[Kurz-Workshop] Methodenimpuls: Agiles Lehren mit eduScrum
Gute Lehre braucht gute Planung. Maximale Planung ist aber nicht immer das Bestmögliche - im Gegenteil: in gewissen Kontexten kann es die Lehrveranstaltung enorm beflügeln, wenn man spontan agiert. Das bedeutet nicht willkürliches Improvisieren, sondern Ziele werden im Auge behalten, gemeinsam entwickelt und situativ angepasst.
Um agil zu lehren bedarf es in erster Linie einer Haltung, die es einem erlaubt, Offenheit in der Planung nicht als Mangel, sondern als Freiraum zu verstehen.
In diesem Kurzworkshop wird „eduSCRUM" als Beispiel einer agilen Lehr- und Lernmethode vorgestellt und entlang agiler Prinzipien erfahrbar.
Arbeitsform
Der Dozent wird die Methode eduSCRUM in Grundzügen in einer Kurzpräsentation vorstellen. In der Folge sind die Teilnehmer*innen eingeladen, Material und Beispiele zu sichten, Fragen zu stellen und/oder gemeinsam oder in Einzelarbeit Ideen zur Umsetzung in der eigenen Lehre zu entwickeln. Dabei folgt der Workshopverlauf nach dem Startinput agilen Prinzipien.
Ziele
Die Teilnehmenden können nach der Online-Veranstaltung
- die Potentiale und Grenzen agiler Lehre in der eigenen Lehrpraxis reflektieren,
- die Kernidee der Methode eduSCRUM erläutern,
- verschiedene Rollen und Tools im eduSCRUM benennen.
Gehalten von
Anmeldung
Veranstaltungsart
Universitäts-/ Fachbereich
Weitere Informationen
Veranstalter
Ort
Kontakt
Am Neuen Palais 10, Haus 6, Raum 0.27
14469 Potsdam