Mentale Gesundheit und Beratungsangebote
Überlastungs- und Überforderungssituationen im Berufs- und Privatleben können Ihre Gesundheit, Lebenszufriedenheit und Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.
Wir haben für Sie eine Übersicht externer und UP-interner Beratungsangebote zusammengestellt.
Eine Übersicht UP-interner Beratungsangebote finden Sie hier
Externe Sozialberatung Firma OTHEB
Ab sofort können Sie als Beschäftigte der Universität Potsdam die Sozialberatung der OTHEB GmbH in Anspruch nehmen. Ziel ist es, Ihnen als Beschäftigte rund um die Uhr Unterstützung bei alltäglichen, privaten und psychischen Belastungen anzubieten und auch Ihren Umgang mit diesen Herausforderungen zu verbessern. Die Sozialberatung ist für Sie als Beschäftigte der UP kostenfrei und steht Ihnen ab sofort bis einschließlich Dezember 2025 zur Verfügung.
Die Berater*innen mit einschlägiger Qualifikation beraten Sie zu privaten und arbeitsplatzbezogenen Anliegen sowie bei allen großen und kleinen Herausforderungen des Lebens. Sie unterstützen Sie beispielsweise auch bei der Suche nach schnellstmöglichen Terminen bei Fachärzten und Psychotherapeuten. Weitere Informationen zum Angebot und wie Sie das Angebot in Anspruch nehmen können, erfahren Sie auf [hier | abrufbar im Intranet]
Psychisch gesund bleiben
Wir haben Ihnen zwei Online-Selbstlern-Tools verlinkt (siehe Linkbox unten). Die beiden Online-tools richten sich an Mitarbeitende und Führungskräfte und bieten Ihnen Selbst-Checks und Handlungshilfen für die Umsetzung.
Externe Hilfs- und Beratungsangebote
- 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 (rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr erreichbar)
- Online-Chat für die Allgemeine Sozialberatung
- interaktive Karte mit vielfältigen wohnartspezifischen Beratungsangeboten
- Für Eltern bei Fragen, Sorgen und Problemen mit Ihrem Kind: 0800 – 111 0 550 (Montag – Freitag von 9 – 11 Uhr, Dienstag & Donnerstag von 17– 19 Uhr)
- Online-Trauerberatung, die qualifizierte Trauerberater*innen antworten innerhalb von 48 Stunden.
- 0331 289-2428
E-Learning-Tools zum Thema psychische Gesundheit
- Ein Angebot der Initiative Neue Qualität der Arbeit