Zum Hauptinhalt springen

Wissenstransfer

Mädchen vor Posterwand mit roten Post-its
Foto: Thomas Roese

Durch das Teilen und Weitergeben von Wissen entstehen nicht nur Innovationen. Die Forschung erlangt mehr Sichtbarkeit, es wird Input neuer generiert und die Akzeptanz der Gesellschaft in die Wissenschaft steigt. Potsdam Transfer bestärkt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Potsdam darin, Wissen weiterzugeben und verständlich zu kommunizieren und gibt selbst eigenes Wissen und Methodenkenntnisse weiter.

Wissenstransfer in die Bildung

Projektorientierte Kompetenzen

In der heutigen schnelllebigen Welt ist es vorteilhaft, wenn junge Menschen lernen, wie sie ihre Ideen in konkrete Projekte umsetzen können. In einer Kooperation mit dem Hannah-Arendt-Gymnasium Potsdam unterstützen wir Schülerinnen und Schüler dabei, ihre Kreativität und ihr projektorientiertes Denken zu entfalten. Im Rahmen eines Workshop-Tages bekommen die Jugendlichen Präsentationsfähigkeiten und Kreativmethoden an die Hand, die ihnen helfen sollen, das erste eigene Projekt auf den Weg zu bringen.

Wissenstransfer in die Gesellschaft

Wissenschaftskommunikation trägt dazu bei, das Vertrauen in die Wissenschaft zu stärken und die Akzeptanz von wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Gesellschaft zu fördern. Sie ermöglicht es den Menschen, sich aktiv mit wissenschaftlichen Themen auseinanderzusetzen, informierte Entscheidungen zu treffen und an gesellschaftlichen Debatten teilzunehmen. Potsdam Transfer fördert als Format der Wissenschaftskommunikation den Science Slam.

Im Gegensatz zu einem klassischen wissenschaftlichen Vortrag geht es beim Science Slam nicht nur um die Vermittlung von Fakten, sondern auch um die Unterhaltung des Publikums. Die Vorträge sind oft humorvoll, interaktiv und nutzen verschiedene kreative Elemente wie Musik, Bilder oder Experimente, um die Zuschauerinnen und Zuschauer zu fesseln. Der Science Slam bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Bühne, um ihre Arbeit einem breiten Publikum zugänglich zu machen und ermöglicht es dem Publikum, auf unterhaltsame Weise Einblicke in aktuelle Forschungsthemen zu erhalten und mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Kontakt zu treten.