Ansprechpersonen & Verfahren
Allgemeine Themen
Studienfachberatung
Ansprechpersonen: Studienfachberater:innen der jeweiligen Studiengänge
Mathematik: Christian Dohrmann
Mathematik und Physik im Verbund: Lukas Hellwig
Mathematik Förderpädagogik: Prof. Dr. Birte Friedrich
Die Studienfachberatung ist für alle organisatorischen und inhaltlichen Fragen zuständig, die Sie im Rahmen Ihres Mathematik-Lehramtsstudiums haben.
Bei Fragen allgemeinerer Natur können Sie sich auch an die Zentrale Studienberatung wenden.
Studiengangswechsel/Anerkennung von Leistungen
Ansprechpersonen: Prüfungsausschussvorsitzende der jeweiligen Studiengänge
Mathematik: Gert Zöller
Mathematik und Physik im Verbund: Sylvie Roelly
Mathematik Förderpädagogik: Linda Juang
Wenn Sie Ihr Fach oder Ihren Studiengang wechseln wollen, müssen Sie sich im Vorfeld bereits erbrachte Leistungen anerkennen lassen und ggf. in ein höheres Fachsemester einstufen lassen.
Informationen zum Ablauf eines Fach- oder Studiengangswechsel finden Sie auf den zentralen Seiten der Universität Potsdam bzw. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät.
Bachelor-Studium
Fachdidaktisches Tagespraktikum/Schulpraktische Studien (SPS)
Ansprechperson: Dr. Heiko Etzold
Die SPS sind Bestandteil des Moduls »MAT-LS-D1: Einführung in die Mathematikdidaktik« (2020er Ordnung) bzw. »MAT-BM-D320: Basismodul Didaktik der Mathematik I« (2013er Ordnung).
Wenn Sie die SPS im Fach Mathematik belegen möchten, tragen Sie sich bitte in den zugehörigen Moodle-Kurs ein. Den aktuellen Link zum Kurs finden Sie auf PULS unter der entsprechenden Lehrveranstaltung. Auf der Grundlage der Anmeldungen im Kurs treffen wir Absprachen mit den Schulen.
Im Dezember (Wintersemester) bzw. im Juni (Sommersemester) erhalten Sie eine E-Mail mit der Bitte, sich in eine für Sie passende Praxisgruppe auf PULS einzutragen. Zu diesem Zeitpunkt werden sowohl die Zeiträume als auch die Schulen und Unterrichtsthemen weitestgehend feststehen.
Wir erwarten, dass Sie vor der Teilnahme an den SPS die Vorlesung „Einführung in die Mathematikdidaktik“ (2020er Ordnung) bzw. die Vorlesungen „Einführung in die Mathematikdidaktik I + II“ (2013er Ordnung) besucht haben.
Die Vorbereitung zu den SPS erfolgt zum Großteil asynchron über den Moodle-Kurs. Bitte bearbeiten Sie die Übungen bis zum Start der schulpraktischen Phase. Sie erhalten Rückmeldungen auf Ihre Übungen vor Start des Praktikum.
Für weitere Informationen zum Ablauf der SPS besuchen Sie den Moodlekurs oder wenden Sie sich an Dr. Heiko Etzold.
Das folgende Kompetenzraster kann Ihnen als Orientierungsgrundlage für Ihre Praxisausbildung dienen.
Kompetenzraster für die Praxisausbildung in der Mathematikdidaktik
Mündliche Prüfung zur Einführung in die Mathematikdidaktik
Ansprechperson: N.N.
Die mündliche Prüfung ist Bestandteil des Moduls »MAT-LS-D1: Einführung in die Mathematikdidaktik« (2020er Ordnung) bzw. »MAT-BM-D320: Basismodul Didaktik der Mathematik I« (2013er Ordnung).
Die Prüfungen finden jedes Semester zu verschiedenen Zeiträumen in der vorlesungsfreien Zeit statt. Die Zeiträume werden über PULS mitgeteilt, wo Sie sich auch für die Prüfung anmelden.
