Fachgruppe Politik- & Verwaltungswissenschaft
Der Bereich Politik- und Verwaltungswissenschaft zeichnet sich durch eine besonders breite wissenschaftliche Basis aus. Insgesamt sieben politik- und verwaltungswissenschaftliche Professuren sowie weitere Dozenturen und außerplanmäßige Professuren sind für Lehre und Forschung verantwortlich.
Die Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät ist laut der neuesten Reputationsstudie der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaften eine der drei führenden Universitäten und Forschungsstätten im Bereich öffentlicher Verwaltung und öffentlicher Politik (Public Policy and Management).
Von der Fachgruppe Politik- und Verwaltungswissenschaft werden die folgenden Studiengänge angeboten:
Die Universität Potsdam verbindet diese hervorragende wissenschaftliche Reputation mit der räumlichen Nähe zu Regierungsinstitutionen, Verbänden sowie Forschungs- und Beratungsinstitutionen in der Landeshauptstadt Potsdam und der Bundeshauptstadt Berlin.
Die Potsdamer Politik- und Verwaltungswissenschaft verbindet eine starke Ausrichtung auf die politisch-administrative Praxis mit international profilierter Forschungstätigkeit. Potsdamer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind national und international in vielfältigen Politikberatungsgremien engagiert und veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse regelmäßig in anerkannten nationalen und internationalen Fachzeitschriften und einige von ihnen sind leitende Herausgeber von Fachzeitschriften und Buchreihen, z. B.: International Review of Administrative Sciences, International Comparative Social Studies oder WeltTrends. Im Jahr 2009 fand die ECPR General Conference, die mit Abstand größte politikwissenschaftliche Tagung in Europa (ca. 2.300 Teilnehmer) in Potsdam statt.
Daneben hat die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät einen fächerübergreifenden Profilbereich „Public Policy und Management" etabliert: politikwissenschaftliche, soziologische, betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Perspektiven stehen hier in einem fruchtbaren Austausch. Darüber hinaus umfasst die Expertise der Politik- und Verwaltungswissenschaft in Potsdam alle Ebenen öffentlichen Handelns: von der Kommune über die nationalstaatliche Ebene bis hin zu internationalen Regimen und Organisationen. Praktisches Wissen wird durch Entscheidungsträger (u. a. aus Bundestag und Bundesregierung) vermittelt, die vielfach durch Lehraufträge in die Ausbildung integriert sind.
Von der Fachgruppe Politik- und Verwaltungswissenschaft werden die folgenden Studiengänge angeboten:
Professuren und Forschungsschwerpunkte der Fachgruppe Politik- und Verwaltungswissenschaft
Die Potsdamer Politik- und Verwaltungswissenschaft deckt in Lehre und Forschung eine Vielzahl von Themen ab. Ein gemeinsamer Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Public Policy und Management sowie in der Erforschung neuer Formen des Regierens (Governance). Die Schwerpunkte der einzelnen Professuren sind wie folgt:
Prof. Dr. Julia Fleischer
Forschungsfelder
- Zentralstaatliche Exekutiven im internationalen Vergleich
- Vergleichende Verwaltungsforschung
- Digitalisierung in Staat und Verwaltung
- Data Science und Regierungslehre (machine learning etc.)
Lehre
- Moderne Regierungslehre und das politische System Deutschlands
- Regierungsbildung und -dynamiken
- Digitalisierung in Staat und Verwaltung
Forschungsfelder
- Zentralstaatliche Exekutiven im internationalen Vergleich
- Vergleichende Verwaltungsforschung
- Digitalisierung in Staat und Verwaltung
- Data Science und Regierungslehre (machine learning etc.)
