Skip to main content

Frau Mix befindet sich bis 28.02.2026 in Elternzeit. 
Frau Marie Schulze wird in dieser Zeit die Vertretung übernehmen. 

Nadja Mix M. Ed.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Didaktik der Geschichte

address: Campus Am Neuen Palais
Haus 11, Raum 1.Z07

opening time: consulting hours
nach Vereinbarung per E-Mail

Werdegang

  • seit 03/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Didaktik der Geschichte
  • 04/2019-04/2022: Masterstudium an der Universität Potsdam (Lehramt Geschichte/Deutsch für die Sek I und II mit Schwerpunkt auf Sek II). Abschluss: Master of Education
  • 10/2014-03/2019: Bachelorstudium an der Universität Potsdam (Lehramt Geschichte/Deutsch für die Sek I und II). Abschluss: Bachelor of Education

Laufende Projekte

Publikationen

  • Mix, Nadja: "Social Media im Geschichtsunterricht". Eine Fortbildungsreihe für Geschichtslehrkräfte zum kritischen Einsatz von Geschichtsdarstellungen in Social Media im Unterricht - Konzeption, Durchführung und Ergebnisse, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 76 (2025) 3/4, S. 197-208.
  • Mix, Nadja: Social Media im Geschichtsunterricht. Modifikation der subjektiven Theorien mittlerer Reichweite und Erweiterung des Professionswissens von Geschichtslehrkräften durch Fortbildungen, in: Ramb, Judit et al. (Hrsg.): Theorie und Empirie - ein unzertrennliches Paar?  Tagung der Early Career Researcher der Konferenz für Geschichtsdidaktik in der Universität Bielefeld, Göttingen 2025, S. 97-119.

Vortäge

  • Fortbildung für Geschichtslehrkräfte (2022): "Social Media im Geschichtsunterricht. @ichbinsophiescholl - Die echte Sophie Scholl?" 
  • Fortbildung für Geschichtslehrkräfte (2023): "Social Media im Geschichtsunterricht. 'Ich schlag' das mal bei Wikipedia nach.' - Geschichtsdarstellungen in der Wikipedia"
  • Fortbildung für Geschichtslehrkräfte (2023): "Social Media im Geschichtsunterricht. 'Gibt es dazu ein Video?' - Geschichtsdarstellungen auf YouTube"
  • Vortrag auf der Early-Career-Researcher-Tagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (2023): "Social Media im Geschichtsunterricht. Modifikation der subjektiven Theorien und Erweiterung des Professionswissens von Geschichtslehrkräften durch Fortbildungen"
  • Vortrag im Forschungskolloquium der Universitäten Potsdam und Duisburg-Essen (2023): "Social Media im Geschichtsunterricht. Modifikation der subjektiven Theorien mittlerer Reichweite und Erweiterung des Professionswissens von Geschichtslehrkräften durch Fortbildungen"

Forschungsschwerpunkte und Interessengebiete

  • Digitales Lehren und Lernen im Geschichtsunterricht (Schwerpunkt: Social Media im Geschichtsunterricht)
  • Fachbezogene Professionsforschung

Mitgliedschaften

  • Konferenz für Geschichtsdidaktik