Die genaue Uhrzeit Ihrer Prüfung erfahren Sie ca. eine Woche vor dem Prüfungsdatum.
Formale Voraussetzungen
Studienordnung von 2013: Um die Prüfung abzulegen, müssen Sie die Lehrveranstaltungen „Einführung in die Mathematikdidaktik I“, „Einführung in die Mathematikdidaktik II“ sowie die „Fachdidaktischen Tagespraktika (SPS)“ erfolgreich belegt haben und diese in PULS verbucht sein.
Studienordnung von 2020: Um die Prüfung abzulegen, sollten Sie die Lehrveranstaltung „Einführung in die Mathematikdidaktik“ besucht haben. Außerdem müssen Sie die „Fachdidaktische Tagespraktika (SPS)“ erfolgreich belegt haben und diese in PULS verbucht sein.
Inhalte der Prüfung
Die erlangten Inhalte und Kompetenzen der Einführung in die Mathematikdidaktik und der Fachdidaktischen Tagespraktika sind die Bestandteile der Prüfung. In der Prüfung weisen Sie nach, dass Sie mathematikdidaktische Denkweisen und Konzepte sowie schulmathematische Inhalte kennen sowie nachvollziehen, erläutern und bewerten können. Dazu haben Sie vor zwei Prüferinnen bzw. Prüfern 30 Minuten Zeit.
Die Prüfung gliedert sich in zwei Teile:
I – Schwerpunktthema (15 min inkl. Diskussion)
Im Schwerpunktthema zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind, ein mathematikdidaktisches Thema zu erschließen, in seinen wesentlichen Punkten wiederzugeben und sowohl aus mathematikdidaktischer als auch aus persönlicher Sicht zu bewerten. Es wird erwartet, dass Sie mathematikdidaktische Originalliteratur zu Ihrem Schwerpunktthema studiert haben und dazu Auskunft geben können. Das Schwerpunktthema ist frei wählbar, ergibt sich aber in der Regel aus der Einführung in die Mathematikdidaktik und ist unbedingt im Vorfeld mit dem oder der für Ihre Prüfung in PULS angegebenen Prüfer oder Prüferin abzusprechen.
Die Prüfung des Schwerpunkts umfasst 15 Minuten mit einem kleinen Vortrag Ihrerseits und anschließender Diskussion und Nachfragen durch die Prüferinnen und Prüfer. Im Vortrag soll frei gesprochen werden, mitgebrachte Materialien (wie z. B. konkrete Aufgabenstellungen aus Schulbüchern) sind zugelassen, nicht jedoch sogenannte Gesprächsnotizen. Zur Prüfung stehen selbstverständlich auch Stift und Papier sowie eine Tafel und nach vorheriger Absprache auch weitere Medien zur Verfügung.
II – Freier Prüfungsteil (15 min)
Im freien Prüfungsteil wird die restliche Prüfungszeit genutzt, um festzustellen, wie sicher Sie die Inhalte der oben genannten Lehrveranstaltungen darstellen und inwiefern Sie Verbindungen zwischen der Einführung in die Mathematikdidaktik und den schulpraktischen Erfahrungen herstellen können. Die Prüferinnen und Prüfer stellen inhaltliche Fragen, aus denen sich ein Gespräch entwickelt. Bezüglich der Schulpraktischen Studien wird erwartet, dass Sie detailliert Auskunft geben können zu den fachlich-mathematischen Grundlagen und zur Stellung der in den Schulpraktischen Studien durchgeführten Unterrichtseinheit im mathematischen Lehrgang.
Bachelorarbeit
Hinweise zur Bachelorarbeit finden Sie im Bereich Bachelor- und Masterarbeiten.
Master-Studium
Praxissemester
Ansprechperson: Dr. Lena Florian
Die Organisation des Praxissemesters erfolgt zentral über das ZeLB.
Praxissemester allgemein
Praxissemester im Ausland
Wenn sie Mathematik-spezifische Fragen zum Praxissemester oder zu einem möglichen Praxissemester im Ausland haben, melden Sie sich bei Dr. Lena Florian.
