Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Hidenao Yanagi, Botschafter Japans in der Bundesrepublik Deutschland, und der Präsident der Universität Potsdam, Prof. Oliver Günther, Ph.D. vor dem Neuen Palais.

Potenzial für akademische Kooperationen nutzen – Botschafter Japans besuchte Universität Potsdam

Hidenao Yanagi, Botschafter Japans in der Bundesrepublik Deutschland, war in Begleitung von Wissenschaftsattachée Mihoko Ohashi zu Gast an der …
Das Bild zeigt (von links nach rechts) Pia Greiten, Leonie Menzel, Tabea Schendekehl und Maren Völz des deutschen Doppelvierers bei ihrer Siegerehrung.

Potsdamer Studierende glänzen bei Olympia – Universität Potsdam macht ihrer Sportförderung alle Ehre

Medieninformation 15-08-2024 / Nr. 079

Zwei der insgesamt 12 deutschen Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen gingen nach Potsdam: Jacob Schopf, der an der Universität Potsdam ein …

Start der Online-Immatrikulation – Großes Fächer-Spektrum für zulassungsfreie Bachelorstudiengänge im Wintersemester 2024/2025

Medieninformation 15-08-2024/ Nr. 078

An der Universität Potsdam beginnt die Online-Immatrikulation für zulassungsfreie Bachelorstudiengänge zum Wintersemester 2024/2025. Interessierte …
Jacob Schopf hält seine Medaille in der Hand.

Zwei Olympiasiege für Jacob Schopf – Lehramtsstudent der Uni Potsdam gewinnt im Kajak-Vierer und im Zweier über 500 Meter Gold

Zweimal Gold bei Olympia – was für ein Triumph! Nach dem Sieg des deutschen Kajak-Vierers über die 500-Meter-Distanz gewinnt der Potsdamer Student …
Savannenvegetation im südlichen Afrika

Diversität als Überlebensstrategie – Wie Pflanzen sich an extreme Klimabedingungen in Trockengebieten anpassen

In einer groß angelegten internationalen Studie unter Leitung der französischen Forschungsorganisationen INRAE/CNRS und der King Abdullah University …
Erosionslandschaft der Drakensberge im südlichen Afrika.

Kettenreaktion in Zeitlupe hebt Kontinente

Ein Forschungsteam unter Mitwirkung von Prof. Dr. Sascha Brune und Prof. Dr. Jean Braun, Wissenschaftler des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ), …
Dr. Maximilian Korges (li.) und Prof. Max Wilke

Von uralten Lagerstätten bis zu aktiven Unterwasservulkanen – Forschende aus den Geowissenschaften untersuchen, wie sich Erzlagerstätten bilden

Im DFG-Schwerpunktprogramm DOME dreht sich alles ums Erz: Wie bilden sich die Gemische aus verschiedenen Mineralen und Metallen, die je nach …

Neue Ansätze entwickeln – Internationale Summer School zu Themen nachhaltiger Entwicklung

Medieninformation 06-08-2024 / Nr. 077

„Klimaschutz“ und das „Leben an Land“ – zwei der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen – stehen im Fokus der diesjährigen „Sustainable …
Maren Völz rudert bei den Olympischen Sommerspielen in Paris.

Gratulation – Studentin Maren Völz erkämpfte Bronze bei den Olympischen Spielen

Ruderin Maren Völz, die an der Universität Potsdam Psychologie studiert, hat bei den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris mit dem Doppelvierer …
Sternenhimmel

Der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Johann EV. Hafner antwortet auf die Frage: Wo ist die Mitte des Universums?

Der tiefgläubige Galileo wurde vor 300 Jahren dafür verurteilt, dass er in seinem „Dialogo“ die These vertrat, die Erde bewege sich um die Sonne. Und …