I. Junior- und Tenure Track-Professuren an der UP
Die Zahl der TT-Professor*innen an der UP ist seit Beginn der Förderung im Bund-Länder-Programm WisNa 2017 angestiegen. Betrug ihr Anteil an den Professuren insgesamt 2017 noch 2%, verfünffachte sich dieser Wert bis ins Berichtsjahr.
Tab. 1a Besetzte Junior- und Tenure Track-Professuren 2017 bis 2023
| Jahr | W1 ohne TT | W1 mit TT | W2 mit TT | Insgesamt |
| 2023 | 1 | 21 | 6 | 28 |
| 2021 | 5 | 22 | 8 | 35 |
| 2019 | 5 | 14 | 2 | 21 |
| 2017 | 12 | 5 | 0 | 17 |
Die TT-Professur hat sich strukturell als zusätzlicher Karriereweg zur Professur an der UP etabliert. Damit haben sich die Karriereperspektiven für Wissenschaftler*innen in der Qualifizierungsphase erweitert und die Karrierewege zur Lebenszeitprofessur weiter ausdifferenziert. Die Habilitation als klassische Vorqualifikation für eine Lebenszeitprofessur wird bislang nicht von der TT-Professur als alternativer Qualifizierung ersetzt. Vielmehr ergänzen sich beide Karrierewege mit dem Ziel der W2/W3-Professur.
Im Jahr 2023 waren insgesamt 28 Junior- und Tenure Track-Professuren an der UP besetzt – 7 weniger als noch 2021. Das sind rd. 57% aller besetzten Professuren auf Zeit (n = 49) und rd. 11% aller besetzten Professuren insgesamt (n = 265) in 2023. Wie sich die Merkmale der Gruppe der Junior- und Tenure Track-Professor*innen von 2019 nach 2023 entwickelt haben, zeigt folgende Tabelle:
Tab. 1b Merkmale der besetzten Junior- und Tenure Track-Professuren 2019 bis 2023
| Merkmal | Anzahl 2019 (n=21) | Anzahl 2021 (n=35) | Anzahl 2023 (n=28) |
| Frauen | 13 | 21 | 16 |
| Neuberufungen | 4 | 7 | 5 |
| zwischenevaluiert | 3 | 3 | 6 |
| positive Tenure-Evaluation | 0 | 5 | 3 |
| negative Tenure-Evaluation | 0 | 0 | 1 |
| vorzeitiger Weggang | 1 | 0 | 3 |
| Vorquali. Promotion/PhD | 19 | 29 | 23 |
| Vorquali. NwGl | 2 | 6 | 3 |
| Vorquali. Habil. | 2 | 2 | 2 |
| Promotion an UP | 3 | 5 | 2 |
| Promotion im Ausland | 3 | 8 | 7 |
| zuletzt im Ausland tätig | 3 | 6 | 6 |
| zuletzt tätig in B/BB | 10 | 15 | 10 |