Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Physikunterricht „lebt“ von experimentellem Lernen. Foto: Fotolia/Christian Schwier.

Das Geheimnis der lehrenden Profession – Physikdidaktiker untersuchen, was einen guten Unterricht ausmacht

Gute Lehrer erkennt man an guten Schülern. Aber was macht sie dazu? Wieso gelingt es manchen Lehrern besser als anderen, ihren Schülern „auf die …

Mixtur aus Nährstoffen und Fitnesslandschaften – Neue Ergebnisse von Biologen der Uni Potsdam

Ein internationales Wissenschaftlerteam, zu dem Dr. Alexander Wacker und Dr. Erik Sperfeld (jetzt Leibniz-Institut für Gewässerökologie und …

Landschaft vergisst nicht – Potsdamer Geowissenschaftler berichten in „Science“

Extremereignisse in der jüngsten Erdgeschichte aufzuspüren, gehört zur geowissenschaftlichen Forschung von Dr. Wolfgang Schwanghart und Prof. Oliver …

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät bei MASTER AND MORE Berlin 2015

Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam beteiligt sich erstmals an der MASTER AND MORE Messe Berlin. Sie findet am 1. …
Modell eines „plattentektonische Fensters“. Blick aus der Tiefe der Erde auf die gebrochene Außenschale (blau) der jungen Erde und neuer Lithosphärenplatten (rot). Grafik: Stephan Sobolev

Wie die Plattentektonik der Erde entstanden sein könnte – Geowissenschaftler der Uni Potsdam beteiligt an Veröffentlichung in Nature

Die Erde ist der einzige Planet im Sonnensystem, der Plattentektonik aufweist. Ihre Oberfläche befindet sich im kontinuierlichen Wandel. Tektonische …

Preisverleihungen und Empfang – Tag der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Potsdam

Der diesjährige Tag der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät findet am 4. November 2015 statt. Den Höhepunkt der Veranstaltung bildet die …

Kamel statt Maus – Biologen entwickeln ein neues System zur Produktion von Antikörpern

Bei einem Infekt produziert sie der Körper massenhaft. Sie erkennen Bakterien und Viren an deren spezifischen Oberflächenstrukturen. Dort lagern sie …
Dr. Tsanko Gechev, wissenschaftlicher Manager von CropStrengthen, im Gewächshaus. Foto: Thomas Hölzel.

Die Genom-Analysten – Neue Methoden in der Pflanzenzüchtung

Wie groß werden die Früchte, wie hoch ist die Resistenz gegen Krankheiten, wie lange kann Trockenheit überstanden werden – im Genom einer Pflanze sind …
Das Skelett von Richard III. Foto: University of Leicester.

Der wahre Richard III. – Wie Professor Michael Hofreiter die DNA des englischen Königs entschlüsselt

Nein, Richard III. hatte keinen Buckel. Lars Eidinger übertreibt. Wenn der Schauspieler in die Rolle des englischen Königs schlüpft und sich für seine …
Auf der Mitgliederversammlung der Fachgruppe "Chemieunterricht" der Gesellschaft Deutscher Chemiker am 01.09. 2015 wurde apl. Prof. Dr. Brigitte Duvinage in den Vorstand gewählt. Foto: Karla Fritze

Mitglied des Fachgruppenvorstands "Chemieunterricht" der GDCh

Auf der Mitgliederversammlung der Fachgruppe "Chemieunterricht" der Gesellschaft Deutscher Chemiker am 01.09. 2015 wurde apl. Prof. Dr. Brigitte …