Prof. Dr. Ulfert Gronewold; WP/StB Philipp Wendel, M. Sc.
Zeit | Ort | |
Vorlesung | Di. 10:00-12:00 Uhr | 3.06.H04 |
Zusätzlich werden Tutorien angeboten. |
Prof. Dr. Ulfert Gronewold; Lukas Blauth M. Sc.
Zeit | Ort | |
Vorlesung | Mo. 14:00-16:00 Uhr | 3.06.S13 |
Übung | Mo. 16:00-18:00 Uhr | 3.06.S13 |
Vorlesung und Übung müssen zusammen belegt werden. |
Prof. Dr. Ulfert Gronewold; Dipl.-Kfm. Jan-Robert Kirchner; Lukas Blauth, M. Sc.; Denny Kutter, M. Sc.; WP/StB Philipp Wendel, M. Sc.
Datum | Zeit | Ort |
Mi. 20.04.2022 | 14:00-19:00 Uhr | 3.07.039 |
Mi. 27.04.2022 | 14:00-19:00 Uhr | |
Mi. 04.05.2022 | 14:00-19:00 Uhr | |
Mi. 11.05.2022 | 14:00-20:00 Uhr | |
Mi. 08.06.2022 | 14:00-20:00 Uhr |
In der Veranstaltung B.BM.BWL120„Buchführung" erlernen die Studierenden das System der doppelten Buchführung sowie das Erkennen, Analysieren und sachgerechte Verbuchen von relevanten Geschäftsvorfällen. Darüber hinaus können Studierende nach Absolvierung dieses Moduls die Techniken des betrieblichen Rechnungswesens selbständig anwenden, im Modell „Buchführung“ denken und Zwecke und Grenzen betriebswirtschaftlicher Modelle kritisch reflektieren.
Wintersemester
B.BM.BWL120 Buchführung
6 LP Orientierung und Basiswissen
Die Vorlesung B.BM.BWL400 „Jahresabschluss“ beschäftigt sich mit dem Modell des handelsrechtlichen Jahresabschlusses sowie dessen Zwecken, Nutzen und Grenzen. Die Studierenden lernen, konkrete Sachverhalte im Hinblick auf Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisfragen im Jahresabschluss unter Anwendung der einschlägigen Rechtsgrundlagen selbständig zu lösen. Der vorherige Besuch der Veranstaltung B.BM.BWL120 „Buchführung“ wird empfohlen.
Sommersemester
B.BM.BWL400 Jahresabschluss
6 LP Orientierung und Basiswissen
Das Vertiefungsmodul B.VM.BWL430„Konzernrechnungslegung und Internationale Rechnungslegung“ setzt sich aus der Vorlesung „Konzernrechnungslegung“ und der Vorlesung „Internationale Rechnungslegung“ zusammen. Ein vorheriger Besuch der Veranstaltungen B.BM.BWL120 „Buchführung“ und B.BM.BWL400 "Jahresabschluss“ wird den Studierenden empfohlen. Das Modul B.VM.BWL430 beschäftigt sich mit dem Modell des Konzernabschlusses sowie dessen Zwecken, Nutzen und Grenzen. Die Studierenden lernen, Schritte und Techniken (insbes. Konsolidierungstechniken) zur Erstellung von Konzernabschlüssen selbständig anzuwenden. Sie werden in die Lage versetzt, sowohl normgerechte Jahresabschlüsse nach IFRS als auch normgerechte Konzernabschlüsse nach HGB und IFRS zu entwickeln.
Wintersemester
B.VM.BWL430 Konzernrechnungslegung und Internationale Rechnungslegung
6 LP Vertiefung
Das Vertiefungsmodul B.VM.BWL420 "Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance" besteht aus einer Vorlesung mit integrierter Übung. Ein vorheriger Besuch der Veranstaltungen B.BM.BWL120 „Buchführung“ und B.BM.BWL400 "Jahresabschluss“ wird den Studierenden empfohlen. Ziel des Moduls B.VM.BWL420 ist es, Studierenden die Bedeutung der Überwachungsfunktion in Organisationen zu erläutern und deren Wirkungsweise sowie das Zusammenspiel von verschiedenen Überwachungsmitteln zu verdeutlichen. Dabei wird sowohl auf Überwachungsinstitutionen im privatwirtschaftlichen Bereich (insbesondere Abschlussprüfung und Interne Revision) als auch in der öffentlichen Verwaltung mit ihren jeweiligen Zielen und Aufgaben eingegangen.
Sommersemester
B.VM.BWL420 Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance
6 LP Vertiefung
Die Schlüsselkompetenz B.SK.120 „Bachelorprojekt" im Bereich Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung dient der Vertiefung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen und soll die Studierenden auf die Bachelorarbeit vorbereiten. Das Modul findet zu wechselnden Themen der Gebiete Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung statt. Studierende fertigen zu einem forschungsnahen Thema eine wissenschaftliche Arbeit an.
Winter- / Sommersemester
B.SK.120 Bachelorprojekt
6 LP Schlüsselkompetenz