Skip to main content

Dr. Dr. Antonella Ippolito

Arbeitsbereich Französische Literaturwissenschaft


Dr. Dr. Antonella Ippolito

Dr. Dr. Antonella Ippolito

ORCID (0000-0002-9616-2957)

 

Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Haus 22, Raum 1.05

 

consulting hours
(Wintersemester 2020/21):

nach Vereinbarung

Kurzvita

Geboren 1974 in Palermo (Italien)

1993-1996
Studium der Altphilologie und der italienischen Literatur in Palermo

1997-2001
Dottorato di Ricerca in Griechisch-Lateinischer Philologie. Dissertation: C. Marii Victorini Explanationes in Ciceronis Rhetoricam, kritische Ausgabe. (Catania-Palermo; 1999-2000 Université Catholique de Louvain-la-Neuve, Belgien)

2001-2004
Lehre am Gymnasium (Fächer Altgriechisch-Latein) in Italien

2004-2006
Visiting Scholar, University of California at Berkeley;
dazu Lehre an der High-School  (Fächer Latein / Klassische Mythologie)

2006-2007 
Lehre am Gymnasium (Fächer Altgriechisch-Latein) in Italien

2015 Promotion in Romanistik, Italienisch-Französisch, Universität Potsdam - Prof. Dr. C. Klettke. Dissertation: Ökokritik als Endzeitmythos in La stella Assenzio von Livia De Stefani.

2015-2018
Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Potsdam
Vertretung der Professur Didaktik der romanischen Sprachen

seit 09/2019 Studienrätin (teilzeit) am Französischen Gymnasium Berlin im Bereich Langues et cultures de l’Antiquité

seit 04/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Fachgebiet Französische Literatur (Lehramt)

 

Forschungsschwerpunkte

Dante Alighieri und sein Werk in der bildenden Kunst: Laufendes Habilitationsprojekt an der Universität Potsdam zum Thema:

Die Auseinandersetzung mit dem Mythos Dante in der bildenden Kunst zwischen Textkommentar und freier Rezeption. Untersuchungen an ausgewählten Bildzyklen des 14. bis 21. Jahrhunderts

  • Italienische Literatur des des 20. und des 21. Jhd.
  • Dante Alighieri und die bildkünstlerische Rezeption der Divina Commedia
  • Französische Literatur der Renaissance und der Romantik
  • Französische Gegenwartsliteratur 

 

Sonstige Aufgaben

Departmental Erasmus Coordinator

 

Publikationen

1. Bücher 

1.a. Romanistik 

La stella Assenzio von Livia De Stefani – Ökokritik als Endzeitmythos. Berlin: Frank und Timme, 2015 (Sanssouci – Forschungen zur Romanistik; Bd. 8).

1.b. Altphilologie 

M. Tullii Ciceronis De Optimo Genere Oratorum, kritische Ausgabe. Palermo: L’Epos, 1998.

C. Marii Victorini Explanationes in Ciceronis Rhetoricam, kritische Ausgabe. Tunhout: Brepols (Corpus Christianorum, Series Latina 132), 2007. 

2. Aufsätze 

2.a. Romanistik 

„Zur Stadtlandschaft Neapel bei Ermanno Rea‟,  in: C. Klettke und G. Maag (Hg.), Reflexe eines Umwelt- und Klimabewusstseins in fiktionalen Texten der Romania. Berlin: Frank und Timme, 2010, 265-280.

„‛Millions de trajectoires, une étincelle’. Paris als fiktionaler Raum im Erzählwerk von Delphine de Vigan“ in: S. T. Kilian (Hg.), Stadtdispositive der französischen Literatur. Frankfurt: Peter Lang, 2013, 135-156.

„L’Inferno nel ciclo dei Contorni danteschi di Bonaventura Genelli“, in: Dante e l’arte, 1- 2014, 241-270.

„‛L’orma nello schermo opaco’. Intermedialità del costrutto narrativo e rappresentazione di una ‛realtà depotenziata’ in Un giorno perfetto (2005) di Melania G. Mazzucco“, in: Linguae& 2, 2016, 49-67.

„L’enjeu des Olivier entre France et Autriche“, in: F. Bercegol und C. Klettke (Hg.), Les femmes en mouvement – L’univers sentimental et intellectuel des romancières du début du XIXe siècleActes du Colloque de Sanssouci du 29 au 31 octobre 2015. Berlin: Frank und Timme, 2017, 291-311.

„Zwischen fantasia und ingegno: Die sprachliche Simulation der Antike bei Giacomo Leopardi“, in: C. Klettke und S. Neumeister (Hg.), Giacomo Leopardi – Dichtung als inszenierte Selbsttäuschung in der Krise des Bewusstseins. Beiträge des Deutschen Leopardi-Tages in Potsdam vom 25.-27. Juni 2015. Berlin: Frank und Timme, 2017, 201-225.

„Amélie Nothombs Körper- und Essenspoetik: Esssucht als Dispositiv für Kunst im Roman Une forme de vie (2010)“, in: HeLixDossiers zur romanischen Literaturwissenschaft, Bd. 10, 2017, 280-296.

„Testo e immagine nel Dante di Altona“, in: R. Arqués Corominas und M. Ciccuto (Hg.), Dante visualizzato. Carte ridenti I:XIV secolo. Firenze: Franco Cesati editore, 2017, 177-191.

„La codification multiple du nuage chez Lamartine“, in: P. Glaudes und C. Klettke (Hg.), Nuages romantiques. Berlin: Frank und Timme, 2018, 199-218.

„Inszenierte Intertextualität und Intermedialität in Simone de Beauvoirs Quand prime le spirituel“, in: S. T. Kilian, L. Klauke, C. Wöbbeking und S. Zangenfeind (Hg.), Kaleidoskop Literatur. Studien zur Metaphorizität und Intermedialität von Dante bis zur Gegenwart, Berlin: Frank&Timme, 2018, 573-590.

„La processione mistica del Paradiso terrestre (Divina Commedia, Purg. 29-31) e la sua trasposizione figurativa nel ciclo di Botticelli“, in : Dante e Botticelli. Atti del Convegno inernazionale di Potsdam (29-31.10.2018),  Firenze : Franco Cesati editore (Dante visualizzato. Carte ridenti, Bd. IV), 2020.

„Vom »aer perso« zum »giallo de la rosa sempiterna«: Farbabstufungen von Luft und Erde in der ›Landschaft‹ der Commedia“, Deutsches Dante-Jahrbuch, 95-1 (2020), 53-68.

„Reescritura del mito y representación de lo femenino en la novela Les prénoms épicènes (2018) de Amélie Nothomb“ , Revista Internacional de Culturas y Literaturas 2021, 7-20.

2.b. Altphilologie 

„Tecnica compositiva e modelli letterari negli epigrammi di Giulia Balbilla‟, in: Sileno 22, 1996, 119-136.

Diopteres ed optiones. Una nota lessicale a Plut. Galb. 24‟, in: Prometheus 32-3, 2006, 244-249.

„Due testi anonimi De adtributis personae et negotio (Rhet. Lat. Min. 305-310, 593-595 Halm)‟, in: Rheinisches Museum für Philologie 152-2, 2009, 175-215.

„Note lessicali in margine al Lessico Suda”, in: Pan 24 (2008), 171-180.

Beiträge zu F. Montanari, L. Pagani und F. Montana (Hg.), Lessico dei grammatici greci antichi, Università di Genova (www.aristarchus.unige.it/lgga/). 

Alle Artikel sind 2015-2019 in englischer Übersetzung in Brills Lexikon of Greek Grammarians of Antiquity erschienen (www.brill.com/products/online-resources/lexicon-greek-grammarians-antiquity):

Agapius, Alexander Myndius, Apollonides, Apollonius Eidographus, Apollonius Molo, Archibius [1], Archibius [2], Aretades, Artemidorus Capito, Aspasius, Dexippus, Dionysius Scytobrachion, Dorotheus, Eutecnius, Gaianus, Genethlius, Hegesander, Hephaestion, Heracleon [1], Heracleon [2], Heraclides Ponticus Minor, Heraclides Ponticus, Herminus, Hermippus [1], Hermippus [2], Hermogenes, Hestiaia, Iubas artigraphus, Iubas rex Mauretaniae, Iulius Vestinus, Minucianus, Orion, Orus, Palaephatus, Pamphila, Pantaenus, Parmeniscus, Philippus [1], Philippus [2], Pius, Porphyrius, Soteras, Tryphon [1], Tryphon [2].

2.c. altsprachliche Fachdidaktik 

„Aspetti epistemologici e didattici della storia antica“, in: D. Figà (Hg.), La grammatica del Logos. Work in Progress. Trapani: Coppola, 2002, 63-81 (mit Nicola Cusumano).

„Se non ora, quando? Specificità del biennio ginnasiale e proposte operative per il raccordo con il triennio nell’ambito del curricolo verticale di Lingue classiche“, in: Civiltà dei licei 10/2002, 45-74.

3. Rezensionen

Rezension: “C. Klettke, Le possibili vite di un artista. Andrea De Carlo e la varietà delle sue alterità immaginate (Firenze: Franco Cesati, 2010), in HeLix. Dossiers zur romanischen Literaturwissenschaft, Bd. 4 (2011), 126-130.

Rezension: “F. Atzori, Alias in via Solferino. Studi e ricerche sulla lingua di Buzzati (Pisa-Roma: Serra, 2012), in Studi novecenteschi. Rivista di storia della letteratura italiana contemporanea, 2014, Bd. 2 (Juli-Dezember), 535-539.

Rezension: “M.A. Terzoli-S.Schütze, Dante und die bildenden Künste. Dialoge, Spiegelungen, Transformationen (Berlin: De Gruyter, 2016)”, in Dante e l’arte, Bd. 4 (2017), 247-256 (in italienischer Sprache).

Rezension: “M.A. Terzoli-S.Schütze, Dante und die bildenden Künste. Dialoge, Spiegelungen, Transformationen (Berlin: De Gruyter, 2016)”, in Germanisch-romanische Monatsschrift, Bd. 69 (2019), 457-460 (in deutscher Sprache).

Rezension: “A. Benucci, Poétique de la lumière dans l’Enfer et le Purgatoire de Dante (Paris: Lambert – Lucas, 2017)”, erscheint demnächst in Deutsches Dante-Jahrbuch, Bd. 95 (2020).

Rezension: “Marco Grimaldi, Filologia dantesca. Un’introduzione”, (Roma: Carocci 2021), erscheint 2022 im Deutschen Dante-Jahrbuch.

4. Übersetzungen 

aus dem Niederländischen: 

K. Peeters, Grande Romanzo Europeo. Palermo: Duepunti, 2010 (Orig. Grote Europese Roman, Amsterdam/Leuven, Meulenhoff, 2008).

aus dem Griechischen: 

Franciscus Portus, Sermo ad quendam pontificem, in: K. Ley, Die Wiederkehr des „Sublimen“. Die Kontroverse um Platon und die Kunst der Rede nach 1453. Berlin: Weidler, 2015, 257-268.

 

Vorträge auf Kolloquien

Dantes Inferno in dem Zeichnungszyklus von Bonaventura Genelli. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Lectura Dantis in Sanssouci“, Potsdam, 15.04.2014.

La codification multiple du nuage chez Lamartine. Colloque „Nuages Romantiques - mise en fiction et traitement esthétique“, Journée d’étude: Potsdam, 24.10.2014.

Testo ed immagine nel Dante di Altona. Colloquio internazionale „Dante visualizzato. Le carte ridenti I: XIV secolo“, Barcellona, 20-22.05.2015.

 Amélie Nothombs Körper- und Essenspoetik am Beispiel des Romans Une forme de vie (2010). „Text und Mahlzeit - Esskultur und alimentäre Symbolik als gastropoetische Fiktionen in der Romania“. Sommerschule des Deutschen Romanisten-Verbandes, Potsdam-Berlin, 28-30.9.2015. 

Die sprachliche Simulation der Antike bei Leopardi zwischen fantasia und ingegno. Deutscher Leopardi-Tag 2015: Giacomo Leopardi: Dichtung als inszenierte Selbsttäuschung in der Krise des Bewusstseins, Potsdam, 25-27.06.2015.

Une histoire de négociations textuelles entre la France et l’Autriche: Olivier ou le secret (1821-1823) de Madame de Duras. Colloque international „Les femmes en mouvement - L’univers sentimental et intellectuel des romancières du début du XIXe siècle“, Potsdam, 29-31.10.2015.

La processione mistica del Paradiso terrestre (Divina Commedia, Purg. 29-31) e la sua trasposizione figurativa nel ciclo di Botticelli. Colloquio internazionale „Dante e Botticelli“, Potsdam, 29-31.10.2018.

Mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze in Französisch- und Spanischlehrwerken neuerer Generation. XXVI. Romanistentag (Sektion Didaktik), Kassel, 29.09./02.10.2019.

Farbabstufungen von Luft und Erde in der Landschaft der Divina Commedia. XCVI. Jahrestagung der Deutschen Dante-Gesellschaft e. V., Potsdam, 26.-27.10.2019.

Reescritura del mito y representación del femenino en la novela Les prénoms épicènes (2018), de Amélie Nothomb. XI Congreso Internacional de AUDEM (Asociación Universitaria de Estudios de las Mujeres), Sevilla 30.10.2020 (Videokonferenz).

„Lʼ “impasto vischioso del potere” nella drammaturgia di Leonardo Sciascia: L’Onorevole (1965), Studientag anläßlich des 100. Jahrestag der Geburt von Leonardo Sciascia: "Vorrei cogliere questa terra/dentro l’immobile occhio del bue. Leonardo Sciascia, lo sguardo di un intellettuale “scomodo”, Potsdam, 04.11.2021.

 

Lehre

Wintersemester 2020/21

  • Die französische Fabelliteratur des 18. Jahrhunderts  (Seminar)
  • Klassiker des französischen Existentialismus: Einführung in die Lektüre von Albert Camus  (Pro-Seminar)
  • Ein Romantiker und seine erste Liebe - Alphonse de Lamartine   (Seminar)
  • Körper, Gesundheit, Krankheit in der französischen Literatur des 20. Jahrhunderts  (Seminar)
  • Interkulturelle Kommunikation  (Tutorium)

Sommersemester 2020

  • Fiktionale Konstruktionen des Weiblichen in der französischen Literatur der Gegenwart (Seminar)
  • Madame Bovary von Gustave Flaubert (Pro-Seminar)
  • Narrative Kurzformen und microfictions in der französischen Literatur des 20. Und des 21. Jahrhunderts (Seminar)
  • Interkulturelle Kommunikation (Tutorium)

Wintersemester 2019/20

  • Planung und Gestaltung des Spanischunterrichts (Seminar)
  • Former à l’interculturel en classe de français: État des lieux, outils et perspectives (Seminar in französischer Sprache)
  • Werkzeugkasten für den Lektüreunterricht: Prinzipien der Textanalyse für Lehramtsstudierende (Seminar)

Sommersemester 2019

  • Planung und Gestaltung des Spanischunterrichts (Seminar)
  • Écritures et expériences de la migration en classe de Français Langue Étrangère (Seminar in französischer Sprache)
  • Utiliser la musique en classe de Français Langue Étrangère (Seminar in französischer Sprache)

Wintersemester 2018/19

  • Planung und Gestaltung des Französischunterrichts (Seminar)
  • Planung und Gestaltung des Spanischunterrichts (Seminar)
  • Microrrelatos en la clase de Español Lengua Extranjera (Seminar in spanischer Sprache)

Sommersemester 2018

  • Einführung in die Fachdidaktik romanischer Sprachen (Vorlesung)
  • Filmisch erzählte Geschichte im Französisch- und Spanischunterricht (Seminar)

Wintersemester 2017/18

  • Text und Musik im Fremdsprachenunterricht (Seminar)
  • Auteurs FLE pour la classe de FLE: Mehrsprachigkeit erzählen (Seminar)
  • Schüleraktivierende Grammatikwerkstatt im Französisch- und Spanischunterricht (Seminar)

Sommersemester 2017

  • Einführung in die Fachdidaktik romanischer Sprachen (Vorlesung)
  • Sprachmittlung als zusätzliche Kompetenz (Seminar)
  • Begegnungen mit Geschichte im Französisch- und Spanischunterricht (Seminar)
  • Atelier poésie - Gedichte im Französischunterricht (Seminar)

Wintersemester 2016/17

  • Einführung in die Fachdidaktik romanischer Sprachen (VL)
  • Fictions of migration im Französischunterricht (Seminar)
  • Methodenvielfalt im Unterricht romanischer Sprachen (Seminar)
  • Wortschatzarbeit im Französisch- und Spanischunterricht (Seminar)

Sommersemester 2016

  • Einführung in die Fachdidaktik romanischer Sprachen (VL)
  • Hörverstehen und Hör-Sehverstehen im Französisch- und Spanischunterricht (Seminar)
  • Literaturarbeit im Französischunterricht am Beispiel des roman contemporain (Seminar)
  • Novela gráfica und roman graphique - Text - und Medienkompetenz fördern im Französisch- und Spanischunterricht (Seminar)

Wintersemester 2015/16

  • Einführung in die Fachdidaktik romanischer Sprachen (VL)
  • Literaturdidaktik im FSU (Seminar)
  • Funktionale Grammatik im FSU (Seminar)
  • Landeskunde und interkulturelle Kompetenz (Seminar)
  • Planung und Gestaltung des Französischunterrichts (Seminar)
  • Didaktik der Mehrsprachigkeit (Seminar)

Sommersemester 2015

  • Einführung in die Fachdidaktik romanischer Sprachen (VL)
  • Kommunikative Kompetenzen (Seminar)
  • Literaturdidaktik im Fremdsprachenunterricht (Seminar)
  • Das literarische Musical im Französischunterricht (Seminar)

Wintersemester 2014/15

  • Einführung in die Fachdidaktik der romanischen Sprachen (VL)
  • Ganzheitlicher Fremdsprachenunterricht (Seminar)
  • Didaktik des Chanson (Seminar)
  • Probleme der Fremdsprachendidaktik (Seminar)

 

    Dr. Dr. Antonella Ippolito

    Dr. Dr. Antonella Ippolito

    ORCID (0000-0002-9616-2957)

     

    Universität Potsdam
    Am Neuen Palais 10
    14469 Potsdam
    Haus 22, Raum 1.05

     

    consulting hours
    (Wintersemester 2020/21):

    nach Vereinbarung