Zum Hauptinhalt springen

Dr. phil. Carola Schnitzler

akademische Mitarbeiterin (bis SoSe 2018)

 

Universitätscampus II Golm
Haus 24, Raum 2.04
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam OT Golm

 

Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Projekt „StufkiSS
  • Rahmenbedingungen für die Identifikation und Förderung von Kindern mit LRS innerhalb Europas (im Rahmen von ELN)
  • Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb
  • Schriftspracherwerbsverläufe während der Grundschulzeit
  • Leseverstehen untersuchen und fördern
  • Graphomotorik und Rechtschreibkompetenzen

Curriculum Vitae 

  • seit 2007 Akademische Mitarbeiterin an der Universität Potsdam, Professur für Grundschulpädagogik/Deutsch
  • seit 2007 Dyslexietherapeutin nach BVL
  • 2016 Promotion an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam
  • 2006-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europa-Fachhochschule Fresenius (heute: Hochschule Fresenius), Fachbereich Gesundheit/Logopädie in Idstein (Taunus)
  • 2000-2007 Wissenschaftliche Hilfskraft und Projektmitarbeiterin an der Universität Potsdam, Institut für Grundschulpädagogik/Deutsch
  • 1999–2000 Master-Studiengang ‚Human Communication Sciences’ an der Universität von Newcastle upon Tyne, Großbritannien
  • 1994–1997 Ausbildung zur Logopädin an der staatlich anerkannten Lehranstalt für Logopädie am Universitätsklinikum der RWTH Aachen

    Mitgliedschaften:

    • Beirat der Zeitschrift "Sprache Stimme Gehör"
    • European Literacy Network (ELN), COST Action IS1401)
    • Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum e.V. (GISKID)
    • Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS)
    • Symposion Deutschdidaktik (SDD)
    • Society for the Scientific Study in Reading (SSSR)
    • Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. (BVL)
    • Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl)

    Publikationen

    Artikel

    Schnitzler, C. D. (2015). Schriftsprache und phonologische Verarbeitung bei Grundschulkindern mit im Vorschulalter überwundenen phonologischen Aussprachestörungen. Sprache-Stimme-Gehör, 39 (1), 24-29.

    Schnitzler, C. D. (2014). LRS bei Kindern mit überwundenen phonologischen Aussprachestörungen. Logos, 22 (4), 254-264.

    Schnitzler, C. D. (2013): Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb am Schulanfang und in der Schuleingangsphase. In: Ringmann, S. & Siegmüller, J. (Hrsg.): Handbuch Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen. Schuleingangsphase. München: Urban & Fischer, 3-24.

    Schnitzler, C. D. (2011). Vom Stufenmodell zur modellorientierten Therapie bei Schriftspracherwerbsstörungen im Kindesalter & Phonologische Bewusstheit. In Siegmüller, J. & Bartels, H. (Hrsg.). Leitfaden Sprache - Sprechen ? Stimme - Schlucken. 3. überarb. Aufl., München: Elsevier, 132-145.

    Berendes, K., Schnitzler, C. D., Willmes, K. & Huber, W. (2010). Die Bedeutung von Phonem­bewusstheit und semantisch-lexikalischen Fähig­keiten für Schriftsprachleistungen in der Grundschule. Sprache – Stimme – Gehör 34, 165-172.

    Stahnke, J., Voelmy, M. & Schnitzler, C. D. (2010). (K)ein normaler Alltag!? Qualitative Studie zur Erfassung der Aktivität, Partizipation und Kontextfaktoren im Sinne der ICF-CY von Grundschulkindern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Sprachheilarbeit 5, 223 – 231.

    Scheerer-Neumann, G. & Schnitzler, C. (2009). Rechtschreiberwerb im zweiten Schuljahr: Eine Längsschnittstudie. Zeitschrift für Grundschulforschung. Bildung im Elementar- und Primarbereich. 2 (2), 95-110.

    Schnitzler, C. D. (2009). Diagnostik einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS). In: Beushausen, U. (Hrsg.): Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie. Grundlagen und 14 Fallbeispiele. München: Elsevier, 131-153.

    Schnitzler, C. D. (2008). Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb. Stuttgart: Thieme.

    Scheerer-Neumann, G. & Schnitzler, C. D. (2007). Die Potsdamer Bilderliste: Ein Verfahren zur Ermittlung der Entwicklungsstufen beim Schriftspracherwerb in den Klassen 2 und 3. In: Möller et al. (Hrsg.): Qualität von Grundschulunterricht entwickeln, erfassen und bewerten. Jahrbuch Grundschulforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 107-110.

    Schnitzler, C. D. (2007). Strategien zum Textverstehen. Ein blinder Fleck in der Deutschdidaktik. Jugend und Medien 3, 14-15.

    Schnitzler, C. D. (2006). Fördern von Lernvoraussetzungen für den erfolgreichen Schriftspracherwerb im Vorschulalter und am Schulanfang. Sprachrohr 1, 45-53.

