Skip to main content

Seminar "75 Jahre Grundgesetz"

Aus Anlass des 75-jährigen Bestehens des Grundgesetzes veranstalte ich im Sommersemester 2024 ein Seminar zu allgemeinen grund- und staatsrechtlichen Fragen. In diesem Rahmen kann ein Seminarschein erworben werden. Die Vorbesprechung am 25.03.2024 um 14 Uhr findet doch nicht in Präsenz , sondern via Zoom unter folgendem Einwahllink statt:

uni-potsdam.zoom.us/j/2947953633

Meeting-ID: 294 795 3633

Kenncode: 13507195

 

Das Seminar wird voraussichtlich als Blockseminar am 2.7.2024 stattfinden.

Zur Anmeldung und bei Fragen wenden Sie sich an meinen wissenschaftlichen Mitarbeiter Isa Bilgen (bilgenuni-potsdamde).

Zur Auswahl stehen folgende Themen:

Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes

1. Der Parlamentarische Rat – Eine verfassunggebende Versammlung im eigentlichen Sinne?

2. Überbleibsel der Weimarer Reichsverfassung im Grundgesetz – Wie viel Staats- und Rechtsverständnis der Weimarer Republik hat Eingang in das Grundgesetz gefunden?

3. Das Grundgesetz als Gegenmodell zum Nationalsozialismus. Wie haben sich die Lehren aus den Unrechtserfahrungen auf den Inhalt des Grundgesetzes ausgewirkt?

4. Religiös-weltanschauliche Neutralität des Grundgesetzes – Kompromiss zwischen Atheisten und Christen im Parlamentarischen Rat?

5. Welchen Einfluss hatten die Mütter des Grundgesetzes auf den Verfassungstext?

6. Das Grundgesetz zwischen Überreglementierung und Präzision – Eine Zwischenbilanz.

Staats- und Verfassungsordnung

7. Grundgesetz im Wandel – Zulässigkeit und Grenzen des Verfassungswandels anhand ausgewählter Beispiele aus der Rechtsprechung des BVerfG.

8. Grenzen der Gewaltenteilung zwischen Legislative und Judikative anhand ausgewählter Beispiele. Überdehnt das Bundesverfassungsgericht zunehmend seine ursprünglich vorgesehenen Kompetenzen zulasten des Regelungsspielraums des Gesetzgebers?

9. Hat sich das Grundgesetz für eine spezifische Sozial- und Wirtschaftsordnung entschieden?

10. Das „Bürgergeld“ im Lichte der BVerfG-Leitentscheidungen zum menschenwürdigen Existenzminimum.

11. Die Stellung der Kirchen und anderer Religionsgemeinschaften im Grundgesetz.

12. Gibt es ein Menschenbild des Grundgesetzes?

13. Grundpflichten – Verantwortung der Bürger für Staat und Gesellschaft nach dem Grundgesetz.

14. Das Verhältnis zwischen demokratischem Mehrheitsprinzip und Minderheitenschutz.

Grundrechte und Staatsziele

15. Das dogmatische Verhältnis zwischen Grundrechten und Staatszielbestimmungen.

16. Freiheit und Sicherheit nach dem Grundgesetz. Die Herleitung von Schutzpflichten und ihr Verhältnis zu Abwehrrechten.

17. Die Verhältnismäßigkeit – Entwicklung und Herausforderungen eines ungeschriebenen Verfassungsprinzips.

18. Zukunftsgewandtheit des Grundgesetzes. Grundrechtsschutz für künftige Generationen?

19. Sinn und Funktionen der sog. „intertemporalen Freiheitssicherung“ sowie der „eingriffsähnlichen Vorwirkung“ aus dem Klimaschutz-Beschluss des BVerfG.

20. Die Leitentscheidungen zum Schwangerschaftsabbruch – Lebensrecht des Ungeborenen vs. Selbstbestimmungsrecht der Schwangeren oder Menschenwürde vs. Menschenwürde?

21. Der Schutzbereich der allgemeinen Handlungsfreiheit in Zeiten der Umweltkrise. Muss das Elfes-Urteil des BVerfG von 1954 überdacht werden?