Leitungsteam
Dezernat 2 Studienangelegenheiten: Robert Meile
Robert Meile ist seit 2019 Beauftragter für Studierende mit Behinderungen/ chronischer Krankheit und Leiter der Zentralen Studienberatung und psychologischen Beratung an der Universität Potsdam. Im Verbund repräsentiert er das Anwendungsfeld Studienberatung. Die Arbeit mit Studienordnungen bei der individuellen Studienplanung, bei der Studien(fach)beratung und der institutionellen Lehrplanung wird in Hinblick auf alternative, individuell angepasste Studienverläufe durch den Einsatz des zu entwickelnden Assistenzsystems systematisiert. Der Fokus liegt auf der Zusammenarbeit mit relevanten Akteuren im Sinne einer Bestandsanalyse, Bedarfserhebung und Begleitung bei der Erprobung des Assistenzsystems. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Unterstützung von Studierenden in besonderen Lebenslagen (z.B. mit einer Behinderung oder mit Betreuungsaufgaben), für die die Studierbarkeit von Ordnungen eingeschränkt sein kann.
Digital Enginnering Fakultät: Prof. Dr. Tobias Friedrich
Tobias Friedrich ist seit 2015 Professor für Algorithm Engineering an der Digital Engineering Fakultät und dem Hasso-Plattner-Institut. Sein Forschungsschwerpunkt sind die theoretischen Grundlagen von Algorithmen, insbesondere aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz und Optimierung. Im Projekt verantwortet er die Entwicklung eines Aspekte des Praxisprogramms, bei dem die erworbenen Kompetenzen zusammengeführt und erprobt werden.
Institut für Informatik: Prof. Dr. Ulrike Lucke (Projektleitung)
Ulrike Lucke ist seit 2010 Professorin für Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen am Institut für Informatik und Computational Science. Sie forscht zu institutionellen IT-Infrastrukturen, insbesondere Bildungstechnologie. Im Rahmen des Projekts verantwortet Ulrike Lucke sowohl die Projektleitung als auch das Teilprojekt zur prototypischen Erstellung des Assistenzsystems. Diese beiden Stränge der Modellierung und der Studienberatung werden im Teilprojekt “Assistenzsystem” zusammengeführt. Hier wird aus den Formalisierungen von Studienordnungen und der Arbeit damit in Beratungsprozessen ein IT-System entwickelt, das die o.g. Fragen in den jeweiligen Kontexten beantworten hilft.
Institut für Informatik: Prof. Dr. Torsten Schaub
Torsten Schaub ist seit 1997 Professor für Wissensverarbeitung und Informationssysteme am Institut für Informatik und Computational Science. Seine Forschung erstreckt sich von den theoretischen Grundlagen hin zum Design und der Implementierung von Hochleistungssystemen zur Verarbeitung unvollständiger, widersprüchlicher und sich verändernder Information.
Im Rahmen des Projekts verantwortet Torsten Schaub die Ermittlung aller Lösungsräume und Optimierungen in der komplexen Interaktion zwischen den in SemaLogic modellierten Studienordnungen und dem tatsächlichen oder optimalen Studienangebot. Die quantitative und qualitative Modellierung des Potsdamer Zeitfenstermodells, die Berücksichtigung von Nachteilsausgleichen und die individuellen Empfehlungen zum zukünftigen Studienverlauf einzelner Studierender erfordern die Ermittlung von erklärbaren Lösungsoptionen in einem großen, voll parametrisierten Datenraum.
Potsdam Graduate School Dr. Bettina Buchholz
Bettina Buchholz begleitet das Projekt cavas+ seit 2021. Sie ist die Geschäftsleitung der Potsdam Graduate School. Ihre Promotion schloss sie 2008 ab und ihr Diplom im Fach Biologie erlangte sie 2005. Sie ist Teilprojektleitung von AP E (Weiterbildung).
