Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Timilehin Ogunnusi (li.) und Pascal Kienast bringen sich ins EDUC Think Lab ein.

Zusammengehörigkeit stärken – Im EDUC-Think Lab entwickeln Studierende digitale Tools für die europäische Hochschulallianz

„Hallo, EDUC, ich studiere Geschichte und Philosophie an der Universität Potsdam. Welche Veranstaltungen gibt es für mich im EDUC-Kurskatalog?“ – …
Ein Forscher spricht und gestikuliert

Die Vermessung des Weltraums – Wie theoretische Chemie bisher unerreichbare Räume erschließt

Peter Saalfrank ist Chemiker, theoretischer Chemiker, um genau zu sein. Seine Instrumente sind nicht Bunsenbrenner und Kolben oder Spektrometer und …
Blick von einem höher liegenden Punkt auf eine Stadt an einem See zwischen Bergen

Hangabwärts – Umweltwissenschaftler erforschen, wie Naturkatastrophen durch menschliche Einflüsse wahrscheinlicher werden

Irgendwo im indischen Teil des Himalaya: Schmale Straßen schlängeln sich an steilen Hängen entlang, schneiden fast verspielte Linien ins schroffe …
Voltaire-Preisträgerin Prof. Dr. Rosario Figari Layús mit dem Laudator Prof. Dr. Florian Schweigert (M.) und dem Präsidenten der Universität Potsdam, Prof. Oliver Günther, Ph.D.

Für die Freiheit der Wissenschaft – Voltaire-Preis 2025 geht an die Soziologin Rosario Figari Layús

Medieninformation 29-01-2025 / Nr. 008

Die aus Argentinien stammende Soziologin Prof. Dr. Rosario Figari Layús vom Zentrum für Versöhnungsforschung der Rheinischen …
Brennende Buchstaben auf dem Boden, die das Wort "Democracy" bilden

Kippt die Welt nach rechts? – Wissenschaftskolleg IRGAC erforscht den Autoritarismus und Strategien dagegen

Die Welt ist in Gefahr. Doch es drohen nicht nur Klimakollaps und Biodiversitätskrise. Rund um den Globus sind reaktionäre nationalistische, …
Sechs Absolventinnen und Absolventen des Refugee Teachers Programs erhielten ihre Zertifikate, unter ihnen die aus der Türkei stammende Mathematiklehrerin Kerziban Cimen (2.v.r.), die die Abschlussrede hielt.

Erfolgreiche Abschlüsse im Refugee Teachers Program – Universität plant weiteren Ausbau

Medieninformation 20-12-2024 / Nr. 119

Das Refugee Teachers Program (RTP) der Universität Potsdam hat erneut Lehrkräfte mit Flucht- und Migrationsgeschichte auf den Einsatz an deutschen …
Justizia hält die Waagschale.

Brücken bauen in Europa – 30 Jahre Deutsch-Französischer Studiengang Rechtswissenschaften

Recht ist Recht, oder? Aber wie Sprache und Kultur sind auch Gesetze und deren juristische Umsetzung von Land zu Land verschieden. Selbst zwischen …
Die Professorinnen Yuri Uesaka, Hanna Dumont und Nadine Spörer auf dem Symposium in Potsdam.

Zwischen Potsdam und Tokyo – Neue Kooperation fördert deutsch-japanischen Austausch in den Bildungswissenschaften

Die Potsdamer Bildungswissenschaften bauen ihre Kooperation mit Japan aus: In den kommenden vier Jahren soll die 2024 geschlossene Vereinbarung …

Aufruf zur Solidarität mit Osteuropa-Forschenden

Derzeit richten sich mehrere Universitäten in Deutschland mit einem Statement an Politik und Gesellschaft, den Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit …
Die US-Amerikanerin Sudha Arunachalam

Die feinen Unterschiede – Gastwissenschaftlerin Sudha Arunachalam über die Sprachforschung mit Kleinkindern

Für ihre Erkenntnisse zum frühkindlichen Spracherwerb wurde die Linguistin Sudha Arunachalam von der Alexander von Humboldt-Stiftung bereits mit dem …