Skip to main content

REPLAY – Familiäre Konflikte virtuell nachstellen und korrigieren


Motivation

„Blended Therapy“ ist eine Therapieform, die klassische und digitale Elemente kombiniert. Dieser Ansatz ist jedoch bislang insbesondere zur psychotherapeutischen Behandlung von Kindern wenig erprobt. Hier besteht Forschungsbedarf.

Ziele und Vorgehen

Das Projektteam entwickelt eine Technologie, die das Interaktionsverhalten von Familien in Konfliktsituationen fördert. Dazu verbindet es neuartige Elemente sozialer virtueller Realität mit Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie und des therapeutischen Rollenspiels. Das System kann soziale Interaktionen dreidimensional aus unterschiedlichen Perspektiven aufzeichnen und wiedergeben. Anschließend können sie alle Beteiligten in einer virtuellen Umgebung erneut begehen, analysieren und verändern. Der spielerische Charakter der Anwendung rückt die Perspektive des Kindes ins Zentrum der Therapiearbeit: Die Kinder können aufgezeichnete Interaktionsverläufe nach eigenen Vorstellungen anpassen, in die Perspektive eines Eltern-Avatars wechseln oder mit einer puppenhaft verkleinerten Darstellung des Konflikts arbeiten. Diese digitalen Alltagsinterventionen sind eine sinnvolle Ergänzung zur klassischen Psychotherapie.

Ansprechperson:

Dr. Jan Ehlers

address: Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Medien - Fachbereich Medieninformatik - Professur Usability
Raum 1.12,
Bauhausstraße 11
99427 Weimar

Innovationen und Perspektiven

Mithilfe der entwickelten Technologie lassen sich festgefahrene Kommunikationsmuster überwinden und neue Perspektiven schaffen. Daher eignet sie sich perspektivisch für zahlreiche alternative Anwendungen wie beispielsweise berufliche Schulungen.

 

Weitere Informationen zum Projekt:

https://www.interaktive-technologien.de/projekte/replay 

Ansprechperson:

Dr. Jan Ehlers

address: Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Medien - Fachbereich Medieninformatik - Professur Usability
Raum 1.12,
Bauhausstraße 11
99427 Weimar