Zum Hauptinhalt springen

Drittmittelprojekte

Wirtschaftsbezogener Wissens- und Technologietransfer
Mann mit Visitenkarten vor der Matching Wall

Wirtschaftsbezogener Wissens- und Technologietransfer

Im wirtschaftsbezogenen Technologietransfer geht es besonders um die Erschließung der vorhandenen Innovations- und Verwertungspotenziale an der Universität und die Nutzbarmachung für die Verwertung.

Gründen in Brandenburg
Startup Center

Gründen in Brandenburg

Ziel des Gründungsservices ist die Sensibilisierung für unternehmerisches Denken und Handeln sowie die Schaffung eines gründungsfreundlichen Umfeldes an allen Standorten der Universität Potsdam.

International Startup Service (PITCH)
Die Innovationsräume im TIP-Golm

International Start-up Service (PITCH)

Um das Start-up-Ökosystem Potsdam weiterzuentwickeln sollen weltweit gezielt Gründungsvorhaben mit Innovationspotential identifiziert sowie aus- und inländische Märkte erschlossen werden.

Aufbau und Implementierung eines akademischen Weiterbildungsangebots als Transfersemester
Foto: ILB

Aufbau und Implementierung eines akademischen Weiterbildungsangebots als Transfersemester

Das akademische Weiterbildungsprogramm soll in Form eines wiederkehrenden Transfersemesters erfolgen. Ziel ist Studierende Wissenschaftler/innen auf eine berufliche Karriere innerhalb und außerhalb der Hochschule vorzubereiten. 

Impact Incubator
Impact Incubator
Foto: Potsdam Transfer

Impact Incubator

Startups, die sich in besonderer Weise sozialen und ökologischen Herausforderungen stellen, erhalten jetzt eine gezielte Unterstützung von Potsdam Transfer: Im neuen „Impact Incubator“ mit themenspezifischen Labs für ClimateTech, GreenTech, FoodTech und Social Impact sollen die Gründungsideen für nachhaltige Unternehmen reifen und in die Praxis überführt werden.

Präsenzstelle O-H-V | Velten
Hand am Türgriff einer Glastür beklebt mit dem Logo der Präsenzstelle O-H-V | Velten
Foto: Thomas Roese

Präsenzstelle O-H-V | Velten

Die Präsenzstelle O-H-V | Velten ist ein gemeinsames Projekt der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) und der Universität Potsdam.