Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre
Die Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre bietet an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam sowohl einen B.Sc. als auch einen auf dem B.Sc. aufbauenden M.Sc. in Betriebswirtschaftslehre an. Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) ist als Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften eine spezielle, interdisziplinär geöffnete Form der Sozialwissenschaften. Wirtschaftliches Handeln wird aus der einzelwirtschaftlichen Perspektive des Betriebes betrachtet. Damit grenzt sich die Betriebswirtschaftslehre von der Volkswirtschaftslehre ab, die sich mit gesamtwirtschaftlichen Vorgängen auseinander setzt.
Die Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre bietet momentan die folgenden Studiengänge an:
Darüber hinaus beteiligt sich die Fachgruppe auch an anderen Studiengängen:
In der Ausbildung der Studierenden wird ein hohes wissenschaftliches Niveau mit einer fundierten Anwendungsorientierung der Inhalte konsequent verzahnt. Dabei profitieren die Potsdamer BWL-Studierenden von der Einbindung aktueller Forschungsergebnisse in ihre Studienprogramme und von der Möglichkeit, bereits im Verlauf ihres Studiums das Rüstzeug für eine potenzielle wissenschaftliche Karriere zu erwerben. An der Potsdamer Fachgruppe für Betriebswirtschaftslehre nimmt die Forschung einen bedeutenden Stellenwert ein und zeichnet sich durch eine Vielzahl an wissenschaftlichen Beiträgen in hochrangig publizierten Fachzeitschriften aus. Daneben leisten u.a. Einrichtungen wie die Gründungs- und Transfergesellschaft « Potsdam Transfer » Unterstützung bei der Überführung des generierten Know-hows und der Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung in innovative Technologien für die Wirtschaft und Erfolg versprechende Start-ups.
Der Bachelorstudiengang BWL zielt auf eine erste, hoch qualifizierte, grundlegend fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung mit universellen beruflichen Einsatzmöglichkeiten. Darüber hinaus liefert dieses Studium die Voraussetzung, im Masterstudiengang BWL die erworbenen Kenntnisse noch stärker zu fundieren und sich professionell auf bestimmte Teilgebiete der BWL zu spezialisieren. Berufliche Einsatzmöglichkeiten der Absolventinnen und Absolventen betriebswirtschaftlicher Studiengänge sind sehr zahlreich und insbesondere in privaten Unternehmen (z. B. Unternehmensberatungen), öffentlichen Verwaltungen (z. B. Kommunen), Non-Profit-Organisationen (z. B. Kultureinrichtungen) und internationalen Organisationen zu finden.
Neben dem Ein-Fach-Bachelorstudium gibt es auch die Möglichkeit, Betriebswirtschaftslehre in einem Zwei-Fach-Bachelorstudium an der Universität Potsdam zu studieren.
Im Masterstudiengang BWL soll ein internationalen Ansprüchen gerecht werdendes betriebswirtschaftliches Studium vermittelt werden, das sich konsekutiv an ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium anschließt. Hervorzuheben am Potsdamer Masterprogramm sind vor allem die zahlreichen Wahlmöglichkeiten der Schwerpunkte, wodurch die Möglichkeit geboten wird, starke Interessensakzente in der spezifischen Ausgestaltung des Studiums zu setzen. Sowohl wissenschaftliche Forschungsausrichtung als auch hohe Arbeitsmarktorientierung kennzeichnen das Studienangebot. Somit richtet sich das Programm an Bachelorabsolventinnen und -absolventen, die ihre Qualifikation über den ersten berufsqualifizierenden Abschluss hinaus vertiefen möchten oder eine wissenschaftliche Karriere anstreben.
Die Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre bietet momentan die folgenden Studiengänge an:
Darüber hinaus beteiligt sich die Fachgruppe auch an anderen Studiengängen:
Professuren und Forschungsschwerpunkte der Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre
Prof. Dr. Ingo Balderjahn
Forschungsfelder
- Sustainability Marketing
- Standortmarketing
- Marktforschung und Multivariate Methoden
- Konsumverzicht (Anti-Consumption)
- Kollaborativer Konsum (Collaborative Consumption)
- Nachhaltiger Konsum
Lehre
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Nachhaltigkeits-Marketingmanagement
Forschungsfelder
- Sustainability Marketing
- Standortmarketing
- Marktforschung und Multivariate Methoden
- Konsumverzicht (Anti-Consumption)
- Kollaborativer Konsum (Collaborative Consumption)
- Nachhaltiger Konsum
Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau
Forschungsfelder
- Wandlungsfähigkeit (Kritische Infrastrukturen, Softwarearchitekturen, u.a.)
