Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:

Unterwegs in den Anden – 2. März 2017: In Begleitung von San Martín

Reisetagebuch: Doktoranden auf Exkursion in Westargentinien

Alle 35 Teilnehmer erreichen rechtzeitig den vereinbarten Treffpunkt. Wir beginnen unseren Tag im Umland von Mendoza. Den ersten Stopp machen wir auf …
Prof. Dr. Maria-Rosa Cioni. Foto: Karla Fritze.

Ferne Nachbarn - Die Astrophysikerin Prof. Dr. Maria-Rosa Cioni untersucht die Bewegungen von Galaxien

Von Europa aus sind sie unsichtbar. Nur von der Südhalbkugel der Erde aus sieht man sie als helle Flecken am südlichen Sternenhimmel. Die …
Foto: Initialen der Universität Potsdam, geschrieben in der Monolage von Mikropartikeln. Foto: Prof. Dr. Svetlana Santer.

Waschen für die Mikrowelt – Potsdamer Physiker entwickeln lichtempfindliche Seife

Betrachtet man das Reinigen verschmutzter Wäsche nicht unter hauswirtschaftlichem, sondern unter physikalischem Aspekt, könnte man sagen, dass bei …

Neues aus Forschung und Lehre

Neueste Meldungen, Porträts und Reportagen aus Forschung und Lehre sind in der aktuellen Beilage der Universität Potsdam im „Tagesspiegel“ und in den …
Die App „Zirkus Empathico“ im Einsatz. Foto: Prof. Dr. Ulrike Lucke.

Von Emotionen, Füchsen und einem Zirkus - Wie es gelingt, Trainingsprogramme an Gefühle anzupassen

Sie gehören zu unserem Leben – jeden Tag, ohne Ausnahme, sind wir mit ihnen konfrontiert: Emotionen. Doch je älter Menschen werden, umso schlechter …
Labormaus. Foto: Fotolia/Kirill Kurashov.

Ohne Maus geht es auch - Ernährungswissenschaftler entwickeln eine Ersatzmethode für Tierversuche

Es ist eines der stärksten Nervengifte – und gleichzeitig ein wichtiger Wirkstoff in der Medizin. Botulinumtoxin ist außerdem für seine Wirkung als …
Aus jedem Maiskorn entsteht etwas Individuelles. Foto: Dr.

Verwurzelt – Prof. Dr. Sascha Oswald visualisiert die Wasserversorgung von Pflanzen

Unsere Vegetation ist nicht nur ein ganz wesentlicher Teil der Umwelt, sondern soll auch mit ihren Erträgen die jetzige und zukünftige Weltbevölkerung …
„Was für andere das Rätsellösen im Sommerurlaub ist, ist mir die Forschung an der Quantenfeldtheorie.“, Foto: Karla Fritze

Reine Theorie – Von der Faszination der Mathematik ohne Zahlen

Wenn Marco Benini arbeitet, dann ist das – selbst wenn er es mit seinen Händen tut – pure Theorie. Der Italiener, der gegenwärtig als …
Prof. Dr. Michael Lenhard. Foto: Thomas Roese

Wertvolles Stroh – Biologen wollen im Erbgut der Gerste neue Regulatoren des Blattwachstums identifizieren

Sie gehört zu den am häufigsten angebauten Getreidearten in Europa: Allein die deutschen Bauern produzieren jährlich etwa zehn Millionen Tonnen …
Untersuchungen von Polymeren- Foto: Frank Jaiser.

Solarzellen, Halbleiter, Biopolymere - „Polydays 2016“ an der Universität Potsdam

Über neueste Entwicklungen der Polymerforschung  diskutieren  Physiker und Chemiker bei den „Polydays 2016“, die vom 28. bis 30. September 2016 an der …