Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Prof. Dr. Elke Dittmann

Uralt und doch topfit – Cyanobakterien sind Überlebenskünstler – und das Forschungsfeld von Elke Dittmann

Es hätte auch anders kommen können. Dass die Bewerbung auf die Professur für Mikrobiologie im Institut für Biochemie und Biologie der Universität …
Aus der Forscherperspektive. Das Suguta-Tal im Norden Kenias mit dem breiten Binnendelta des Suguta-Flusses. Eines der Forschungsfelder der Potsdamer Geowissenschaftler Martin Trauth und Manfred Strecker, die wesentlich am Antrag für den Exzellenzcluster „Delta-Earth“ beteiligt sind. Foto: Martin Trauth.

Neues aus Forschung und Lehre

Neueste Meldungen, Porträts und Reportagen aus Forschung und Lehre sind in der aktuellen Beilage der Universität Potsdam im „Tagesspiegel“ und in den …
Josefin Säurich (links) und Bryan Nowack (rechts) beim ersten Anblick der diesjährigen BioBricks®. Foto:  Lisann Binder

Uni Potsdam goes Boston – studentisches Team beteiligt sich am Biotechnologie-Wettbewerb iGEM und sucht Unterstützer

Die Universität Potsdam schickt 2017 – nach fünf Jahren – wieder ein Team von Studierenden zum internationalen Wettbewerb iGEM (international …

Exzellente Forschung gestärkt – Uni Potsdam erhält zwei Sonderforschungsbereiche

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat heute zwei Sonderforschungsbereiche (SFB) bewilligt, die federführend von Wissenschaftlern der …

Ein Jahrhundertereignis - Promovierende des Graduiertenkollegs „NatRiskChange“ untersuchten Ursache und Folgen der Sturzflut von Braunsbach

Klimaexperten bezeichnen den Sommer des Jahres 2016 – global betrachtet – als den heißesten seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1781. In …

Potsdamer Klimaforscherin ausgezeichnet – EGU Early Career Award für Prof. Dr. Ricarda Winkelmann

Die Potsdamer Klimaforscherin Prof. Dr. Ricarda Winkelmann wurde mit dem Early Career Scientist Award der European Geosciences Union (EGU) 2017 …
Labormaus. Foto: Karla Fritze.

Anders unter Gleichen – Wissenschaftler erforschen abweichendes Verhalten von Versuchsmäusen und wollen ein Hautmodell entwickeln, das den Tierversuch komplett ersetzt

Seit 2002 steht der Tierschutz als Staatsziel im Grundgesetz. Dass er gerade in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen hat, zeigen nicht zuletzt …

Verbundforschungsprojekt „Konsequenzen der altersassoziierten Zell‐ und Organfunktionen“ nimmt im Rahmen des Gesundheitscampus Brandenburg seine Arbeit auf

Wissenschaftler verschiedener Brandenburger Forschungseinrichtungen haben sich in dem neuen Verbundforschungsprojekt „Konsequenzen der …

„Eiskalte Schnappschüsse molekularer Maschinen“ – Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Petra Wendler

Über „Eiskalte Schnappschüsse molekularer Maschinen“ spricht Prof. Dr. Petra Wendler in ihrer Antrittsvorlesung an der Universität Potsdam am 12. …
Die geologischen Gegebenheiten werden im Feld präsentiert. Foto: Lydia Olaka.

Unterwegs in den Anden – 14. März 2017: Fazit

Reisetagebuch: Doktoranden auf Exkursion in Westargentinien

Die „StRATEGy“-Fieldschool 2017 in den Faltenüberschiebungsgürtel der südlichen Zentralanden und das Neuquén-Becken war in vielerlei Richtungen …