Die Informatik ist eine spannende und relativ junge Disziplin, die sich ständig weiterentwickelt. Ob in Schule, Beruf oder Freizeit: Wir kommen ständig mit ihr in Berührung und sie prägt unsere Gesellschaft zunehmend. Es wird immer wichtiger zu verstehen, wie das alles funktioniert, um selbstbestimmt unser Leben gestalten und Chancen und Risiken von Informatiksystemen kritisch beurteilen zu können.
Der Informatikunterricht soll Schülerinnen und Schülern dafür das nötige Wissen und die nötigen Kompetenzen vermitteln – daher brauchen wir gute Informatiklehrkräfte!
Der Beruf der Informatiklehrkraft punktet daher mit guten Einstellungschancen (auch an Gymnasien) und langfristiger Sicherheit des Arbeitsplatzes – und natürlich auch mit dem kreativen und abwechslungsreichen Berufsalltag, der durch die Arbeit mit jungen Menschen geprägt ist.
Die Uni Potsdam ist die Adresse für ein Lehramtsstudium in Brandenburg. Neben Informatik findest du hier auch das andere Fach deiner Wahl. Trotz dieses umfangreichen Angebots ist bei uns an der Uni Potsdam das Lernklima persönlich statt anonym; soziale Kontakte, sei es für Lerngruppen, sei es für die Freizeit, können leichter gefunden werden. Auch der Weg zu den Professoren ist kurz. Auf Wünsche und Anregungen der Lehramtsstudenten können wir stets eingehen. Sollte es dennoch Probleme im Studium geben (ja, das kommt auch bei uns vor), steht dir dann noch das ganze Lehramts-Team Informatik zur Seite! (s.u.)
Neben den guten Studienbedingungen an sich, ist Potsdam auch ein hervorragender Ort zum Studieren: Prachtbauten, wunderschöne Natur, gute Verkehrsanbindungen, vielfältiges kulturelles Programm und Berlin vor der Haustür; was will man mehr? Der Campus Golm, an dem sich die Informatik – und übrigens auch die Pädagogik – befindet, ist schön und es gibt mit der Regionalbahn einen schnellen Anschluss ins Potsdamer Zentrum oder nach Berlin.
Wir vom Team Lehramt des Instituts für Informatik sind speziell dafür da, den Lehramtsstudenten in der Informatik möglichst gute Lernbedingungen zu bieten. Dafür tun wir einiges:
Die Kontaktdaten des Teams Lehramt findest du ganz unten auf dieser Seite.
Es gibt einige Punkte, die sich positiv auf deine Erfolgschancen in deinem Lehramtsstudium Informatik auswirken. Es wäre z.B. gut, wenn du:
Falls du gerne Computerspiele spielst, ist das leider kein Erfolgsfaktor, aber es schadet zumindest auch nicht.
Bereits vor Beginn des eigentlichen Studiums liegt der Mathematik-Brückenkurs. Hier bekommst du einen ersten Einblick, wie das Arbeiten an der Uni funktioniert, kannst benötigte mathematische Inhalte und Methoden auffrischen sowie erste Kontakte mit anderen Studenten knüpfen. Auch die Begrüßungsveranstaltungen empfehlen wir zu besuchen, um alle notwendigen Informationen über das anstehende Studium zu erhalten.
Dann geht es richtig los. In den ersten Semestern wirst du hauptsächlich Fachveranstaltungen aus den unterschiedlichen Bereichen der Informatik, u.a. zur Programmierung, absolvieren. Wenn du nicht Mathematik als Kombinationsfach studierst, wirst du dich zu Beginn auch mit den benötigten mathematischen Grundlagen auseinandersetzen. Ab dem 4. Semester stehen auch erste fachdidaktische Anteile auf dem Plan. Noch im Bachelor wirst du das erste Mal in der Schule Informatik unterrichten; selbstverständlich mit entsprechender Vorbereitung und Unterstützung.
Im Master nehmen fachdidaktische Veranstaltungen einen größeren Raum ein. Außerdem hast du im Wahlpflichtbereich nun auch die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Wenn du das möchtest, kannst du in der Informatik deine Masterarbeit schreiben (gleiches gilt auch im Bachelorstudium für die Bachelorarbeit) und dich damit eigenständig in ein Themengebiet deiner Wahl vertiefen. Im Schulpraktikum sammelst du dann über ein ganzes Semester Lehrerfahrung an den Schulen.
Informationen zu deiner Bewerbung findest du unter dem folgenden Link:
Link zur allgemeinen Bewerbung und Immatrikulation
Campus Golm
Institut für Informatik und Computational Science (Haus 70)
Raum 2.43
Campus Golm
Institut für Informatik und Computational Science (Haus 70)
Raum 2.44