Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Sprache hilft dank ihrer Variabilität, Brücken zu bauen.

Grenzgänger – Sonderforschungsbereich untersucht, wie flexibel Sprache wirklich ist

Ein Berliner Wochenmarkt an einem Freitagmorgen. Wer am Neuköllner Maybachufer einkauft, macht eine kleine Weltreise. Zumindest klingt es so: Fetzen …

Kostbares Gut – An der Universität Potsdam werden ausgefüllten Fragebögen des Brandenburg-Berlinischen Spracharchivs digitalisiert und so für kommende Generationen erhalten

„De Farrer woảnt dicht bid Kirch“, schreibt Lehrer Herbert Stertz in den Fragebogen, der vor ihm liegt. Sein Gegenüber, die Witwe Anna Wiggert, hat …
Die „Schlagerforscher“ Mirco Limpinsel (links) und Vinzenz Hoppe: Foto: Karla Fritze.

Eine andere Platte auflegen – Zwei Germanisten hören Schlager mit wissenschaftlichem Ohr

Die hohe Kultur ist nicht alles: Fragt man Vinzenz Hoppe und Mirco Limpinsel, steht diese Idee im Zentrum von einer ganzen Reihe von Schlagern. So …

Frauen, Bildung, Kunst in der Reformation – Fachgespräch im Rochow-Museum Reckahn am 20. September

Im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit veränderte die Reformation Gesellschaften weltweit. Vor diesem Hintergrund beleuchtet ein …

Eine Französin in Preußen – Tagung zum 200. Todestag von Mme de Staël

Sie hat die deutsch-französischen Beziehungen nachhaltig geprägt: die Schriftstellerin und Salonière, europäische Intellektuelle und …

Zugewanderte Schüler im Fokus – Grundlagen für Deutsch als Fremdsprache entwickelt

Brandenburgs Schulen haben im Schuljahr 2016/17 über 8000 ausländische Kinder und Jugendliche neu aufgenommen. Um Lehrkräfte dabei zu unterstützen, …

Veranstaltungshinweise vom 12. bis 21. Juni

Wir möchten Sie auf folgende Veranstaltungen der Universität Potsdam in den kommenden Tagen aufmerksam machen. Weitere Hinweise finden Sie im …

Kulturen des europäischen Mittelalters – Festveranstaltung für die Germanistin Ute von Bloh

Sie ist Expertin für das Verhältnis von Text und Bild in der mittelalterlichen Dichtung. Prof. Dr. Ute von Bloh erforschte in ihrer akademischen …

Veranstaltungshinweise vom 24. bis 31. Mai

Wir möchten Sie auf folgende Veranstaltungen der Universität Potsdam in den kommenden Tagen aufmerksam machen. Weitere Hinweise finden Sie im …
Foto: Dr. Hanna Delf von Wolzogen, Foto: Stefanie Kösling

Feierliche Verabschiedung – Hanna Delf von Wolzogen verlässt das Theodor-Fontane-Archiv

Mehr als 20 Jahre leitete Dr. Hanna Delf von Wolzogen das Potsdamer Theodor-Fontane-Archiv. Am 10. Mai 2017 wird sie nun von Dr. Martina Münch, …