
Lea Wiehe, M.A.
Akademische Mitarbeiterin
Universitätscampus II Golm
Haus 16, Raum 2.15
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam OT Golm
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail
Lehre im aktuellen Semester
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Dekodierung mit den Teilfertigkeiten Leseflüssigkeit und Lesegenauigkeit
- Erwerbsbedingte Beeinträchtigungen der Schriftsprache
- Kognitive Leseverarbeitungsstrategien von Grundschüler*innen mit unterschiedlichen Lesekompetenzniveaus mithilfe von Eyetracking untersuchen
- Digitale Anwendung zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit (schrift-)sprachlichen Beeinträchtigungen
- Evidenzbasierte Förderung von Kindern und Jugendlichen mit (schrift-)sprachlichen Beeinträchtigungen in pädagogischen Settings
Curriculum Vitae
Wissenschaftliche Tätigkeit
- seit 2023: Universität Potsdam – Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- 2018–2023: Humboldt-Universität zu Berlin – Wissenschaftliche Mitarbeiterin Abteilung Rehabilitationstechnik und Neue Medien am Institut für Rehabilitationswissenschaften
- 2022–2023: Humboldt-Universität zu Berlin – Wissenschaftliche Mitarbeiterin Arbeitsbereich Deutschunterricht und seine Didaktik für die Primarstufe am Institut für Erziehungswissenschaften
- 2019–2020: Humboldt-Universität zu Berlin – Wissenschaftliche Mitarbeiterin Abteilung Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation am Institut für Rehabilitationswissenschaften
- 2017–2018: Humboldt-Universität zu Berlin – Studentische Mitarbeiterin Abteilung Rehabilitationstechnik und Neue Medien am Institut für Rehabilitationswissenschaften
Ausbildung und Studium
- seit 2018: Humboldt-Universität zu Berlin – Promotionsstudium Rehabilitationswissenschaften
- 2016–2018: Humboldt-Universität zu Berlin – Rehabilitationspädagogik (Master of Arts)
- 2014: University of Groningen – ERASMUS-Stipendium
- 2011–2016: Universität Potsdam – Patholinguistik (Bachelor of Science)
- 2010: Allgemeine Hochschulreife
Projekte
- 2017–2023: BLab: Blickbewegungen und ihre Bedeutung bei der Diagnose und Therapie von Lesestörungen (Funktion: Projektverantwortliche)
- 2017–2018: BeMobil: Neue Medien und Telemedizin in der Mensch-Technik-Interaktion in der Bewegungsrehabilitation (QP3) im BMBF-Innovationscluster BeMobil – Bewegungsfähigkeit und Mobilität wiedererlangen (Funktion: Studentische Mitarbeiterin)
Veröffentlichungen
- Wiehe, L. & Weiland, K. (2022). Diagnostik von Lese- und Rechtschreibleistungen und Förderplanung in der Sekundarstufe I. In M. Spreer, M. Wahl, & H. Beek (Hrsg.), Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität - Kommunikation - Partizipation (1. Aufl., S. 433–449). Schulz-Kircher-Verlag.
- Wiehe, L. & Weiland, K. (2021). Rechtschreibung: Diagnostik und Förderableitung anhand eines Fallbeispiels. Praxis Sprache, 66(2), 95–99.
- Weiland, K., Wiehe, L. & Wahl, M. (2020). Diagnostik im frühen Leseerwerb - Forschungsstand und Potential von Blickbewegungsanalysen beim Lesen. Sprachtherapie Aktuell: Forschung – Wissen – Transfer, 1. https://doi.org/10.14620/stadbs201205
- Wiehe, L., Weiland, K. & Wahl, M. (2020). Prävalenz und Persistenz isolierter Lesestörungen in den Klassenstufen 1 bis 3: Eine Gegenüberstellung verschiedener Diskrepanzen. Spektrum Patholinguistik, 13, 193–209. https://doi.org/10.25932/publishup-46077
- Wiehe, L., Weiland, K., Wirsam, A., Hartung, J. & Wahl, M. (2020). Pilotstudie zum lauten und leisen Lesen: Unterschiede von kindlichen Blickbewegungen in Abhängigkeit vom Lesemodus. Spektrum Patholinguistik, 12, 109–123. https://doi.org/10.25932/publishup-43700
- Jankowski, N., Ivanova, E., Wiehe, L. & Wahl, M. (2020). Long-term changes in technology acceptance of a robotic system in stroke treatment: a pilot study, Current Directions in Biomedical Engineering, 6(2), 20202012. https://doi.org/10.1515/cdbme-2020-2012
Vorträge und Workshops
- 2022: Workshop am 22.09.2022 | 34. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik
Thema: Diagnostik von Lese- und Rechtschreibleistungen und Förderplanung in der Sekundarstufe I - 2021: Tobii | Sharing screen-based eye tracking stories
Thema: Using eye tracking to investigate children and children without reading disorder - 2019: cph 2019 | Conference on literacy | Learning from the past for the future: Literacy for all
Posterpräsentation mit Thema - Are reading tasks relevant? Comparing eye movements of children with and without reading disorder in silent and oral reading - 2019: dbl/dbs-Forschungs-Symposium
Thema: Lautes vs. leises Lesen: Unterschiede von kindlichen Blickbewegungen in Abhängigkeit vom Lesemodus - 2019: 20. Wissenschaftliches Symposium des Deutschen Bundesverbandes für akademische Sprachtherapie und Logopädie
Thema: Diagnostik im frühen Schriftspracherwerb (gemeinsam mit Katharina Weiland)