Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibung: Digital Humanities Microgrants 2026

Das Netzwerk für Digitale Geisteswissenschaften (kurz ›DH-Netzwerk‹), ein Potenzialbereich der Universität Potsdam, fördert im Kalenderjahr 2026 bis zu zehn Projekte oder Aktivitäten aus dem Feld der Digital Humanities (›DH‹) mit Microgrants in einem Gesamtumfang von max 15.000 EUR. 

  • Antragsberechtigt sind volle Mitglieder (UP-Angehörige) des DH-Netzwerks; assoziierte Mitglieder des DH-Netzwerks können in Kooperation mit vollen Mitgliedern Anträge stellen. Ein formloser Antrag auf Mitgliedschaft kann gern mit dem Antrag eingereicht werden.  
  • Förderfähige Themen: Zur Förderung vorgeschlagene Projekte und Aktivitäten sollten einen nachvollziehbaren Bezug zum breiten Themenspektrum der Digital Humanities aufweisen, wie es sich etwa in den Programmen der internationalen Jahrestagung des DHd-Verbandes oder der ADHO darstellt. Sofern nicht ohne augenfällig, sollte der Bezug zu den Digital Humanities im Antrag kurz expliziert werden.
  • Mittelverwendung: Die Microgrants können im Kalenderjahr 2026 flexibel für Sachmittel verwendet werden, u.a. für Honorare (z.B. Vorträge, Workshops), Reisekosten (eigene, externe), freiberufliche Leistungen, (anteilige) Beschäftigung studentischer Mitarbeitender. Es gelten die allgemeinen haushaltsrechtlichen Vorschriften und die universitätsinternen Richtlinien der Universität Potsdam.
  • Antragsform: Anträge im Umfang von max. einer Seite müssen als E-Mail-Anhang an digital-humanitiesuni-potsdamde eingereicht werden und müssen folgende Informationen enthalten: 
    • Name und Kontaktdaten der Antragstellenden
    • Affiliation der Antragstellenden
    • Bezeichnung des Projekts 
    • Angabe zur Projektlaufzeit (Start und Ende)
    • Benötigte Mittel (inkl. Aufschlüsselung, wofür die Mittel verwendet werden sollen) 
    • Kurzbeschreibung des Projekts, aus dem das Format, das Ziel und der Bezug zu den Digital Humanities klar hervorgehen.
  • Antragsfrist: Anträge müssen bis zum 4. November 2025 vorliegen. 
  • Auswahl: Die Auswahl trifft das Board des DH-Netzwerks im November. Informationen über das Auswahlergebnis sollen zeitnah kommuniziert werden.
  • Abschlussbericht: Erwartet wird, dass am Ende des Projekts ein ca. einseitiger Abschlussbericht (ggf. inkl. Links und Bildmaterial) erstellt wird, der auf dem Webauftritt des DH-Netzwerks veröffentlicht werden kann. 
  • Fragen: Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gern! Nehmen Sie Kontakt zu uns auf: digital-humanitiesuni-potsdamde