Zentrum für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre: Christopher Banditt
Christopher Banditt ist seit 2020 Co-Leiter des Bereichs Hochschulstudien am Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ) der Universität Potsdam, wo er bereits zuvor (unterbrochen von einem Promotionsstipendium) als akademischer Mitarbeiter tätig war. Im Verbund repräsentiert er das Anwendungsfeld der Akkreditierung von laufenden und neu einzurichtenden Studienprogrammen.
Projektteam
Jonas Arndt
Jonas Arndt ist 2021 Mitarbeiter am Lehrstuhl Komplexe Anwendungsarchitektur bei Prof. Dr. Ulrike Lucke. Zuvor arbeitete er als Softwareentwickler in Forschungsprojekten mit medizinischem Hintergrund an der TU Berlin sowie im UCLAB der Fachhochschule Potsdam. Er studierte IT-Systems Engineering am Hasso-Plattner-Institut (B.Sc.) und Informatik an der Universität Potsdam (Dipl.-Inform.), wo er seine Diplomarbeit im Bereich Wirtschaftsinformatik schrieb.
Dr. Stefan Lindow (Projektkoordinator)
Stefan Lindow ist seit 2022 Mitarbeiter im CAVAS+Projekt an der Potsdam Graduate School und seit 2024 am Lehrstuhl Komplexe multimediale Anwendungsarchitekturen bei Prof. Dr. Ulrike Lucke. Zuvor war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FernUniversität Hagen (2021-2022) sowie der Universität Göttingen (2014-2020) für Politikwissenschaft, wo er 2021 mit einer Arbeit über die deutsche Urheberrechtspolitik promoviert wurde. Seinen Master of Arts in Politikwissenschaft erwarb er 2014 ebendort und seinen Bacchalaureus Artium in Staatswissenschaften 2010 an der Universität Erfurt.
Im Projekt koordiniert das Projektteam und leitet das Weiterbildungsangebot für Künstliche Intelligenz für die Wissenschaft.
Carsten Markowsky
Carsten Markowsky ist seit 2022 Mitarbeiter im CAVAS+-Projekt für das Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium.
Lars Michel
Lars Michel ist 2024 Mitarbeiter am Lehrstuhl Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen bei Prof. Dr. Ulrike Lucke. Zuvor arbeitete bereits als Hilfskraft im CAVAS+-Projekt. Von 2015 bis 2023 erwarb er einen Bachelor of Arts und einen Master of Arts im Studienfach Informatik/Computational Science an der Universität Potsdam.
Im CAVAS+-Projekt übernimmt er das Software-Qualitätsmanagement.
Henry Chuks Otunuya
Henry Chukwunwike Otunuya arbeitet seit 2021 am Institut für Informatik und Computerwissenschaften. Zuvor war er von 2018 bis 2019 als Dozent für Webentwicklung tätig. Er hat einen Master of Science in Informatik seit 2021 von der Covenant University und einen Bachelor of Science in Informatik von der Madonna University, beide in Nigeria.
Zu seinen Aufgaben innerhalb des Projekts gehörte die Entwicklung einer API für Studienordnungen, die auf der Answer Set Programming-Technologie basierte, sowie die Modellierung von Studienordnungen in der formalen Spezifikationssprache SemaLogic.
Martin Reger
Martin Reger arbeitet seit Juli 2025 im CAVAS+Projekt an der Potsdam Graduate School. Zuvor arbeitete er u. a. von 2017 bis 2019 als wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Potsdam. Seinen Master of Arts in Soziologie erlangte er in 2014 und seinen Bachelor of Arts in 2011 (beide an der Universität Potsdam). An der Potsdam Graduate School evaluiert er das dortige Workshop-Programm “Künstliche Intelligenz für die Wissenschaft”. Dazu gehört ein Workshop zur Symbolischen KI und Lernen mit Semalogic, der an CAVAS+ anschließt und dort mit entwickelt wurde.“
Magdalena Vock
Magdalena Vock arbeitet seit Februar 2022 im Projekt CAVAS+. Gemeinsam mit Robert Meile bringt sie Expertise aus der Zentralen Studienberatung ein, in der sie seit 2019 beschäftigt ist. Sie hat Linguistik (M.A., 2018), Deutsch und Erziehungswissenschaften (B.A., 2014) an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert.
