Skip to main content

News from the University of Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Der Modellierungsansatz der Potsdamer Forscher erlaubt regionale Prognosen des Infektionsgeschehens der Covid-19-Pandemie - hier für Potsdam. | Quelle: https://engbertlab.shinyapps.io/covid19-dashboard/

Calculating the corona pandemic – Potsdam researchers develop modeling approach allowing for regional prognoses of infection development

How can the spread of the coronavirus be presented and predicted when, as in rural regions, there is only a limited number of cases? Physicists, …
Video microscopy of a cell division by protein waves in a 0.05x0.06 millimetre image section. The protein waves are stained green, the cell nuclei red. The waves move in the direction of the arrows, thereby dividing the cell into two daughter cells.

Wave power – Biophysicists discover new form of cell division driven by protein waves

The Biological Physics group led by Professor Carsten Beta at the University of Potsdam has, in cooperation with Spanish scientists, discovered a new …
Artistic depiction of the active galaxy core. The supermassive black hole at the center of the accretion disk sends an energized, sharply focused particle beam vertically into space. Graphic: DESY Science Communication Lab.

Signals Every Second – Astrophysicists Develop Telescope Alarm System for Next-Generation Gamma-Ray Observatory CTA

It is a step into a new dimension. The search for time-dependent phenomena in space is in full swing and, with it, the search for cosmic sources of …

Erster MINT-Grundschullehrertag am 22. Februar an der Universität Potsdam

Am 22. Februar findet am Standort Golm der erste MINT-Grundschullehrertag statt. Zum Auftakt spricht Prof. Gisela Lück von der Universität Bielefeld …

Der Krebsnebel im Fokus – Vereinheitlichtes Modell für die gesamte Strahlung

Wie erreicht die Natur, wofür am Large Hadron Collider (LHC) am CERN in Genf Tausende von Wissenschaftlern und viele Milliarden Euro erforderlich …

Anders lernen – Universität Potsdam auf der Internationalen Funkausstellung

Eine Getriebemontagehilfe für die Ausbildung in der Automobilbranche und ein 360-Grad-Sensor zum Überwachen großer Flächen sind die Neuheiten, die …

Von Daten zu Modellen – Sonderforschungsbereich zur „Datenassimilation“ wird am 4. Juli eröffnet

Wie aus großen Datenmengen komplexe, aber verständliche Modelle entstehen können, wollen die Forscher des neuen Sonderforschungsbereiches (SFB) 1294 …

Für MINT-Fächer begeistern – Verleihung der Dr. Hans Riegel-Fachpreise an forschende Abiturienten

Herausragende Arbeiten von Schülerinnen und Schülern des Landes Brandenburg in den Fächern Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik und …
Foto: Dr. Sara Mazzonetto (Foto: privat)

„Wir hören den Schwarzen Löchern zu“ – Vorträge und ein Publikationspreis beim 21. Leibniz-Kolleg

„Wir hören den Schwarzen Löchern zu“ heißt es am 27. April im Hauptvortrag des 21. Leibniz-Kollegs Potsdam, das sich nach dem sensationellen Nachweis …
Numerisch-relativistische Simulation: S. Ossokine, A. Buonanno (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik), Simulating eXtreme Spacetimes Projekt Wissenschaftliche Visualisierung: D. Steinhauser (Airborne Hydro Mapping GmbH).

Messung von Gravitationswellen – 21. Leibniz-Kolleg Potsdam am 27. April an der Universität

Der Nachweis von Gravitationswellen im Jahr 2016 war eine wissenschaftliche Sensation. Mit Gravitationswellenastronomie beschäftigt sich deshalb auch …