Zum Hauptinhalt springen

Swallowing Research Lab / Schlucklabor Universität Potsdam

Nach oben

Herzlich Willkommen!

Das Swallowing Research Lab / Schlucklabor an der Universität Potsdam wurde im Jahr 2009 gegründet. Grundlage hierfür war eine finanzielle Förderung der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam, die den Erwerb eines ‚Swallowing Signals Lab’ (Kay Pentax) ermöglichte. Seitdem beschäftigt sich ein Team von Studierenden, ForschungspraktikantInnen, studentischen und wissenschaftlichen MitarbeiterInnen in zahlreichen Projekten mit Fragestellungen zur Schluckphysiologie und pathologischen Veränderungen der Schluckfunktion und der Atem-Schluck-Koordination. Das Team wird von Dr. Ulrike Frank (Dipl. Patholinguistin) geleitet.


Ziele

  • Entwicklung und Validierung wissenschaftlich fundierter und klinisch orientierter Verfahren zur Diagnostik und Therapie von Dysphagien
  • Förderung von Forschungsaktivitäten des wissenschaftlichen und therapeutischen Nachwuchses in den Themenbereichen Schluckphysiologie, Dysphagie und Atem-Schluck-Koordination
  • Förderung des Austauschs zwischen klinischer Praxis und universitärer Forschung 
  • Initiierung nationaler und internationaler Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und klinischen Einrichtungen

Aktuelles

FAQ Dysphagie: Frequently Asked Questions

 

  •  FAQ Dysphagie ist ein Kooperationsprojekt einer Gruppe von Sprachtherapeutinnen, die die klinische Praxis mit der wissenschaftlichen Evaluation verbinden und so zu einer verbesserten Aus- und Weiterbildung im Bereich Dysphagie beitragen möchten. Wir sammeln Fragen zum Thema Dysphagie und finden Antworten auf diese Fragen. Ziel ist, Lehr- und Weiterbildungsmaterialien bzw. ein Nachschlagewerk zu entwickeln.

Haben Sie Fragen zum Thema Dysphagie?

Dann schicken Sie uns diese! swallowlabuni-potsdamde



Forschungsschwerpunkte

Effekte modalitätsübergreifender Therapieverfahren in der Dysphagietherapie

Normdatenstudien zu zeitlichem und motorischem Ablauf, Bolusvolumen und Schluckfrequenz bei flüssigen und festen Konsistenzen

Anwendung und Validierung von sEMG-gestützten Biofeedbackprotokollen in der Therapie von Dysphagien unterschiedlicher Genese

Einsatz von Lernspielen und aktivierenden Lehrmethoden zur Vermittlung von Wissen über Symptome, Folgen und den Umgang mit Dysphagie

* Presbyphagie* *Screeningverfahren in der neurologischen Frührehabilitation* *SARA: Aspirationsscreening für Kinder mit Cerebralparese in Russland*


Kooperationspartner Forschung

  • Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Kopf- und Neurozentrum, Klinik und Poliklinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde (PD Dr. Christina Pflug)
  • Neurologisches Fachkrankenhaus für Bewegungsstörungen/Parkinson, Beelitz-Heilstätten (PD Dr. Florin Gandor, Annemarie Vogel)
  • University of Canterbury Rose Centre for Stroke Rehabilitation and Research, Christchurch, New Zealand (Prof. M.-L. Huckabee)
  • Universitätsklinikum Frankfurt, Zentrum der Neurologie und Neurochirurgie, Sektion für Sprach- und Schluckdiagnostik (Dr. Sriramya Lapa)
  • Johanniter Krankenhaus Genthin-Stendal, Klinik für Neurologie und Geriatrie (PD Dr. Cornelius Werner, Beate Schumann-Werner)
  • Radboud Universiteit Neijmegen, Amalia Kinderziekenhuis, Nijmegen, Niederlande (Dr. L. van den Engel-Hoek)
     

PaDaBa

Nehmen Sie an einer Studie teil!

Forschung

Aktuelle und vergangene Projekte des Schlucklabors!