Zum Hauptinhalt springen

Tag der Lehrerbildung 2014

"Inklusion braucht Struktur"
Wie sich die Inklusion durch den Response-to-Intervention-Ansatz neu denken lässt"

Prof. Dr. Christian Huber (Universität Potsdam, Professur für Inklusionspädagogik/Förderung der emotional-sozialen Entwicklung)

Zur Präsentation

 

"Das werde ich nie verstehen"
Mathematisch denken und sprechen - Rechenschwächen vermeiden

Dr. Jörg Kwapis (Zentrum für Therapie der Rechenschwäche Potsdam )

Die Mathematik hat eine eigene Fachsprache. Manche bezeichnen die Mathematik als die erste Fremdsprache, die Schüler erlernen müssen. Die Begriffe und extrem reduzierte Zeichensprache der Mathematik werden benötigt, um im Rechnen kompetent zu werden. Wer die Sprache der Zahlen und Rechenzeichen nicht versteht, entwickelt eine Rechenschwäche. Das Sprechen im Mathematikunterricht ist wiederum ein Motor in der Entwicklung des mathematischen Denkens. Sprache und Mathematik sind vielfach miteinander verbunden.

Zur Präsentation

"Medien im Unterricht"

Cornelia Brückner, Marie Glasemann, Christian Bleek (ZeLB, Projektgruppe MedLeh)

Der LehrerInnenberuf hat - ebenso wie alle pädagogischen Professionen - mit den Potentialen, Anwendungsszenarien und der Praxis der technologiegestützten Methodik und Didaktik (E-Learning) neue Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten erhalten, deren pädagogisch sinnvoller und didaktisch kreativer Einsatz einen nicht mehr wegzudenkenden Teil der professionellen Kompetenz ausmacht. Das Projekt "Medienbildung in der LehrerInnenbildung" der Universität Potsdam stellt ausgewählte Beispiele zum Einsatz digitaler Medien in Schule und Hochschule vor und lädt zur Diskussion über die Mögllichkeiten und Grenzen digitaler Medien im Unterricht ein.

Zur Präsentation