Das folgende Kompetenzraster kann Ihnen als Orientierungsgrundlage für Ihre Praxisausbildung dienen.
Kompetenzraster für die Praxisausbildung in der Mathematikdidaktik
Hausarbeit im Modul »MAT-AM-D330: Aufbaumodul Didaktik der Mathematik II« (2013er Ordnung)
Ansprechpersonen: Alle aktuell Lehrenden im Modul
Sie belegen drei Lehrveranstaltungen zu je 2 SWS aus dem Master-Angebot der Didaktik der Mathematik. Es werden in jedem Semester eine Vielzahl verschiedener Lehrveranstaltungen angeboten, wobei es keine feste Reihenfolge oder Themensetzung gibt. Für jede der drei Lehrveranstaltungen melden Sie sich zu Beginn desjenigen Semesters, in dem Sie diese Lehrveranstaltung besuchen wollen, über PULS an.
Sobald Sie an allen drei Lehrveranstaltungen teilgenommen haben, schreiben Sie eine Hausarbeit (4000 bis 5000 Wörter) als Modulprüfung. In der Hausarbeit müssen Sie sich mit einem mathematikdidaktischen Thema vertieft auseinandersetzen. Das konkrete Thema sprechen Sie mit Ihrem Prüfer oder Ihrer Prüferin ab.
Zur Prüfung melden Sie sich im Laufe desjenigen Semesters, in dem Sie Ihr drittes Seminar belegen, über PULS an und wählen aus, bei wem Sie die Prüfung ablegen wollen (Prüfungsnummer 518801). Beachten Sie bitte, dass die Prüfungen auf mehrere Kolleginnen und Kollegen verteilt werden, ggf. also nicht Ihr erster Wunsch nach einem bestimmten Prüfer oder einer bestimmten Prüferin erfüllt werden kann. Sie können erst zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie alle drei Lehrveranstaltungen belegt haben und dies in PULS verbucht ist.
Bitte beachten Sie, dass die Klausur zur Vorlesung »Geschichte der Mathematik« keine im Sinne der Prüfungsordnung anrechenbare Modulprüfung darstellt. Für die Modulprüfung gelten die oben beschriebenen Festlegungen zur Hausarbeit.
Hausarbeit im Modul »MAT-LS-D3: Ausgewählte Themen der Mathematikdidaktik« (2022er Ordnung)
Ansprechpersonen: Alle aktuell Lehrenden im Modul
Sie belegen zwei Lehrveranstaltungen zu je 2 SWS aus dem Master-Angebot der Didaktik der Mathematik. Es werden in jedem Semester eine Vielzahl verschiedener Lehrveranstaltungen angeboten, wobei es keine feste Reihenfolge oder Themensetzung gibt. Für beide Lehrveranstaltungen melden Sie sich zu Beginn desjenigen Semesters, in dem Sie diese Lehrveranstaltung besuchen wollen, über PULS an.
Sobald Sie an beiden Lehrveranstaltungen teilgenommen haben, schreiben Sie eine Hausarbeit (6 bis 8 Seiten) als Modulprüfung. In der Hausarbeit müssen Sie sich mit einem mathematikdidaktischen Thema vertieft auseinandersetzen. Das konkrete Thema sprechen Sie mit Ihrem Prüfer oder Ihrer Prüferin ab.
Zur Prüfung melden Sie sich im Laufe desjenigen Semesters, in dem Sie Ihr zweites Seminar belegen, über PULS an und wählen aus, bei wem Sie die Prüfung ablegen wollen (Prüfungsnummer 510483). Beachten Sie bitte, dass die Prüfungen auf mehrere Kolleginnen und Kollegen verteilt werden, ggf. also nicht Ihr erster Wunsch nach einem bestimmten Prüfer oder einer bestimmten Prüferin erfüllt werden kann. Sie können erst zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie beide Lehrveranstaltungen erfolgreich belegt haben und die Prüfungsnebenleistungen in PULS verbucht sind.
Masterarbeit
Hinweise zur Masterarbeit finden Sie im Bereich Bachelor- und Masterarbeiten.