Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Prof. Karoline Wiesner

33 Fragen an Prof. Dr. Karoline Wiesner

Was Ameisenhaufen mit dem Internet, Finanzmärkten und dem menschlichen Gehirn verbindet? Sie sind komplexe Systeme – ein vergleichsweise neues …

Premiere für den Golm Science Slam – Studierende und Promovierende erklären, woran sie forschen

Wie passen sich Pflanzen an Hitzestress an? Warum gab es 2014 beim Vulkanausbruch in Island ein tiefes Brummen? Was hat ein Escape Room im …
Die diesjährigen Preisträgerinnen und -träger der Dr. Hans Riegel-Fachpreise.

Von Indoor-Landwirtschaft bis Permafrostdegradation – Dr. Hans Riegel-Fachpreise für herausragende Schülerarbeiten verliehen

Die Universität Potsdam und die Dr. Hans Riegel-Stiftung haben am 10. Juni 2022 zum achten Mal die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für besonders gute …
Dr. Felix Lang

Von der Medizin bis in den Weltraum – Freigeist-Fellowship für Dr. Felix Lang

Zum ersten Mal erhält ein Wissenschaftler der Universität Potsdam das renommierte Freigeist-Fellowship der Volkswagen Stiftung, die damit exzellente …
Humboldt-Stipendiatin Dr. Anuradha Samajdar

Faszinierendes Universum – Humboldt-Stipendiatin Anuradha Samajdar erforscht Gravitationswellen

Seit Januar 2022 ist Dr. Anuradha Samajdar Humboldt-Stipendiatin in der Arbeitsgruppe Theoretische Astrophysik bei Prof. Dr. Tim Dietrich. Zwei Jahre …
Selfie von Dr. Martin Stolterfoht.

Tandem Solarzellen der nächsten Generation – Heisenberg-Stelle für Dr. Martin Stolterfoht

Im April startet Dr. Martin Stolterfoht von der Universität Potsdam eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte Heisenberg-Stelle. In …

Zwischen Mikro- und Makrokosmos – Neues Forschungsgroßgerät am Institut für Physik und Astronomie

Die Arbeitsgruppe „Experimentelle Physik Kondensierter Materie“ um die Physikerin Prof. Dr. Regina Hoffmann-Vogel kann künftig mithilfe eines neuen …
Künstlerische Darstellung der Verschmelzung zweier Weißer Zwergsterne.

Seltene Sternenhochzeit – Astronomen finden mit Heliumasche bedeckte Sterne

Astronomen der Universitäten Potsdam und Tübingen haben rätselhafte mit Kohlenstoff und Sauerstoff bedeckte Sternoberflächen beobachtet, die durch die …

Herausragende Schülerarbeiten gesucht – Bis 25. Februar für Dr. Hans Riegel-Fachpreise bewerben

Noch bis zum 25. Februar 2022 können sich Brandenburgs Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II  um die Dr. Hans Riegel-Fachpreise bewerben. Die …
Ladungsbewegungen in lichtangeregten Molekülen von Thiouracil. Das Foto ist von Rolf Treusch (DESY), David Picconi und Markus Gühr (UP).

Bewegte Ladungen – Strahlung lässt Moleküle tanzen

Ein internationales Team unter Leitung der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Markus Gühr im Institut für Physik und Astronomie der Universität Potsdam …