Zum Hauptinhalt springen

Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung

Die Schwerbehindertenvertretung der Universität Potsdam achtet unter anderem darauf, dass die für die schwerbehinderten und den ihnen gleichgestellten Mitarbeitern aber auch Bewerber*innen geltenden Gesetze und Verordnungen eingehalten werden. 

Neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen bildet die Inklusionsvereinbarung der Universität Potsdam die Grundlage meines Handelns. Als kollektiv rechtliche Regelung beinhaltet sie beschäftigungs- und arbeitsplatzerhaltende Maßnahmen. Sie behandelt Themen wie Arbeitsplatzgestaltung aber auch Arbeitszeitregelung für Menschen mit Behinderung.

Im Einzelnen kann durch mich und meine Vertreter bei folgenden Themen Hilfestellung geleistet werden:

Inklusion

  • Eingliederung und Unterstützung am Arbeitsplatz
  • Begleitung bei der Wiedereingliederung am Arbeitsplatz nach Krankheit oder Rehabilitation
  • Begleitung und Beratung bei Einstellungsvorgängen, sofern sich schwerbehinderte oder gleichgestellte Menschen beworben haben. Hierbei achtet die Schwerbehindertenvertretung auf ein benachteiligungsfreies Auswahlverfahren sowie darauf, dass bei entsprechender/gleicher Eignung Schwerbehinderte/Gleichgestellte bei einer Stellenbesetzung bevorzugt berücksichtigt werden

Prävention

  • erste Information über Gesetze und Verordnungen (Achtung: keine Rechtsberatung!)
  • Arbeitsplatzbewertung, Arbeitsplatzorganisation und mögliche Umgestaltung des Arbeitsplatzes
  • Teilnahme an Personal- und BEM-Gesprächen mit schwerbehinderten Menschen
  • Gesprächsbegleitung und Beratung bei Problemen am Arbeitsplatz
  • Begleitende Hilfen im Arbeitsleben
  • Zusammenarbeit und Mitarbeit in Gremien und Arbeitskreisen
  • Information über externe Hilfsangebote (z. B. Integrationsamt, Agentur für Arbeit, Rentenversicherung)
  • Entgegennahme von Anregungen und Beschwerden, um gemeinsam mit den Verantwortlichen eine für alle Seiten zufriedenstellende Lösung zu finden

Beratung

  • Beratung zur Ausstattung behindertengerechter Arbeitsplätze
  • Anerkennung von Behinderungen (Antragswesen, Widerspruch, Ausweis, Nachteilsausgleich)
  • Informationen über interne und externe Hilfsangebote
  • Vermittlung externer Servicestellen für Beratung und Unterstützung
  • Unterstützung bei Antragstellung zur Erlangung eines Grades der Behinderung (GdB) an das Versorgungsamt
  • Beistand bei Antragstellung zur Gleichstellung an die Agentur für Arbeit
  • Hilfestellung bei Widerspruchsverfahren

Ich bin für Sie unter folgender E-Mail-Adresse erreichbar: sbvuni-potsdamde sowie unter: 0331/ 977 11 31 79 und 0151/64 62 92 40.


 Studierende mit Behinderung erhalten Unterstützung von Herrn Robert Meile. Er ist Ansprechpartner und unterstützt Studierende mit Beeinträchtigung bei Fragen

  • zu den Studienbedingungen an der Universität Potsdam allgemein,
  • zum Härtefallantrag und Studieneinstieg,
  • zu den individuellen Nachteilsausgleichen,
  • zur Studienorganisation und -planung sowie
  • zu weiteren Ansprechpartner*innen und Berater*innen.

Kontakt

Schwerbehindertenvertretung der Universität Potsdam

Vertrauensperson der Menschen mit einer Behinderung Frau Katrin Völker

Adresse: Am Neuen Palais 10
Haus 6, Raum 0.08
14469 Potsdam

Sekretariat der Schwerbehindertenvertretung

Adresse: Frau L. Kabitzke-Römhild
Am Neuen Palais 10, Haus 6
14469 Potsdam
0331/ 977 1794