- Prozessmanagement (Wertschöpfungsnetze, Entscheidungsprozesse, Geschäftsmodelle, u.a.)
- Wissen, Lernen, Bilden (Soziale Software, Schutz intellektuellen Kapitals, u.a.)
Lehre
- Einführung in die Wirtschaftsinformatik
- Geschäftsprozessmanagement
- Analyse von Geschäftsprozessen & Konzeption von IT-Systemen
- Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government
- Informations- und Produktionsmanagement
- ERP-Systeme: Betriebliche Anwendungssysteme Groupware und Workflowsysteme
- Betriebliches Wissensmanagement
- Electronic Government
- Implications of Digital Life & Business
Forschungsfelder
- Wandlungsfähigkeit (Kritische Infrastrukturen, Softwarearchitekturen, u.a.)
- Prozessmanagement (Wertschöpfungsnetze, Entscheidungsprozesse, Geschäftsmodelle, u.a.)
- Wissen, Lernen, Bilden (Soziale Software, Schutz intellektuellen Kapitals, u.a.)
Prof. Dr. Ulfert Gronewold
Forschungsfelder
- Rechnungswesen
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
- Controlling
Lehre
- Buchführung
- Einführung in den Jahresabschluss
- Konzernrechnungslegung und Internationale Rechnungslegung
- Corporate Governance im privaten und öffentlichen Sektor
- Externe Rechnungslegung
- Prüfungstechnik
- Prüfungsverhalten und Prüfungseffektivität
- Forschungsseminar
Forschungsfelder
- Rechnungswesen
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
- Controlling
Dr. Markus Glugla (in Vertretung)
Forschungsfelder
- Wissenstransfer und Innovation
- Zusammenarbeit innerhalb und zwischen Hightech-Unternehmen
- Netzwerke und (Corporate) Entrepreneurship
- Dynamik intra- und inter-organisationaler Netzwerke
- Effektivität von Unternehmensnetzwerken
Lehre
- Unternehmensgründung
- Nachhaltiges Innovationsmanagement
- Bachelorprojekt Innovation
- Innovationsmanagement
- Technologiemanagement
- Entrepreneurship
- Forschungsseminar Innovation
Forschungsfelder
- Wissenstransfer und Innovation
- Zusammenarbeit innerhalb und zwischen Hightech-Unternehmen
- Netzwerke und (Corporate) Entrepreneurship
- Dynamik intra- und inter-organisationaler Netzwerke
- Effektivität von Unternehmensnetzwerken
Forschungsfelder
- Verhandlungsmanagement
- Business Development
- Business-to-Business-Marketing
- Marketing-Management
Lehre
- Einführung in das Marketing
- Marketingprojekt UNIshop
- Marketing-Management I+II
- Analyse und Management von Verhandlungstechniken
- Strategisches Marketing & Business Development
- Verhandlungsmanagement
- Industriegütermarketing
- Marketingprojekt
- Bachelor und Master Kolloquium
Forschungsfelder
- Verhandlungsmanagement
- Business Development
- Business-to-Business-Marketing
- Marketing-Management
Forschungsfelder
- Führung, Teamzusammensetzung und Teamprozesse
- Förderung organisationaler Innovationsprozesse
- Leistung und Zufriedenheit in Organisationen
Lehre
- Einführung in Führung, Organisation und Personal
- Organisation und Unternehmensführung
- Wissenschaftliche Methodik der BWL
- Organizational Behavior und Human Resource Management
- Human Resource Management
- Team Management
- Leadership
- Forschungs- & Praxisseminar
Forschungsfelder
- Führung, Teamzusammensetzung und Teamprozesse
- Förderung organisationaler Innovationsprozesse
- Leistung und Zufriedenheit in Organisationen
Forschungsfelder
- Fachdidaktik der ökonomischen Bildung
- Anwendungsfelder ökonomischer Bildung, u.a. Entrepreneurship Education und Finanzielle Allgemeinbildung
- Schüler- und Lehrervorstellungsforschung
- Lehrerbildung und Pädagogische Professionalität
- Allgemeine Didaktik, u.a. didaktisches Design von Lehr-Lern-Settings und Unterrichtsmaterialien
Lehre
- Fachdidaktik der ökonomischen und technischen Bildung
- Didaktik der beruflichen Orientierung
Forschungsfelder
- Fachdidaktik der ökonomischen Bildung
- Anwendungsfelder ökonomischer Bildung, u.a. Entrepreneurship Education und Finanzielle Allgemeinbildung
- Schüler- und Lehrervorstellungsforschung
- Lehrerbildung und Pädagogische Professionalität
- Allgemeine Didaktik, u.a. didaktisches Design von Lehr-Lern-Settings und Unterrichtsmaterialien
Forschungsfelder
- Wandlungsfähigkeit (Kritische Infrastrukturen, Softwarearchitekturen, u.a.)
