf, m. (Hrsg.), Europäisierung der Bildung. Wiesbaden, S. 70-74. Verlag für Sozialwissenschaften. (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 13)
  • Giest, H. & Hintze, K. (2009): Gesundheitserziehung im Sachunterricht. Für einen aktiven Gesundheitsbegriff. In: H. Giest, Zur Didaktik des Sachunterrichts. Universitätsverlag Potsdam, S. 202-211
  • Giest, H. & Hintze, K. (2011): Gesundheit auf den richtigen Gesundheitsbegriff gebracht. MNU PRIMAR, 3/1, S. 31–36.
  • Hintze, K. & Giest, H. (2015): Aufsteigen vom Abstrakten zum Konkreten – ein Lehr-Lernansatz für alle Kinder, in: Liebers, K.; Landwehr, B.; Marquardt, A. &Schlotter, K. (Hrsg.): Lernprozessbegleitung und adaptive Lerngelegenheiten im Unterricht der Grundschule - Ergebnisse der 23. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Bd. 1, Springer VS Verlag, Wiesbaden
  • Hintze, K. & Giest, H. (2017): Gesundes Trinken-unsichtbarer Zucker, In: Giest, H. et. al. (Hrsg.): Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret. Begleitband 1 zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Klinkhard
  • Giest, H. & Hintze, K. (2017): Schulessen als Ansatzpunkt für Ernährungsbildung in der Grundschule, In: Wittkowske, S. et. al. (Hrsg.): SchulESSEN - ein starkes Stück Gesundheit, Bad Heilbrunn: Klinghardt
  • Hintze, K. (2020): Digitale Medien im Sachunterricht. Eine perspektiv-übergreifende Betrachtung von Einsatzmöglichkeiten und fachdidaktischen Grenzen, CultMedia-Tagungsband
  • Hintze, K., Wendland, M. & Egbert, B. (2022). Das Stresserleben von Grundschulkindern und dessen Prävention im Unterricht - Eine Untersuchung vor dem Hintergrund der Digitalisierung von Unterricht und der Corona- Pandemie. In: Bröll, Leena, Erdmann, Julius & Egbert, Björn (Hrsg.) Bildung auf Distanz: (Medien-)Technologie, Politik und Lebenswelten in aktuellen Lernprozessen, Trafo.
  • Giest, H.& Hintze, K. (2022): Gesundheitsbildung und –erziehung. In: Kahlert,J.  Fölling-Albers, M., Götz, M, Hartinger, A., Miller, S & Wittkowske, S. (Hrsg.) Handbuch der Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Hintze, K. (2024): Kompetenzentwicklung durch einen ganzheitlichen Schulgartenunterricht unter dem Schwerpunkt der Regionalität – Ergebnisse einer Interventionsstudie. In: Erdmann, J. & Egbert, B.(Hrsg.):  Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht. Kompetenzerwerb, Transfer und das Theorie-Praxis-Verhältnis. Universitätsverlag Potsdam: Potsdam 
  • Hintze, K.& Egbert, B. (2024): Gesundheitserziehung. In: Götz, M, Hartinger, A., Heinzel, F.; Kahlert, J., Miller, S., Sandfuchs, U.(Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Giest, H. & Hintze, K. (2025): Gesundheitsbildung im Sachunterricht. In: Hartinger, A. & Lange-Schubert, K. (Hrsg.): Sachunterricht - Didaktik für die Grundschule. 5. Auflage. Berlin: Cornelsen

 

Vorträge auf wissenschaftlichen Fachtagungen

  • Giest, H. & Hintze, K. (2008): Zur Entwicklung des Gesundheitsbegriffs im Grundschulalter. Tagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) Lernen und kindliche Entwicklung-Elementarbildung und Sachunterricht, Universität Bremen
  • Giest, H. & Hintze, K. (2008): Zur Entwicklung des Gesundheitsbegriffes im Grundschulalter. Eine vergleichende Studie Deutschland/Russland. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) Europäisierung der Bildung Universität Wuppertal
  • Hintze, K. (2009): Lehr- und Lernstrategie des Aufsteigens vom Abstrakten zum Konkreten im Unterricht. Workshop Tätigkeitstheorie und kulturhistorische Schule. Osnabrück
  • Hintze, K. & Giest, H. (2010): Unterrichtliche Förderung der Entwicklung des Gesundheitsbegriffs bei Kindern – ein Beitrag zu einer modernen Gesundheitserziehung. Tagung des Centrums für Bildung und Unterrichtsforschung (CeBU) Bildung und individuelle Förderung in Kindertageseinrichtungen und Schulen Universität Hildesheim
  • Hintze, K. & Giest, H. (2010): Unterrichtliche Förderung der Entwicklung des Gesundheitsbegriffs bei Kindern – ein Beitrag zu einer modernen Gesundheitserziehung in der Grundschule. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) Bildung ohne Brüche, Pädagogische Hochschule Weingarten
  • Hintze, K. & Giest, H. (2011): Lehr- und Lernstrategie des Aufsteigens vom Abstrakten zum Konkreten im Unterricht, Internationale ISCAR Konferenz, Universität Sapienza, Rom, Italy
  • Hintze, K. & Giest, H. (2014): Aufsteigen vom Abstrakten zum Konkreten - ein Lern- Lehransatz für alle Kinder. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) Lernprozessbegleitung und adaptive Lerngelegenheiten im Unterricht der Grundschule, Universität Leipzig
  • Hintze, K. (2016): Moderne Gesundheitsbildung im Sachunterricht. Umsetzungsmöglichkeiten aus kultur-historischer- Perspektive. Tagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts(GDSU) Vielperspektivität im Sachunterricht, Universität Erfurt
  • Hintze, K. Giest, H., Alberts, S. (2018): Unterrichtsqualität vs. Lehrstrategie: Was beeinflusst Unterrichtseffekte dominanter? Tagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) Forschendes Lernen im Sachunterricht – Bedingungen, Konzepte und Wirkungen, Technische Universität Dresden
  • Hintze, K. (2018): Rolle der Frauen in der Werbung. Conference Nizhny Novgorod –Moscow’s closest neighbor, Higher School of Economics, Nizhny Novgorod, Russia
  • Hintze, K. (2019): Digitale Medien im Sachunterricht. Eine perspektiv-übergreifende Betrachtung von Einsatzmöglichkeiten und fachdidaktischen Grenzen, CultMedia- Jahrestagung, Universität Potsdam
  • Hintze, K., Egbert, B. & Wendland, M. (2021):  Stresserleben und -prävention im Sachunterricht – eine Untersuchung vor dem Hintergrund des Distanzlernens während der Corona-Pandemie, Tagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) Sachunterricht in der Informationsgesellschaft –Universität Paderborn(digital)

 

 

 

 

Dr. Ksenia Hintze

Dr. Ksenia Hintze

Akademische Mitarbeiterin

Adresse: