Skip to main content

Sommersemester 2015

Die Verwaltung der Lehrveranstaltungstermine sowie der Zugriff auf Lernmaterialen und weitere Funktionalitäten rund um die einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgte über die zentrale Lernplattform Moodle2.UP der Uni Potsdam. Im Sommersemester 2015 wurden folgende Lehrveranstaltungen angeboten:

 

 

Netzbasierte Datenverarbeitung (Vorlesung/Übung, 6 LP)

Ulrike Lucke, Dirk Bussler

Aktuelle (Multimedia-)Applikationen setzen i.d.R. nicht nur leistungsfähige Clients voraus, sondern sind für den Einsatz in Rechnernetzen konzipiert. Häufig handelt es sich um parallelisierte Anwendungen. Neben Servern und Netzwerktechnik erfordert dies spezielle netzbasierte Architekturen, um die Interoperabilität der einzelnen Komponenten in heterogenen Umgebungen zu gewährleisten. Die Vorlesung geht nach einer Einführung in die Thematik auf ausgewählte Konzepte ein, wie z.B. Grid Computing, Peer-to-Peer Kommunikation oder Service-Orientierte Architekturen. In der begleitenden Übung werden die vorgestellten Konzepte vertiefend betrachtet und an einem Programmierbeispiel selbst analysiert.

Dienstag, 08:15 - 09:45 Uhr (Vorlesung)
    in Hörsaal 03.06.H01

Donnerstag, 16:15 - 17:45 Uhr (Übung)
   in Seminarraum 03.04.0.02

 

E-Learning (Vorlesung/Übung, 6 LP)

Ulrike Lucke, Francis Zinke

Die Veranstaltung gibt eine Einführung in das rechnergestützte Lehren und Lernen aus der Perspektive der Informatik. Es werden zunächst generelle didaktische Szenarien diskutiert und darauf aufbauend Beschreibungsmöglichkeiten, Werkzeuge, Plattformen und Architekturen der IT ausführlich behandelt. Aktuelle E-Learning-Lösungen an der Universität Potsdam und ihre strategische Weiterentwicklung veranschaulichen das Thema. Abschließend wird ein Einblick in verwandte Fragestellungen wie Organisation, Rechte, Geschäftsmodelle u.ä. gegeben.

Donnerstag, 10:00 - 12:00 Uhr (Vorlesung)
   in Seminarraum 03.04.1.02
Freitag, 10:00 - 12:00 Uhr (Übung)
   in Seminarraum 03.04.0.02

 

Immersion in Lehr-/Lernszenarien (Projekt, 6 LP)

Raphael Zender

In dem Projekt werden konkrete Fallstudien zu immersiven Anwendungen für das Lernen und Lehren durchgeführt (z.B. in den Bereichen Augmented Reality, Virtual Reality sowie Cyber-physischen Systemen). In Kleingruppen werden dazu vorgegebene oder selbst eingebrachte Lehr-/Lernszenarien analysiert, der Einsatz immersiver Technologien konzipiert sowie prototypische Implementierungen durchgeführt. Ergänzt wird dieser praktische Teil durch einzelne theoretische Betrachtungen und Diskussionen der hochaktuellen Problematik. 
Jeder Teilnehmer sollte solide Programmierkenntnisse in marktrelevanten Programmiersprachen mitbringen (z.B. Java, C/C++, C#, Objective-C).

Montag, 12:00 - 14:00 Uhr
   in Seminarraum 03.04.1.02

 

CSCL-Plattformen - Inklusion und Barrierefreiheit (Seminar, 3 LP)

Wiebke Köhlmann

Der Einsatz von E-Learning hat sich an Universitäten als ein fester Bestandteil der Lehre etabliert. Auch Inklusion gewinnt im Bildungsbereich zunehmend an Bedeutung. Digitale Lernmaterialien und -räume bieten Chancen für die Inklusion blinder Menschen, jedoch entstehen auch neue Barrieren aufgrund zunehmender grafischer, dynamischer und synchroner Inhalte und Bedienoberflächen. Das in Einklang bringen dieser zwei Themengebiete – E-Learning und Inklusion – stellt eine Herausforderung dar und birgt großes Potential.
Im Rahmen dieses Seminars erarbeiten sich die Studierenden selbständig ein komplexes Thema im Kontext von E-Learning mit Fokus auf CSCL-Plattformen und Inklusion, fertigen dazu eine Ausarbeitung an und stellen Ihre Ergebnisse in einem Vortrag vor. 

Montag, 10:00 - 12:00 Uhr
   in Seminarraum 03.04.1.02

 

Forschungsseminar (Seminar, 3 LP)

Im Rahmen des Forschungsseminars werden aktuelle Forschungsprojekte sowie studentische Arbeiten am Lehrstuhl für Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen vorgestellt und diskutiert.

Dienstag, 14:00 - 16:00 Uhr
   in Seminarraum 03.04.0.02