Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Abbildung der Erde vom Satelliten zeigt Veränderungen der Vegetation

Aus der Vogelperspektive – Überwachung der Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen mit Satelliten

Die Fähigkeit eines Ökosystems, Störungen zu widerstehen und sich davon zu erholen, kann aus dem Weltraum gemessen werden. Das zeigen Dr. Taylor Smith …

Abrupte Veränderungen entdecken – ob bei Ozeanwärme oder Finanzmärkten

Zeitreihen enthalten viele relevante Daten, sei es von Aktienindexen oder den Temperaturen der Meeresoberfläche. Ein verlässlicher Nachweis abrupter …

Dynamische Erdoberfläche – Universität Potsdam intensiviert Forschung über Geo-Bio-Wechselbeziehungen

Die Universität Potsdam hat den Sprung in die zweite Runde der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern nicht geschafft. Gleichwohl sieht die …
Foto: Prof. Dr. Ariane Walz. Foto: Karla Fritze.

Naturschutz aus dem All – Forscher arbeiten an neuen Monitoringmethoden für Schutzgebiete

Die Erde wird beobachtet, vermessen, fotografiert. Satelliten umkreisen den Planeten in mehreren Hundert bis Tausend Kilometern Höhe und erheben …
Dr. Natalia Ospina-Alvarez. Foto: Karla Fritze.

Im Element – Warum Thallium und andere Spurenelemente zum Umweltproblem werden und was man dagegen tun kann

Sie sind überall: im Boden, im Wasser, teilweise sogar in der Luft. Doch oft in so geringen Mengen, dass sie kaum nachweisbar sind. Viele …
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Potsdam Summer School 2016. Foto: IASS/Pierro Chiussi.

Potsdamer Sommerakademie beleuchtet Zukunft von Städten – Internationaler Austausch über Nachhaltigkeit menschlicher Lebensräume

Potsdam, 28.08.2017. In einer sich ständig verändernden Welt stehen die Menschheit und ihre Lebensräume vor großen Herausforderungen. Welche Lösungen …
Prof. Dr. Michael Hofreiter. Foto: Karla Fritze.

DNA fischen – Wie ein Bohrkern die Geschichte eines ganzen Ökosystems offenbart

Wie vor Tausenden von Jahren Wildpferde und Hühner gezüchtet wurden, mit wem der längst ausgestorbene europäische Waldelefant eng verwandt war, ja …
Drohne (Foto: Simon Riedl)

Drohnen im Dienst der Wissenschaft – Workshop zu neuester Flug- und Sensortechnik

Achtung! Pressegespräch 30.06.2017

Wie Drohnen in der Forschung eingesetzt werden können, diskutieren Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen auf einem Workshop am 30. Juni an der …
Phewa Lake, eine Attraktion der Stadt Pokhara. Der See wurde durch Schutt aus dem Hohen Himalaya gestaut. Ob dies infolge der großen mittelalterlichen Erdbeben passierte, ist noch unklar. Foto: Oliver Korup

Auf wackligem Grund - Geoforscher untersuchen stumme Zeugen historischer Naturkatastrophen

Der Himalaya ist das höchste Gebirge der Erde – und eines der aktivsten: Immer noch wächst es etwa einen Zentimeter pro Jahr. Regelmäßig lässt dieses …
Bild mit Sonnenuntergang und Bohrturm im Hintergrund

Blick in die Menschheitsgeschichte – Workshop zum internationalen Tiefbohrprojekt in Ostafrika

Was 550.000 Jahre Klimageschichte Ostafrikas über die Entwicklung der Vorfahren des Menschen verraten, diskutieren die Teilnehmer eines Workshops, der …