Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Prof. Dr. Katja Hanack. Foto: Karla Fritze.

Gemütlichkeit in der Petrischale - Potsdamer Biowissenschaftler gehen neue Wege in der Antikörperproduktion

Es sind die Waffen unseres Körpers gegen unerwünschte Eindringlinge: Antikörper heften sich an die Oberfläche von Viren und Bakterien. Spezialisierte …
Prof. Dr. Katja Hanack. Foto: Karla Fritze.

Frühe Diagnose von Pankreatitis ermöglicht - Innovationspreis Berlin Brandenburg 2017 auch für Forschungsleistung der Uni Potsdam

Forschende der Universität Potsdam schufen biochemische Grundlagen eines neuen Testverfahrens für die Diagnose und Prognose der akuten …
Foto: Dr. Claudia Pacholski im Labor. Foto: Thomas Hölzel.

Alles Chemie! – Heisenberg-Stipendiatin Dr. Claudia Pacholski ist in vielen Labors zu Hause

Umtriebig, zielorientiert, keine Angst vor neuen Herausforderungen und Spaß an Lehre und Forschung: Das alles trifft auf Dr. Claudia Pacholski zu. Die …

Balance im Detail - DFG-Forschergruppe „TraceAge“ untersucht das Zusammenspiel von Spurenelementen im Körper

Wie sich essenzielle Spurenelemente im menschlichen Körper gegenseitig beeinflussen, will eine neue DFG-Forschergruppe um die Lebensmittelchemikerin …
Bildquelle: Barbara Schumann.

Von gelben Möhren, leuchtenden Tieraugen und zufälligen Momenten – Filme zu Kinderfragenheft 2016

Am Heft „Nachgefragt! Brandenburger Kinder fragen – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler antworten“, das der Verein proWissen 2016 herausgab, …
Praktikum in den Erd- und Umweltwissenschaften - mit Lego-Bausteinen. Foto: Karla Fritze.

Neues aus Forschung und Lehre

Neueste Meldungen, Porträts und Reportagen aus Forschung und Lehre sind in der aktuellen Beilage der Universität Potsdam im „Tagesspiegel“ und in den …
Foto vom Kieferknochen

Gemeinsame Vorfahren – DNA enthüllt die Geschichte der Säbelzahnkatzen

Wissenschaftlern der Universität Potsdam ist es gelungen, wesentliche neue Erkenntnisse zur Geschichte zweier Arten von Säbelzahnkatzen, speziell …
Aus der Forscherperspektive. Das Suguta-Tal im Norden Kenias mit dem breiten Binnendelta des Suguta-Flusses. Eines der Forschungsfelder der Potsdamer Geowissenschaftler Martin Trauth und Manfred Strecker, die wesentlich am Antrag für den Exzellenzcluster „Delta-Earth“ beteiligt sind. Foto: Martin Trauth.

Neues aus Forschung und Lehre

Neueste Meldungen, Porträts und Reportagen aus Forschung und Lehre sind in der aktuellen Beilage der Universität Potsdam im „Tagesspiegel“ und in den …
Waldelefantskelett

Elefantenstammbaum auf den Kopf gestellt – Studie korrigiert Evolutionsverlauf der Elefanten

Stammbaumanalysen der DNA-Sequenzen von Elefanten sorgen jetzt für eine handfeste Überraschung: Der nächste lebende Verwandte des Europäischen …

„Eiskalte Schnappschüsse molekularer Maschinen“ – Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Petra Wendler

Über „Eiskalte Schnappschüsse molekularer Maschinen“ spricht Prof. Dr. Petra Wendler in ihrer Antrittsvorlesung an der Universität Potsdam am 12. …