Diese Veranstaltung wird seit dem Sommersemester 2020 von der Juniorprofessur angeboten. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.
Apl. Prof. Dr. Jochen Pampel
Datum | Zeit | Ort |
Fr. 22.04.2022 | 12:00-16:30 Uhr | S27 |
Fr. 06.05.2022 | 14:00-15:30 Uhr | online |
Fr. 20.05.2022 | 14:00-17:30 Uhr | online |
Fr. 03.06.2022 | 14:00-17:30 Uhr | online |
Fr. 24.06.2022 | ab 16:00 Uhr | online |
Do. 14.07.2022 | 10:00-20:00 Uhr | tba |
Fr. 15.07.2022 | 10:00-20:00 Uhr | S28 |
Im Masterbereich „Controlling“ haben Studierende nach der neuen PO ab dem WiSe 2016/17 27 LP zu erzielen, welche sich aus den Modulen M.MB.BWL910 „Unternehmensführung und Controllingkonzepte", M.MB.BWL920 „Integriertes Controllinginstrumentarium" und M.MB.BWL930 „Sanierung, Restrukturierung und Wertsteigerungsmanagement" (angeboten vom Lehrstuhl für Management, Professional Services und Sportökonomie). Im Masterbereich „Forschungsmethoden und Forschungsseminar" wird das Modul M.FS.BWL110/120 „Research Seminar in Management Science I/II - Controlling" (6 LP) zur Vertiefung des Masterbereichs „Controlling“ angeboten.
Im Masterbereich „Controlling“ haben Studierende nach der alten PO vor dem WiSe 2016/17 40 LP zu erzielen, welche sich aus den Modulen M201 „Unternehmensführung und Controllingkonzepte", M202 „Integriertes Controllinginstrumentarium", M203 „Seminar Controlling" und einem der unten aufgeführten Wahlpflichtkurse zusammensetzen.
M.MB.BWL910 / M201 „Unternehmensführung und Controllingkonzepte": Inhalte sind die theoretischen Grundlagen des Controllings, die entlang einschlägiger wissenschaftlicher Theorien, Modelle und Konzepte sowie aktueller Forschungsergebnisse vermittelt werden. Diese Veranstaltung vermittelt zunächst Grundlagen der Unternehmensführung, die zusätzlichen Steuerungsanforderungen durch Nachhaltigkeitsaspekte sowie die zusätzlichen Informationsanforderungen der Unternehmensüberwachung. Im Rahmen der Vorlesung werden verschiedene Controllingkonzepte vorgestellt. Es werden die operative und strategische Planung und Kontrolle behandelt. Weiterhin werden Inhalte der wertorientierten Unternehmenssteuerung und des Konzerncontrollings diskutiert. Im Rahmen des Übungsteils werden die Inhalte u.a. in praxisorientierten Übungsaufgaben und Fallstudien angewendet und vertieft.
Wintersemester
M.MB.BWL910 Unternehmensführung und Controllingkonzepte
9 LP
M201 Unternehmensführung und Controllingkonzepte
10 LP
M.MB.BWL920 / M202 „Integriertes Controllinginstrumentarium": Inhalte sind die theoretischen Grundlagen des Controllings, die mit Hilfe einschlägiger wissenschaftlicher Theorien, Modelle und Konzepte sowie aktueller Forschungsergebnisse vermittelt werden. Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt in der konzeptionellen Gestaltung und Anwendung einzelner Controllinginstrumente sowie dem integrierten Einsatz dieser Instrumente. Hierbei wird auf die Anforderungen der Informationsversorgung und der Planung und Kontrolle als Kriterien des Instrumenteneinsatzes eingegangen und die Anwendungsmöglichkeiten sowie Aussagefähigkeit von Informationen des externen Rechnungswesens, der Kostenrechnung, der Leistungsrechnung, der Investitionsrechnung und wertorientierter Kalküle diskutiert. Im Rahmen des Übungsteils werden die Inhalte u.a. in praxisorientierten Übungsaufgaben und Fallstudien angewendet und vertieft.
Sommersemester
M.MB.BWL920 Integriertes Controllinginstrumentarium
9 LP
M202 Integriertes Controllinginstrumentarium
10 LP
Das Seminar M.FS.BWL110/120 „Research Seminar in Management Science I/II - Controlling" / M203 „Seminar Controlling" findet zu wechselnden Themen aus dem Bereich Controlling statt. Studierende fertigen zu einem praxisrelevanten Thema eine wissenschaftliche Seminararbeit an. Die Ergebnisse werden präsentiert und in einer anschließenden Diskussion mit den Seminarteilnehmern verteidigt. Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Controlling-Kenntnisse aus den Modulen M.MB.BWL910 „Unternehmensführung und Controllingkonzepte" / M201 „Unternehmensführung und Controllingkonzepte“ und M.MB.BWL920 „Integriertes Controllinginstrumentarium" / M202 „Integriertes Controllinginstrumentarium“ integrativ auf praxisrelevante Fragestellungen anzuwenden, komplexe (häufig disziplinübergreifende) Zusammenhänge und Probleme zu verstehen und selbständig zu lösen sowie Lösungen der Praxis kritisch und systematisch zu beurteilen. Darüber hinaus können die Studierenden wissenschaftliche Fachaufsätze aus dem Bereiche Controlling lesen und sowohl methodisch als auch inhaltlich kritisch reflektieren.
Sommersemester
M.FS.BWL110/120 Research Seminar in Management Science I/II - Controlling
6 LP
M203 Seminar Controlling
8 LP
Wahlpflichtkurs: Studierende, die nach der alten PO vor dem WiSe 2016/17 immatrikuliert sind, wählen einer der folgenden Kurse (a) bis (e) im Umfang von 12 LP, der im Rahmen eines anderen Faches nicht bereits belegt wurde und nach Wahl im Masterbereich Controlling in einem anderen Fach auch nicht mehr belegt werden kann. Daher ist unbedingt zu beachten, dass als Wahlpflichtkurs kein Pflichtkurs des anderen gewählten Masterbereichs oder des gewählten Wahlpflichtfaches belegt wird.
a) M141 Externe Rechnungslegung (12 LP, 4 SWS)
b) M151 Public Management A (12 LP, 4 SWS)
c) M152 Public Management B (12 LP, 4 SWS)
d) M161 ERP-Systeme (12 LP, 4 SWS)
e) M173 Technologiemanagement (12 LP, 4 SWS)
Die genauen Modulbeschreibungen sind unter den entsprechenden Modulnummern des zugehörigen Faches zu finden.
Im Wahlfach / Ergänzungsbereich „Controlling“ haben Studierende 18 / 20 LP zu erzielen, welche sich aus den Modulen M.MB.BWL910 / M201 „Unternehmensführung und Controllingkonzepte“ und M.MB.BWL920 / M202 „Integriertes Controllinginstrumentarium“ zusammensetzen können.