    Scheerer-Neumann, G., Binder-Doil, B., Hübner, A., Mühlbauer, E., Ritter, C. & Schnitzler, C. D. (2006). ILeA 2-6 für das Fach Deutsch. Empirische Befunde zur Evaluation der Rechtschreibaufgaben und der Leseaufgaben für die Klassenstufen 2-6. Unveröffentlichter Abschlussbericht.

    Schnitzler, C. D. (2006). Vom Stufenmodell zur modellorientierten Therapie & Störungen der phonologischen Bewusstheit. In Siegmüller, J. & Bartels, H. (Hrsg.). Leitfaden Sprache - Sprechen – Stimme - Schlucken. München, Elsevier: 124-138.

    Scheerer-Neumann, G. & Hofmann, C. D. (2005). Dimensionen der Lesekompetenz: Analysieren und Fördern. In: A. Sasse & R. Valtin (Hrsg.). Lesen Lehren. Berlin, Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben: 43-59.

    Scheerer-Neumann, G. & Hofmann, C. D. (2003). Training von Lesestrategien zur Förderung des Textverständnisses in Klasse 6. Unveröffentlichter Abschlussbericht.

    Scheerer-Neumann, G. & Hofmann, C. D. (2002). Phonologische Bewusstheit im Grundschulalter: Die Entwicklung eines Testverfahrens und sprachvergleichende Befunde. In: G. Schulte-Körne (Hrsg.). Legasthenie: Zum aktuellen Stand der Ursachenforschung, der diagnostischen Methoden und der Förderkonzepte. Bochum, Winkler: 131-148.

    Anwendungsorientierte Publikationen

    Scheerer-Neumann, G., Ritter, C. & Schnitzler, C. D. (2010). Individuelle Lernstandsanalysen 2. Lehrerheft Deutsch. Teil I Lesen. Ludwigsfelde-Struweshof: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 5. Aufl.

    Scheerer-Neumann, G., Ritter, C. & Schnitzler, C. D. (2010). Individuelle Lernstandsanalysen 2. Lehrerheft Deutsch. Teil II Rechtschreiben. Ludwigsfelde-Struweshof: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 5. Aufl.

    Scheerer-Neumann, G., Ritter, C. & Schnitzler, C. D. (2010). Individuelle Lernstandsanalysen 2. Schülerheft Deutsch. Ludwigsfelde-Struweshof: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 5. Aufl.

    Scheerer-Neumann, G., Schnitzler, C. D., Hübner, A., Mühlbauer, E. & Ritter, C. (2010): Individuelle Lernstandsanalysen 3. Lehrerheft Deutsch. Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2. Aufl.

    Scheerer-Neumann, G., Schnitzler, C. D., Hübner, A., Mühlbauer, E. & Ritter, C. (2010): Individuelle Lernstandsanalysen 3. Schülerheft Deutsch. Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2. Aufl.

    Scheerer-Neumann, G., Schnitzler, C. D., Hübner, A., Mühlbauer, E. & Ritter, C. (2010): Individuelle Lernstandsanalysen 4. Lehrerheft Deutsch. Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2. Aufl.

    Scheerer-Neumann, G., Schnitzler, C. D., Hübner, A., Mühlbauer, E. & Ritter, C. (2010): Individuelle Lernstandsanalysen 4. Schülerheft Deutsch. Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2. Aufl.

    Scheerer-Neumann, G., Schnitzler, C. D., Hübner, A., Mühlbauer, E. & Ritter, C. (2010): Individuelle Lernstandsanalysen 5. Lehrerheft Deutsch. Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2. Aufl.

    Scheerer-Neumann, G., Schnitzler, C. D., Hübner, A., Mühlbauer, E. & Ritter, C. (2010): Individuelle Lernstandsanalysen 5. Schülerheft Deutsch. Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2. Aufl.

    Scheerer-Neumann, G., Ritter, C. & Schnitzler, C. D. (2008). Individuelle Lernstandsanalysen 3-6. Lehrerheft Lesen. Ludwigsfelde-Struweshof: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 3. Aufl.

    Scheerer-Neumann, G., Ritter, C. & Schnitzler, C. D. (2008). Individuelle Lernstandsanalysen 6. Schülerheft Deutsch. Ludwigsfelde-Struweshof: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg.

    Sonstige Publikationen

    Scheerer-Neumann, G. & Schnitzler, C. (2007). Laut-Detektive im Café der Tiere. Spiele mit Buchstaben und Lauten für Vorschulkinder und Schulanfänger sowie für den Förderunterricht. Velber: Kallmeyer.

    Scheerer-Neumann, G. & Schnitzler, C. (2005). Café der Tiere. Das Buchstabenbuch für Vorschulkinder und Schulanfänger. Velber: Kallmayer.