Zum Hauptinhalt springen

Veranstaltungen: Archiv

Hier finden Sie Informationen zu ausgewählten Veranstaltungen, die länger als vier Jahre zurück liegen. Das Archiv gibt einen kleinen Einblick in die Vielfalt der Arbeit unseres Instituts.

2013

11. Dezember 2013: Zehnjähriges Jubiläum
11. Juni 2013: Politischer Jour Fixe zu dem Thema Entwicklungen im Staatskirchenrecht Ungarns

2009

22. November 2009: Das deutsche Religionsverfassungsrecht (Staatskirchenrecht) und das deutsche Kirchenrecht im Überblick, Dr. iur. OKR i. R. Joachim Gaertner, Vorlesung im Rahmen der Woche des Deutschen Rechts, Moskau.
15. Juni 2009: Verleihung der Würde eines Ehrenmitglieds der Universität Potsdam an Oberkirchenrat i.R. Dr. iur. utr. Joachim Gaertner

2007

23. Mai 2007: Akademischer Festakt zu Ehren von Prof. Dr. iur. Dr. theol. h. c. Dr. iur. utr. h. c. Axel Freiherr von Campenhausen
Herr Professor Dr. Axel Freiherr von Campenhausen, zweifelsohne einer der großen Namen des Staatskirchenrechts, hat seit seiner Entstehung regen Anteil an der Entwicklung unseres Instituts genommen. Durch die Stiftung und laufende Ergänzung des Grundstocks unserer Bibliothek ist er auch in ganz praktischer Hinsicht ein Freund und Förderer unserer Arbeit. In einem Symposion hat die Universität nun sein wissenschaftliches Werk gewürdigt und ihm den Grad eines doctor iuris utriusque honoris causa verliehen.
Blockseminar in Lehnin
International war das staatskirchenrechtliche Blockseminar im WS 06/07 nicht nur in der Thematik, sondern auch in der Zusammensetzung: So verglich etwa Bérénice Sitbon (Frankreich) in ihrem Referat die unterschiedliche Haltung in der Frage eines grundsätzlichen Kopftuchverbots an Schulen zwischen ihrer Heimat und Deutschland, Hristo Berov stellte die Entwicklung des Rechts der Kirchenfreiheit in seinem Heimatland Bulgarien dar. Weitere Beiträge behandelten aktuelle Fragen des Staatskirchenrechts in Deutschland. Die Einführung von Fächern parallel oder ersatzweise zum Religionsreligionsunterricht: LER, Ethik, humanistische Lebenskunde, u.a., bildeten dabei einen Schwerpunkt der Vorträge und Diskussionen.
Es gehört zum festen Rahmenprogramm der Blockseminare des Instituts, auch die Umgebung des jeweiligen Veranstaltungsorts kennen zu lernen. In diesem Semester fand das Seminar am 12./13. Januar im Kloster Lehnin statt. Das 1180 gegründete Zisterzienserkloster ist heute Teil einer großen diakonischen Stiftung, die u.a. ein Krankenhaus betreibt, das sich auf Palliativmedizin spezialisiert hat. prs