Skip to main content

AP8: Wissenschaftskommunikation

Ansprechperson:

address: Universität Potsdam
Sozial- und Präventivmedizin
Am Mühlenberg 9
14476 Potsdam

Zentral zu kommunizierende Themen sind auf der Ebene der Verbünde Ergebnisse der Begleitforschung zu den zu entwickelnden Anwendungen. Dazu gehören Entwicklungsprozesse, user-zentrierte Ansätze, aber auch konkrete Beispiele der gamifizierten Therapiemöglichkeiten (digitale Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten via Apps, VR/AR, Spiele, Browser/Smartphone-gestützt) und deren soziale Interaktionsmöglichkeiten. Diese Themen sind eingebettet in allgemeine Informationen zum gesellschaftlichen Kontext, zur Bedeutung psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter, zu Versorgungsfragen in der Psychotherapie von Kindern, sowie zur Belastung und Rolle von Angehörigen und Betroffenen.

Der in GamKi-Wer-Wie-Was in allen Themenfeldern implementierte partizipative Ansatz, der Betroffene und Angehörige mit einbezieht und Stigmatisierungen und Möglichkeiten zur Entstigmatisierung immer mitberücksichtigt, ist deshalb ebenfalls ein zentrales Kommunikationsthema für die Wissenschaftskommunikation in GamKi. Neben einem initialen Kick-Off Meeting mit wissenschaftskommunikativer Begleitung wird zentral eine Webseite sowie Social Media Accounts und ein Podcast zu GamKi erstellt und gepflegt. Die Entwicklungen der gesamten Projekte aus Gamki werden in diesen und zusätzlichen Formaten und über die jeweiligen Pressestellen der Einrichtungen disseminiert; dazu werden unter anderem 14-tägige Jour fixes zu Inhalten, Zielgruppen und Formaten durchgeführt. Jährliche Treffen mit geeigneten Kommunikationsformaten unterstützen die nationale Sichtbarkeit der Verbünde. Eine Evaluation der Kommunikationsmaßnahmen erfolgt laufend, beeinflusst die bestehenden Ansätze und wird in einem abschließenden Bericht im Ergebnis dargestellt.
 

Ansprechperson:

address: Universität Potsdam
Sozial- und Präventivmedizin
Am Mühlenberg 9
14476 Potsdam