Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Salon-Gastgeber Marcus Schladebach.

Wo sich Prominente die Klinke in die Hand geben … – Der Juristische Salon an der Universität Potsdam

Wenn sich an einem Samstag auf dem Campus Griebnitzsee Menschenmengen sammeln und vor dem größten Hörsaal dort Schlange stehen, findet wieder der... mehr

Lehre und Studium mitgestalten – Start des 12. Studierenden-Panels

Alle Studierenden der Universität Potsdam sind eingeladen, an der Befragung des 12. Studierenden-Panels des Zentrums für Qualitätsentwicklung in Lehre... mehr
Cenk Nickel in seinem Büro während des Interviews.

Zusammen ist man weniger allein – Ein digitales Kolloquium für die Rechtswissenschaften

„Eigentlich entstand das Digitale Kolloquium aus der Not“, sagt Cenk Nickel. Der Jurist promoviert an der Professur für Bürgerliches Recht, Deutsches... mehr
Molekularbiologe Bryan Nowack während des Slams.

Jetzt bewerben! Brandenburger Science Slam geht in die zweite Runde

Neues Jahr, neuer Slam:  Von April bis Juni 2023 holen die Präsenzstellen der Hochschulen des Landes Brandenburg junge Wissenschaftlerinnen und... mehr
Björn Steinrötter

Hilfe bei Prüfungsdruck – Wie die Examens-Ambulanz an der Juristischen Fakultät Studierende unterstützt

Innovative Lehrprojekte 2022
Die Studierenden des Examensstudiengangs der Rechtswissenschaft stehen am Ende ihrer universitären Ausbildung vor der Herausforderung, die Erste... mehr
Prof. Dr. Björn Steinrötter (links), Prof. Dr. Christian Czychowski (Mitte) und Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M. (rechts) sitzen zusammen und geben ein Interview.

Motor und Herzstück des Wettbewerbs – Eine neue Forschungsstelle befasst sich mit dem Recht digitaler Daten in der Wirtschaft

Im Zuge der Digitalisierung werden Unmengen an Daten generiert, die ökonomischen Erfolg versprechen. Längst gelten sie als Herzstück digitaler... mehr
Prof. Dr. Andreas Zimmermann

Weltweite Rechtsordnung im Auf- oder Abwind? – Eine DFG-Forschungsgruppe untersucht das Völkerrecht im Wandel

Eine gerichtliche Streitbeilegung in der Welthandelsorganisation, die Schaffung des Internationalen Strafgerichtshofes, Sanktionen des... mehr
Kartellrechtsexperte Prof. Dr. Tobias Lettl

„Freie Preisgestaltung und Wettbewerbsfreiheit gehören zusammen“ – Prof. Dr. Tobias Lettl an der Universität Potsdam erklärt, was das Kartellrecht leisten kann

Ob Gas, Getreide oder Gold – die Sanktionen gegen Russland als Reaktion auf den Angriffskrieg gegen die Ukraine beeinträchtigen die Handelswege und... mehr
Anna H. Albrecht, Professorin für Strafrecht mit Jugendstrafrecht und Kriminologie, im Interview.

„Mit Strafverschärfung werden kaum Straftaten verhindert“

Der Paragraf 219a des Strafgesetzbuches wird abgeschafft. Damit fällt das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche. Das Beispiel hat für viel... mehr
Statue von Justitia vor verschwommenen Hintergrund.

Die Wahrheit per Gesetz verbieten – Prof. Dr. Christoph Wagner über die Freiheit von Medien und Justiz in der Russischen Föderation

Im Mai hat die Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen die Rangliste der Pressefreiheit 2022 veröffentlicht. Darin wird die Situation für... mehr