Fake Hunter Junior
Spielinformationen
Fake Hunter Junior
Genre: Detektivspiel, Medienbildung, Serious Game
Thema: Fake News – Erkennen, Prüfen und verantwortungsbewusster Umgang mit digitalen Medien
Beschreibung:
Fake Hunter Junior ist ein browserbasiertes Spiel, bei dem die Schüler:innen gemeinsam mit den Figuren Emma, Ole und Samira Fake News aufdecken. In einer fiktiven Dorfgemeinschaft stoßen sie auf verdächtige Artikel und Hinweise, die sie mit Hilfe kindgerechter Recherchetools überprüfen müssen. Ziel ist es, Falschinformationen zu entlarven, Medienkompetenz zu fördern und eine reflektierte Haltung im Umgang mit digitalen Informationen zu entwickeln.
Plattform: Browserbasiert (PC, Tablet), ohne Installation
Systemanforderungen (Mindestanforderungen): Internetzugang, Aktueller Browser, Optional: Kopfhörer
Kosten: kostenfrei
Spieldauer (insg.): ca. 45-60 Minuten
Spieldauer Unterrichtseinheit: 90 Minuten (inkl. Einführung und Reflexion)
Zugang über: www.diefakehunter.de
Pädagogische Integration
Urheber der pädagogischen Lerneinheit: Konrad Deuse, Tabea Porstmann, Michelle-Isabelle Heiduk
Jahrgangsstufe / Altersgruppe: 4./ 5.Klasse
Fachbereich: Deutsch, Sachunterricht
Vorbereitugnszeit für Lehrkräfte: 45-60 Minuten
Thematische Einbettung in den Rahmenlehrplan: Lesekompetenz und Mediennutzung, Kritischer Umgang mit Informationen, Digitale Grundbildung und Medienkompetenz, Demokratiebildung und Meinungsvielfalt
Lernziele: Schüler:innen (SuS) können den Begriff „Fake News“ definieren. SuS kennen Prüfwerkzeuge zum Erkennen von Falschinformationen. SuS reflektieren den Einfluss von Medien auf ihre eigene Meinungsbildung. SuS entwickeln eine kritisch-reflektierte Haltung im Umgang mit Nachrichten.
Erwartete Lernresultate: Die SuS erkennen typische Merkmale von Fake News. Sie können Strategien zur Überprüfung von Informationen anwenden. Sie erfahren, wie sich Falschmeldungen auf Gefühle und Verhalten auswirken können.
technische Anforderung: Ein digitales Endgerät (Tablet, Laptop, PC mit Internetzugang), einen aktuellen Internetbrowser, ggf. Kopfhörer, ausgedruckte Arbeitsblätter zum Ausfüllen, eventuell Beamer/ Smartboard zum gemeinsamen Schauen des Tutorials bzw. Präsentation.
Unterrichtsentwurf Lerneinheit: 90 Minuten
- 20min Priming: Begrüßung, Einführung in das Stundenthema, Ausgabe der Arbeitsblätter für die Priming-Phase, Ggf. Schauen der Tutorial-Präsentation
- 40min Play: Ausgabe der Arbeitsmaterialien für die Play-Phase, Spielen des Spiels
- 30min Debriefing: Ausgabe der Arbeitsmaterialien für die Debriefing-Phase, Vergleich der Arbeitsergebnisse der Play-und Debriefing-Phasen