Johannes Waldenberger
Johannes Waldenburger arbeitet seit 2022 im CAVAS+Projekt. Daneben arbeitet er im Bereich der Akkreditierung am Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium an der Universität Potsdam. Im Juli 2020 erlangte er an der Freien Universität Berlin seinen Master of Arts in Bildungswissenschaften und im Juni 2014 an der FH Potsdam seinen Bachelor of Arts in Bildung und Erziehung in der Kindheit.
Externe Partner der SemaLogic UG
Matthias Goebel
Dr. Markus von der Heyde
Markus von der Heyde ist seit 2003 auf die IT-Versorgung von Hochschulen spezialisiert. Seit 2011 forscht er international und selbstständig zu IT-Governance und Digitalisierung von Bildungsinstitutionen. Seit 2018 ist er als adjunct Professor an der Simon Fraser University berufen. Im Jahr 2020 hat er zusammen mit Matthias Goebel die Sprache SemaLogic zur symbolischen natürlichsprachlichen Abbildung, Validierung von Regelwerken und Steuerung von komplexen Systemen zum Patent angemeldet und ein gleichnamiges Startup gegründet.
Im Projekt ist er als Spezialist für SemaLogic für die Unterstützung bei der Daten- und Strukturmodellierung eingebunden.
Studentische Hilfskräfte & Praktika
Raju Ahmed
Raju Ahmed ist seit März 2025 wissenschaftliche Hilfskraft am Bereich von Prof. Dr. Tobias Friedrich und entwickelt die Lernplattform (Online Judge) für Wissensrepräsentation mit.
Tom Carnein
Tom Carnein ist seit 2022 wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt. Er studiert Informatik/Computer Science im Bachelor an der Universitöt Potsdam. Im Projekt betreut er die Use Case Controller für die Assistenzsysteme.
Mariia Merzliakova
Mariia Merzliakova ist seit 2024 wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt. Sie studiert Informatik/Computer Science im Bachelor an der Universitöt Potsdam. Im Projekt unterstützt sie bei der Modellierung von Studienordnungen sowie der Implementation von ASP-Komponenten.
Fatma Mohamad
Fatma Mohamad war im Sommersemester 2025 Praktikantin im CAVAS+Projekt und implementiert Software-Tests.
Jörg Rene Wolter
Jörg Rene Wolter ist seit 2022 wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt. Er studiert Wirtschaftsinformatik im Bachelor an der Universitöt Potsdam. Im Projekt arbeitet an der Integration von Daten aus verschiedenen Quellen in den Datenservices des Prototypen.
Ehemalige Mitarbeitende
Dr. Philipp Fischbeck
Philipp Fischbeck arbeitete von 2022 bis 2024 am Lehrstuhl Algorithm Engineering von Prof. Dr. Tobias Friedrich. Für das CAVAS+-Projekt verantwortete er Konzept und Implementation einer Online-Judge-Selbstlernplattform für eine Modellierungssprache. 2024 wurde er promoviert und wechselte in die Wirtschaft.
Nancy Walter
Nancy Walter war im Jahr 2025 Projektmitarbeiterin für die Potsdam Graduate School. Sie betreute das Weiterbildungsprogramm für Promovierende und Postdoktorand*innen Künstliche Intelligenz für die Wissenschaft.
Ziena Zeif
Ziena Zeif arbeitete von 2024 bis 2025 am Lehrstuhl Algorithm Engineering von Prof. Dr. Tobias Friedrich für das CAVAS+Projekt. Er verantwortete die Weiterentwicklung einer Online-Judge-Selbstlernplattform für eine Modellierungssprache.
Dr. Dietmar Zoerner
Dietmar Zoerner war von 2021 bis 2023 Projektkoordinator des CAVAS+-Projektes. Er wechselte als IT Referent in die Bundesnetzagentur.