Prof. Dr. Steffen Ganghof
Forschungsfelder
- Design und Wirkungen politischer Institutionen
- Vergleichende Policy-Analyse, insb. Steuer- und Finanzpolitik
- Institutioneller Wandel
Lehre
- Vergleichende Politikwissenschaft
- Vergleichende Politische ökonomie und Policy-Forschung
- Politische Institutionen
- Politikwissenschaftliche Methoden
- Analytische und normative Demokratietheorie
Forschungsfelder
- Design und Wirkungen politischer Institutionen
- Vergleichende Policy-Analyse, insb. Steuer- und Finanzpolitik
- Institutioneller Wandel
Forschungsfelder
- Kompetenzorientierung in der Politikdidaktik
- Demokratie-Lernen
- Politikdidaktische Lehrstücke
- Politische Urteilskraft
- Demokratie und politische Bildung
Lehre
- Politische Bildung in der Bundesrepublik Deutschland
- Außerschulische politische Lernorte
- Demokratie-Lernen
- Bildungspolitik
Forschungsfelder
- Kompetenzorientierung in der Politikdidaktik
- Demokratie-Lernen
- Politikdidaktische Lehrstücke
- Politische Urteilskraft
- Demokratie und politische Bildung
Prof. Dr. Sabine Kuhlmann
Forschungsfelder
- Vergleichende Verwaltungswissenschaft
- Verwaltungsmodernisierung / Public-Sector-Reforms
- Evaluationsforschung
- Vergleichende Kommunalforschung
- Dezentralisierung / Mehrebenensysteme
Lehre
- Verwaltung und Public Policy
- Regieren und Regierungsorganisation
- Kommunalpolitik
- Politikfeldforschung
Forschungsfelder
- Vergleichende Verwaltungswissenschaft
- Verwaltungsmodernisierung / Public-Sector-Reforms
- Evaluationsforschung
- Vergleichende Kommunalforschung
- Dezentralisierung / Mehrebenensysteme
Forschungsfelder
- Internationale Institutionen und transnationale Politik (in der internationalen Menschenrechts-, Umwelt- und Entwicklungspolitik)
- Wandlungsprozesse in den VN-Sonderorganisationen und Interaktion von Organisationen im System der Vereinten Nationen
- (Experten)Autorität internationaler Organisationen
- Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit
Lehre
- Internationale Politik und transnationale Beziehungen
- Internationale Organisationen
- Theorien der Internationalen Beziehungen
- Internationale Menschenrechtspolitik
- Politikwissenschaftliche Methoden und Forschungsdesigns
Forschungsfelder
- Internationale Institutionen und transnationale Politik (in der internationalen Menschenrechts-, Umwelt- und Entwicklungspolitik)
- Wandlungsprozesse in den VN-Sonderorganisationen und Interaktion von Organisationen im System der Vereinten Nationen
- (Experten)Autorität internationaler Organisationen
- Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit
Prof. Dr. Johan Lilliestam
Prof. Dr. Fabian Schuppert
Forschungsfelder
- Republikanismus
- Sozialer Egalitarismus, soziale Ungleichheit
- Klimagerechtigkeit
- Risikoethik, insbesondere der Umgang mit systemischen Risiken
- Territoriale Rechte und natürliche Ressourcen
- Alternative Modelle politischer Ökonomie, post-Kapitalismus
- Strukturelle Ungerechtigkeit; Dekolonialismus
- Politische und wirtschaftliche Institutionen
- Ideengeschichte, insb. 18. Jhd.
Lehre
- Ideengeschichte und politische Theorie
- Politisches Denken üben
- Forschungsseminare zu verschiedenen Themen
Forschungsfelder
- Republikanismus
- Sozialer Egalitarismus, soziale Ungleichheit
- Klimagerechtigkeit
- Risikoethik, insbesondere der Umgang mit systemischen Risiken
- Territoriale Rechte und natürliche Ressourcen
- Alternative Modelle politischer Ökonomie, post-Kapitalismus
- Strukturelle Ungerechtigkeit; Dekolonialismus
- Politische und wirtschaftliche Institutionen
- Ideengeschichte, insb. 18. Jhd.
Prof. Dr. Thomas Sommerer
Forschungsfelder
- Vergleichende Analyse internationaler Organisationen
- Demokratie und Legitimität in der globalen Governance
- Transnationale Akteure in der internationalen Politik
- Internationale Umweltpolitik
Lehre
- Theorien der internationalen Institutionen
- Internationale Organisationen
- Legitimität und Effektivität in der globalen Governance
- Internationale Umweltpolitik
Forschungsfelder
- Vergleichende Analyse internationaler Organisationen
- Demokratie und Legitimität in der globalen Governance
- Transnationale Akteure in der internationalen Politik
- Internationale Umweltpolitik