- Prozessmanagement (Wertschöpfungsnetze, Entscheidungsprozesse, Geschäftsmodelle, u.a.)
- Wissen, Lernen, Bilden (Soziale Software, Schutz intellektuellen Kapitals, u.a.)
Lehre
- Wissenschaftliche Methodik der WI | Research Methods in Business Informatics
- Social Media Strategy
- Fundamentals of Data Science
- Wissenschaftliche Methodik der WI
- Social Media Research + Project
- Social Media and Business Analytics
- Online and Social Media Marketing
- Methods of Psychology in Information Systems
- Digital Marketing Strategy
- Social Media and Digital Pivacy
- Data Science
Forschungsfelder
- Wandlungsfähigkeit (Kritische Infrastrukturen, Softwarearchitekturen, u.a.)
- Prozessmanagement (Wertschöpfungsnetze, Entscheidungsprozesse, Geschäftsmodelle, u.a.)
- Wissen, Lernen, Bilden (Soziale Software, Schutz intellektuellen Kapitals, u.a.)
Prof. Dr. Isabelle Penning
Forschungsfelder
- Fachdidaktik Arbeitslehre/ Wirtschaft-Arbeit-Technik (insb. Lernsettings, Lehr-Lern-Arrangements im Unterricht )
- Lehrervorstellungsforschung und –professionalisierung
- Konzeption von E-Learning Formaten in der Lehramtsausbildung
Lehre
- Fachdidaktik (Ökonomische und technische Bildung)
Forschungsfelder
- Fachdidaktik Arbeitslehre/ Wirtschaft-Arbeit-Technik (insb. Lernsettings, Lehr-Lern-Arrangements im Unterricht )
- Lehrervorstellungsforschung und –professionalisierung
- Konzeption von E-Learning Formaten in der Lehramtsausbildung
Forschungsfelder
- Anreiz- und Kontrollsysteme
- Wertorientierte Unternehmensführung
- Digitalisierung im Controlling
Lehre
- Bachelorprojekt Controlling
- Integriertes Controllinginstrumentarium
- Research Seminar Controlling (Master)
Forschungsfelder
- Anreiz- und Kontrollsysteme
- Wertorientierte Unternehmensführung
- Digitalisierung im Controlling
Prof. Dr. Isabella Proeller
Forschungsfelder
- Strategisches Management
- Performance Management
- Leadership und Motivation im Personalmanagement
- Beteiligungssteuerung
- Nonprofit Management
Lehre
- Public Management – Bachelor
- Seminare zu Public und Nonprofit Management
- Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung
- Bachelorprojekt Public Management / Kolloquium
- Public Management – Master
- Modernisierung im öffentlichen Sektor
- Projektkurs Public Management
- Lehrforschungsprojekt Public Management
Forschungsfelder
- Strategisches Management
- Performance Management
- Leadership und Motivation im Personalmanagement
- Beteiligungssteuerung
- Nonprofit Management