Zum Hauptinhalt springen
Zwei Tablets mit Augmented Reality Bildern einer Teepflanze und einer Walnuss
Foto: Dr. Jule Krüger

Lernen unterstützen mit Augmented Reality

Dr. Jule Krüger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Digitale Bildung der Universität Potsdam und beschäftigt sich mit den Einsatzfeldern, Augmented Reality (AR) in der Bildung einzusetzen. Dabei bietet AR durch die Verknüpfung virtueller und physischer Elemente verschiedenste neue Möglichkeiten zur Unterstützung von Lernszenarien. Die Forschung zeigt die positiven Effekte auf das Lernen, die von der Bildungspraxis erwartet werden. Bei der Nutzung in Botanischen Gärten als außerschulische Lernorte zum Beispiel, können die Vorteile virtueller Informationen mit den Vorteilen der vorhandenen Pflanzen verknüpft werden. Analog zu Visualisierungen in botanischen Gärten sind vielfältige Angebote denkbar. Die Interaktion mit virtuellen 3D-Modellen, die über AR-Marker an die physische Welt gebunden und mithilfe von Tablets in einem relevanten Kontext sichtbar gemacht werden, ist hierbei nur eine mögliche Umsetzung.

Download Transfer Angebot 25-06 (PDF, 651 KB)

Zwei Tablets mit Augmented Reality Bildern einer Teepflanze und einer Walnuss
Foto: Dr. Jule Krüger

Abbildung zum Transferangebot: Geologische GIS-Analysen und 3D-Visualisierung
Bild: Gerold Zeilinger

Geologische GIS-Analysen und 3D-Visualisierung

Was früher auf vielen einzelnen Kartenblättern dargestellt war, wird inzwischen in einem dreidimensionalen Bild zusammengebracht. Auf diese Weise können die oft komplizierten Zusammenhänge im Untergrund und an der Oberfläche besser verstanden werden. Von besonderer Wichtigkeit ist die Kommunikation in die und mit der Gesellschaft. Die Vermittlung von Forschungsergebnissen und deren mögliche Auswirkungen an relevante Akteure in Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit ist entscheidend für die Meinungsbildung und die Akzeptanz notwendiger Maßnahmen. Augmented Reality (AR) erlaubt einerseits die Visualisierung realistischer Vor-Ort-Situationen und andererseits die Überblendung der Veränderungen der Landschaft vor Ort in die reale Umgebung und garantiert, anders als VR, weiterhin einen direkten Augenkontakt und nonverbale Kommunikation zwischen den Nutzern.

Download Transfer Angebot 25-01 (PDF, 481 KB)

Abbildung zum Transferangebot: Geologische GIS-Analysen und 3D-Visualisierung
Bild: Gerold Zeilinger

Begriffe in Zusammenhang mit komplexe Systeme auf grauem Untergrund
Bild: Elisa Bozzarelli

Das Verständnis komplexer Systeme

Prof. Wiesners Forschung befasst sich mit der Entwicklung von Werkzeugen aus der Informationstheorie und anderen Bereichen der angewandten Mathematik, um die Dynamik natürlicher und sozialer komplexer Systeme zu untersuchen. Die Forschung ist in der Wissenschaftsphilosophie und der Komplexität verwurzelt. Eine genaue Definition von Begriffen wie Selbstorganisation, Emergenz und Robustheit macht einen Großteil der Forschung auf die Sozialwissenschaften übertragbar.

Download Transfer Angebot 23-05 (PDF, 661 KB)

Begriffe in Zusammenhang mit komplexe Systeme auf grauem Untergrund
Bild: Elisa Bozzarelli

Grafik Prozessdarstellung zum adaptiven Unterricht
Bild: franziskasoehner.de

Adappt – Anwendung von Lernendenfeedback im Unterricht

Die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der einzelnen Schüler:innen stellen eine große Herausforderung für Lehrkräfte dar. Oft sind einzelne Schüler:innen bereits gelangweilt, während andere Probleme haben, dem Unterrichsstoff zu folgen. Adaptiver Unterricht setzt hier mit dem zentralen Ziel an, das Unterrichtsangeobt an die individuellen Lernvoraussetzungen anzupassen, so dass Lernende ihr maximales Potential entfalten können. Obwohl das Konzept bereits seit vielen Jahrzehnten existiert, gibt es erst wenig empirisches Wissen zur erfolgreichen Umsetzung in der schulischen Praxis.

Download Transfer Angebot 23-02 (PDF, 620 KB)

Grafik Prozessdarstellung zum adaptiven Unterricht
Bild: franziskasoehner.de

Prozesskette von Potassco im Vergleich zu herkömmlichen Tools
Foto: Prof. Schaub

Potassco Solutions: Problemlösung mit Wissensbasierter KI

Egal ob Sie Ihre Produktionsanlagen optimal auslasten, die Schichtplanung Ihres Personals effizient gestalten oder Ihren Designprozess von Maschinen mit intelligenten Werkzeugen unterstützen wollen, das Projektteam Potassco Solutions, geleitet von Prof. Dr. Torsten Schaub, bietet Ihnen seine weltweit renommierte Potassco-KI, mit der Sie eine Vielzahl komplexer Aufgaben in Ihrem Unternehmen lösen und optimieren können. Als Grundlage dient dabei Ihr bereits vorhandenes Firmenwissen, etwa über Ihre Technologien, Prozesse, und Strukturen. Diese Informationen werden zunächst formal modelliert und dann von der Potassco-KI so verarbeitet, dass die resultierenden Lösungen für Sie nachvollziehbar, praktisch nutzbar und – im Fall von Veränderungen – auch jederzeit anpassbar sind.

Download Transfer Angebot 20-08 (PDF, 488 KB)

Prozesskette von Potassco im Vergleich zu herkömmlichen Tools
Foto: Prof. Schaub