Raum und Zeit
Die multidisziplinär ausgerichtete Ringvorlesung geht der Bedeutung von Raum und Zahl in den jeweiligen Wissenschaften nach: Es geht um das Raum- und Zahlverständnis in der jeweiligen Wissenschaft und dessen Bedeutung für die Erforschung des jeweiligen Gegenstandes.
- Wie werden Raum und Zahl, Topologisches und Quantitatives, in den verschiedenen Wissenschaften gefasst?
- Gibt es eine Spezifik in der Raum- und Zahlauffassung der jeweiligen Wissenschaften.
- Welche Bedeutung haben räumliche Strukturen und zahlenmäßige Charakteristiken in den unterschiedlichen Wissenschaft.
- Welchen Stellenwert haben Begriffe wie Struktur, Ordnung und Anzahl in Bezug auf die Gegenstandserfassung, die Theoriekonstruktion und geistige Erfassung der Phänomene des jeweiligen Gegenstandsbereiches?
Quaternionen, topologische Deformierbarkeiten, quantenphysikalische Ununterscheidbarkeiten, Geometrisierung der Physik, Morphogenese, Mutationsrate, Nanochemie, Käfigverbindungen, Chiralität, räumliche Zahlrepräsentation im Gehirn, zahlenmäßige und räumliche Strukturierung militärischer Auseinandersetzungen, Bedeutungsgeladenheit des ikonographischen Raumes, Genese der mittelalterlichen Raum- und Zahlvorstellungen, Dialektik der Aufklärung und kulturelle Räume, die Symbolkraft des Quantitativen: Dualität und Komplementarität, Dreieinigkeit, Troika, Sieben Raben und Sieben Zwerge, ...
In diese und viele andere Begriffe und Phänomene fließen sehr unterschiedliche, die jeweilige Wissenschaft prägende Konzeption von Raum und Zahl ein.
Die Ringvorlesung soll einen über die disziplinären Grenzen hinausgehenden Einblick in die Vielfalt der Bestimmungen von Raum und Zahl geben und Studierende der unterschiedlichsten Fachrichtungen ansprechen.
Gehalten von
Prof. Hans-Joachim Petsche
Veranstaltungsart
Ringvorlesung
Universitäts-/ Fachbereich
Philosophische Fakultät