Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Prof. Dr. Nina Kolleck

Von Kindern und ihren Eltern – Die Entwicklungspsychologin Birgit Elsner und die Bildungsforscherin Nina Kolleck im Gespräch über die Kindheit

Kaum sind wir erwachsen geworden, werden Kinder für uns zum Mysterium. Während sie laut und oft lachen, selten stillsitzen und das Leben als Spiel …
Ein junger Star, der mit einem Forschungssender ausgestattet ist, sitzt auf der Hand eines Menschen

Eingeschränkte Bewegung von Staren mit Parasiten-Infektionen wirkt sich negativ auf deren Nachwuchs aus

Pressemitteilung // Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW), Technische Universität Berlin & Universität Potsdam

Infektionen mit Parasiten sind bei vielen Tieren äußerlich oft nicht sichtbar, können aber negative Auswirkungen über Generationen hinweg haben. …
Foto von zwei Gebäuden der University of Melbourne

Strategische Partnerschaften nach Australien pflegen – Universität Potsdam plant, Zusammenarbeit mit australischen Hochschulen auszubauen

Die Universität Potsdam will ihre guten Beziehungen zu australischen Universitäten stärken und ihre Internationalisierung in Studium, Forschung und …
Das Bild zeigt fünf Wanduhren mit unterschiedlichen Uhrzeiten.

„Uns droht das ‚Ende der Geschichte‘ von der anderen Seite“ – Alexander Wöll über das Forschungskolleg „Europäische Zeiten/European Times“ (EUTIM)

Ist Zeit überall gleich – oder prägt die Art, wie wir sie erleben, wahrnehmen und ihr auf unterschiedlichste Weise in unserer Gesellschaft und Kultur …
Porträt einer Frau, die im Gang einer Bibliothek steht

Zehn Fragen für ein Buch – „Border-Crossing – Global History Dialogues“

Zehn Fragen für ein Buch, gestellt an Prof. Dr. Marcia Schenck, Herausgeberin und Mitautorin des Buches „Border-Crossing“, Universitätsverlag 2025.
Dr. Andreas Heißel während des Interviews.

Geht’s mir gut? – Andreas Heißel erforscht die psychische Gesundheit von Studierenden

Emil hat Glück: Er hat einen Platz in seinem Wunschstudiengang ergattert, sogar ein Zimmer in einer WG. Volltreffer. Doch schon im ersten Semester …
Zwei Hände halten zwei Teller: Links ein Teller voll gesundem Essen/Gemüse und rechts ein Teller voll Chips.

Übergewicht – Gehirn spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Adipositas

Der Anteil adipöser Menschen hat in den vergangenen Jahrzehnten rasant zugenommen und stellt Betroffene, Gesundheitssysteme und Behandelnde vor enorme …
Vertreterinnen und Vertreter der Gründungsmitglieder

UNITE Sciences e. V. feierlich gegründet – 19 Wissenschaftseinrichtungen aus Berlin und Brandenburg unterzeichnen Satzung

Mit der feierlichen Unterzeichnung der Satzung wurde gestern der UNITE Sciences e.V. offiziell gegründet. Der gemeinnützige Verein vereint 19 …
Dr. Johannes Gurke

Erleuchtend – Johannes Gurke „baut“ mit Licht und 3D-Druck neue Materialien für die Medizintechnik

In der Hirnforschung, in der Neurochirurgie oder bei der Entwicklung neuer Medikamente könnten sie zur Anwendung kommen, die neuen Materialien aus dem …
Blick auf den Lituya Gletscher: Noch ragt die Eisfront etwa 40 bis 50 Meter aus dem Wasser.

Wenn Gletscherseen ausbrechen – Feldforschung in Alaska am Puls des Klimawandels

Am 1. August 2024 herrscht Katastrophenalarm in der US-amerikanischen Stadt Juneau. Binnen kürzester Zeit schwillt der Mendenhall-River an, gewaltige …