Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Richtig essen für ein langes Leben. Foto: Fotolia/Photographee.eu

Richtig essen für ein langes Leben - Verbundprojekt „NutriAct“ erforscht Ernährung und gesundes Altern

Zu fett, zu süß, zu viel. Die Zutaten für Übergewicht und ernährungsbedingte Krankheiten sind gut bekannt. Doch was der Kopf weiß, muss noch lange …
Hase im Feld.

Bewegung auf dem Acker - Biologen untersuchen Wechselwirkungen zwischen Biodiversität und Bewegungsmustern

Rund 18 Millionen Hektar Boden werden in Deutschland landwirtschaftlich genutzt. Das ist gut die Hälfte der gesamten Republik. Die Nutzflächen …
Preisträger bei der Absolventenverabschiedung 2016 (Foto: Karla Fritze)

Ehrung der Besten – Universität Potsdam verlieh Absolventenpreise und Auszeichnungen

Mehr als 2500 Studierende haben im akademischen Jahr 2015/16 ihr Studium abgeschlossen. Darüber hinaus haben in diesem Jahr 151 Männer und Frauen …

Ehrungen und Preise der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Zum Abschluss des Akademischen Jahres 2015/2016 vergibt die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam am 14. Juli 2016 den …
Society Award für Prof. Reimund Gerhard. Foto: Thomas Roese.

Society Award für Prof. Reimund Gerhard

Der Physiker Prof. Dr. Reimund Gerhard erhielt kürzlich eine internationale Anerkennung. Die EuroEAP – European Society for Electromechanically …

Neues aus Forschung und Lehre

Neueste Meldungen, Porträts und Reportagen aus Forschung und Lehre sind in der aktuellen Beilage der Universität Potsdam im „Tagesspiegel“ und in den …
Chemiker hält zwei PLA-Lochplatten in die Kamera.

Makromoleküle programmieren – Wie Alexander Böker zwischen Polymerforschung und Wissenschaftsmanagement pendelt

Hochleistungsfasern für schnelle Autos, organische Leuchtdioden für flexible Displays, künstliche Augenhornhäute als Implantate – das sind nur einige …
Sonneneruptionen, aufgenommen vom Solar Dynamics Observatory (SDO) der NASA. Foto: Courtesy of NASA/SDO and the AIA, EVE, and HMI science teams.

Wetter im Weltraum – Der Physiker Bernhard Kliem erforscht, wie solare Eruptionen entstehen

Sie erscheinen regelmäßig auf der Sonnenoberfläche und verschwinden wieder – Sonnenflecken zeigen an, wie aktiv das Gestirn ist. Alle elf Jahre gibt …

Brandenburg will hoch innovative Materialforschung mit Millionen unterstützen

Für den Aufbau eines Leistungszentrums »Funktionsintegration« haben die Ministerien für Wissenschaft, Forschung und Kultur MWFK sowie für Wirtschaft …

Unterwegs in Israel – 9. Juni: Wrap-Up: Kaffee in der deutschen Botschaft

Potsdamer Start-ups auf der Tel Aviv University (TAU) Innovation Conference

Zu Beginn dieses Reiseberichts ging es um das Sicherheitsbedürfnis der Israelis. Leider wurde gestern Abend einmal wieder deutlich, wie akut dieses …