Hören ist nicht einfach eine andere Art der Reizverarbeitung. Hören ist ein anderer Weltzugang. Darum verwundert es nicht, dass es in vielen Religionen einen besonderen Stellenwert einnimmt: Sei es das Hören einer kunstvoll vorgetragenen Koranrezitation, eines stimmungsvollen Gospelchors, der harmonische Kantillation der Tora oder das Lauschen der Stille bei einer buddhistischen Meditation. Bei der Tagung Über.Hören – Die Klänge des Religiösen wollen wir aus physikalischer, film-, religions- und musikwissenschaftlicher Perspektive über das Hören sprechen und im Anschluss bei den Musikabenden Nach.Hören selbst in die religiösen Klänge eintauchen.
Prof. Dr. Christian Thorau (Musikwissenschaft, Universität Potsdam)
Prof. Dr. Claudia Bullerjahn (Musikwissenschaft, Universität Gießen)
Prof. Dr. Udo Tworuschka (Religionswissenschaft, Universität Jena)
Prof. Dr. Kathy Ehrensperger (Jüdische Theologie, Universität Potsdam)
Prof. Dr. Sabine Sanio (Medientheorie, Universität der Künste Berlin)
Norbert Böhm (Friedenswarte, Brandenburg a.d. Havel)
Prof. Dr. Martin Wilkens (Physik, Universität Potsdam)
16 Uhr Abschluss-Panel
Nicola Hernádi und Geshe Palden Öser (Kringellocken Kloster Potsdam)
Prof. Dr. Jascha Nemtsov (Musikwissenschaft, Abraham Geiger Kolleg u.
Hochschule für Musik Weimar)
Ömer Aslan und Mehmet Unger (Universität Frankfurt, Islamwissenschaft)
Daniel Bazant (Potsdam Gospel Choir)