
Elena Fitzner (geb. Cramer)
Externe Promovierende
Campus Golm
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
Haus 24
14476 Potsdam
Arbeits-/ Forschungsschwerpunkte
- Digitalisierung & Gesundheit
- Gesundheitsdaten & Versorgungsanalysen
- Gesundheitskompetenz
- ELSI-integrierte formative Evaluation
Vita
Berufliche Tätigkeiten
- 2020 – jetzt: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Arbeit und Technik - FSP Gesundheitswirtschaft & Lebensqualität
- 2017 – 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Hochschule für Gesundheit Bochum
- 2016 – 2020: Physiotherapeutin
Hochschulausbildung
- seit 2023: Promotion zu körperlich-aktivitätsbezogener Gesundheitskompetenz – Universität Potsdam (zuvor Hochschule Fulda)
- 2017 – 2019: M.Sc. Evidence-based Health Care - Hochschule für Gesundheit Bochum
- 2013 – 2017: B.Sc. Physiotherapie - Hochschule für Gesundheit Bochum
Promotionsvorhaben
Titel:
Entwicklung und Validierung eines Messinstrumentes für die körperlich-aktivitätsbezogene Gesundheitskompetenz
Vorhabensbeschreibung:
Durch die zunehmende Bedeutung und Popularität des Konzeptes der Gesundheitskompetenz (GK) haben sich unterschiedlichste Konzeptionalisierungen und auch bereichsspezifische GK entwickelt. Aus Public Health Perspektive stellt der Bereich der körperlichen Aktivität eine besondere Stellschraube für die Dimensionen der GK (Krankheitsbewältigung, Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung) dar. Das Ziel der Dissertation ist die Entwicklung und Validierung eines Messinstrumentes für die körperlich-aktivitätsbezogene Gesundheitskompetenz in Deutschland. Dabei wird der Fokus auf die Informationsverarbeitungskompetenz gelegt, um eine Abgrenzung zu weiteren Konstrukten zu schaffen.
In diesem Dissertationsvorhaben wird ein Mixed-Methods Ansatzes im Rahmen eines drei-stufigen Forschungsansatzes verfolgt:
- Phase I - Item Development: In diesem Schritt wird mittels Literaturrecherchen die Konzeptionalisierung und ein erster Itempool erarbeitet,
- Phase II - Scale Development: Über ein eDelphi und kognitive Interviews wird der Itempool angepasst,
- Phase III - Scale Evaluation: der Itempool wird über eine Pilottstudie psychometrisch getestet.
Erstbetreuung: Prof. Dr. Kevin Dadaczynski
Zweitbetreuung: Prof. Dr. Thomas Hering
Ausgewählte Publikationen
- Cramer, E., Kucharski, A. B., Kreimeier, J., Andreß, S., Li, S., Walk, C., Merkl, F., Wucherer, P., Stefan, P., von Eisenhart-Rothe, R., & Roth, D. (2024). Requirement analysis for an ai-based ar assistance system for surgical tools in the operating room: stakeholder requirements and technical perspectives. International Journal of Computer Assisted Radiology and Surgery, 19(11), 2287-2296.
- Cramer, E., Weber, F., Faro, G., Klein, M., Willeke, D., Hering, T. & Zietz, D. (2020). Cross-cultural adaption and validation of the German version of the Mini-BESTest in individuals after stroke: an observational study. Neurological Research and Practice, 2(1):27.
- Raab, D., Diószeghy-Léránt, B., Wünnemann, M., Zumfelde, C., Cramer, E., Rühlemann, A., Wagener, J., Gegenbauer, S., Geu Flores, F., Jäger, M., Zietz, D., Hefter, H., Kecskemethy A., & Siebler, M. (2020). A Novel Multiple-Cue Observational Clinical Scale for Functional Evaluation of Gait After Stroke–The Stroke Mobility Score (SMS). Medical Science Monitor, 26:e923147.
- Zietz, D., Cramer, E., Siebler, M., Hefter, H., Jaeger, M., Raab, D., Geu Flores, F., Gegenbauer, S., & Kecskeméthy, A. (2018). P 103–“RehaBoard” project: Implementing an algorithm to assist the interprofessional decision-making process towards improved gait in patients after stroke. Gait & Posture, 65, 402-403.