Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Das Potsdamer iGEM-Team am Flughafen in Boston im November 2017. Foto: Sarah Leonhardt.

„Davon können viele Studierende nur träumen“ – Potsdamer Team beim Biotechnologie-Wettbewerb iGEM 2017

Forschen vom ersten Tag im Studium an? iGEM macht es möglich. Bei dem großen internationalen Biotechnologie-Wettbewerb ging 2017 – nach fünf Jahren – …
Foto: Dr. Claudia Pacholski im Labor. Foto: Thomas Hölzel.

Alles Chemie! – Heisenberg-Stipendiatin Dr. Claudia Pacholski ist in vielen Labors zu Hause

Umtriebig, zielorientiert, keine Angst vor neuen Herausforderungen und Spaß an Lehre und Forschung: Das alles trifft auf Dr. Claudia Pacholski zu. Die …

Balance im Detail - DFG-Forschergruppe „TraceAge“ untersucht das Zusammenspiel von Spurenelementen im Körper

Wie sich essenzielle Spurenelemente im menschlichen Körper gegenseitig beeinflussen, will eine neue DFG-Forschergruppe um die Lebensmittelchemikerin …
Praktikum in den Erd- und Umweltwissenschaften - mit Lego-Bausteinen. Foto: Karla Fritze.

Neues aus Forschung und Lehre

Neueste Meldungen, Porträts und Reportagen aus Forschung und Lehre sind in der aktuellen Beilage der Universität Potsdam im „Tagesspiegel“ und in den …
Christian Heck, Foto: Ralph Bergel

Christian Heck vertritt Berlin und Potsdam beim Falling Walls Lab Berlin 2017

Wie können Krankheiten im menschlichen Blut möglichst frühzeitig erkannt werden? An der Lösung dieser Frage arbeitet Christian Heck, Doktorand der …
Forschen im Schichtdienst: Die Studierenden des Potsdamer iGEM-Teams sind derzeit täglich im Labor. Hier (v.l.n.r.): Pauline Kuschel, Sonja Reuter und Felix Lohrke. Foto: Thomas Roese.

Spielwiese für Forschungstalente – Studentisches Team beteiligt sich am Biotechnologie-Wettbewerb iGEM

Forschung ist Teamarbeit. Große Ziele brauchen viele Hände und Köpfe – und viele, viele kleine Schritte. Das lernen Studierende heute schon beim …
Foto: Karla Fritze.

Mit Mathematik zu besseren Therapien - Das Graduiertenprogramm PharMetrX bildet Nachwuchswissenschaftler in der Pharmakometrie aus

Die pharmazeutische Forschung wandelt sich. Neben klassischen klinischen Studien nutzen Forscher zunehmend mathematische Modelle, um aus komplexen …
Prof. Dr. Silke Leimkühler. Foto: Karla Fritze.

Nicht ohne Eisen und Schwefel - Prof. Dr. Silke Leimkühler koordiniert das DFG-Schwerpunktprogramm „Iron-Sulfur for Life“

Die starke Präsenz von deutschen Arbeitsgruppen auf internationalen Tagungen über Enzyme mit Metallzentren brachte Silke Leimkühler schon vor längerer …
Prof. Dr. Heiko M. Möller im Labor. Foto: Karla Fritze

Proteine, Zellwanderungen und langer Atem – Chemiker Prof. Dr. Heiko M. Möller möchte wissen, wie sich Zellen festhalten und fortbewegen

Das Besondere an der Forschung von Heiko Möller ist, dass er an der Schnittestelle zwischen Chemie, Biologie und Medizin arbeitet. „Wir interessieren …

Apfelstrom und Vulkanausbruch – Schülerakademien in der Potsdamer Wissenschaftsetage

Mit einer Apfelbatterie Strom erzeugen, feuerspuckende Vulkane erforschen und Verschwörungstheorien entlarven – all das ermöglichen die drei …