Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:

Im Mittelpunkt der Mensch – 25 Jahre Humanwissenschaftliche Fakultät

Mit einem Festakt feiert die Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam am 4. Juli auf dem Campus Golm ihr 25-jähriges Bestehen. Im …

Fit in die Zukunft – 23. Leibniz-Kolleg Potsdam thematisiert Lebensstilfaktoren

Mit dem Zusammenhang von körperlicher Fitness, geistiger Leistungsfähigkeit und Ernährung beschäftigt sich das diesjährige Leibniz-Kolleg Potsdam, …
Grafik: Andreas Töpfer.

„Alexa, bist du intelligent?“ – Von Künstlicher Intelligenz und wofür man sie braucht

Wer seinen häuslichen Sprachassistenten des Shoppingriesen Amazon nach dessen Intelligenz fragt, bekommt gegenwärtig zu hören: „Ja, ich denke, also …

Wie Kinder sprechen und denken lernen – Konferenz zur frühkindlichen Entwicklung

Wie lernen Kinder sprechen und denken? Und wie lernen sie, Handlungen anderer Personen oder Ereignisse zu verstehen? Wann entwickeln sie ein …
Foto: Prof. Dr. Eva Kimminich (Thomas Roese)

Internationale angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik als bester Masterstudiengang geehrt

Der Studiengang „Internationale angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik“ ist vom Präsidium der Universität Potsdam als bestes Masterprogramm …
Im Experiment wird unter anderem die Bewegung der Zunge untersucht. Foto: Karla Fritze

Je eher, desto besser - Linguisten erforschen frühe Indikatoren für Sprachentwicklungsstörungen

Der Wortschatz ist klein und nimmt nur langsam zu, Worte werden falsch ausgesprochen, grammatische Regeln nicht richtig angewandt – bei Kindern können …
Im Eyelab wird den Probanden „auf die Augen geschaut“ und so ihr Leseverhalten untersucht. Fotografin: Anna Trapp.

Durchs Bild gesagt – Forscher aus Potsdam und Paderborn untersuchen, wie wir Comics kognitiv verarbeiten

Es gibt sie in Schwarz-Weiß oder in Farbe, umfangreich oder schmal und längst nicht mehr nur für Kinder – Comics sind als ernstzunehmende Gattung im …
Therapie an der Brandenburgklinik. Foto: Brandenburgklinik Berlin-Brandenburg GmbH.

Wenn Arbeitslosigkeit krank macht – Wie man Betroffene in besonderen beruflichen Problemlagen zur Nachsorge motivieren kann

Menschen in Arbeitslosigkeit werden eher depressiv als Berufstätige. Mehr als jeder dritte Hartz-IV-Empfänger ist wegen psychischer Störungen in …
Die von Projekt T1 entwickelten Materialien wurden in Zusammenarbeit mit zwei Partnerschulen und einer Kindertagesstätte in der Praxis erprobt, weiterentwickelt und in Anwendungen in Berlin und Brandenburg evaluiert. Foto: Karla Fritze

„Deutsch ist vielseitig“ – Materialien zu Dialekten, Mehrsprachigkeit und der Frage nach dem „richtigen Deutsch“

Unter dem Titel „Deutsch ist vielseitig“ haben Sprachwissenschaftlerinnen der Universität Potsdam multimediale Materialien für den Einsatz in …
Ausrüstung für ein EEG-Experiment. Foto: Thomas Roese

Vom Fenster ins Gehirn – Wie Potsdamer Psycholinguisten Mehrsprachigkeit erforschen

Begonnen hat es 1961 – mit dem Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei. Zahlreiche der jungen Türken, die anfangs als …